Mozart - der wahrscheinlich begnadetste Künstler der Musikgeschichte. Sein kurzes Leben liest sich noch heute wie eine Achterbahnfahrt - umrankt von Mythen und Legenden: Vom gefeierten Wunderkind zum exzentrischen Genie. Gefeiert an den Höfen der Reichen und Mächtigen. Krank und (vermeintlich) verarmt am Ende des kurzen Lebens.
Und Wien spielt im schillernden Leben von Wolfgang Amadeus Mozart eine zentrale Rolle. Was liegt also näher, als dass wir uns bei unserem Besuch in Wien auf die Spuren des weltberühmten Komponisten begeben.
Ich zeige Dir auf unserem kleinen Rundgang, welche bekannten und weniger bekannten Wien Sehenswürdigkeiten und Orte im Leben von Mozart eine Rolle spielten - und wie Du dort heute noch auf den Spuren des begnadeten Künstlers wandeln und mehr über sein Leben erfahren kannst.
Legen wir also gleich los: Über das Inhaltsmenü kommst Du direkt zu den Mozart Sehenswürdigkeiten in Wien, die Dich am meisten interessieren. Wenn Du die Karte aufklappst, findest Du dort die genauen Locations und Adressen aller Wien Orte auf den Spuren von "Wolferl" Mozart.
Auf den Spuren von Mozart durch Wien
Zuhause in Wien: Das Mozart ᐅ Wohnhaus
Entdeckung
des Wunderkinds ᐅ Schloss Schönbrunn
Hochzeit, Taufen & Trauerfeiern im ᐅ Stephansdom
Kaiserlicher
Kammermusikus in der ᐅ Hofburg
Uraufführungen im ᐅ Burgtheater
Am Ende des
Weges: Mozarts ᐅ Sterbehaus
Letzte
Ruhestätte auf dem ᐅ Friedhof St. Marx
Im Kreis
der Kollegen auf dem ᐅ Zentralfriedhof
Noch mehr Mozart & Wien Tipps & Geheimtipps
Mozart
Denkmal im ᐅ Burggarten
Wo alles
begann ᐅ Mozart in Salzburg
Wo übernachten auf den Spuren von Mozart ᐅ Hotels
Mozart in
Wien Tipps ᐅ Touren & Tickets
Bester Wien & Mozart ᐅ Reiseführer
Auf den Spuren
von Mozart in Wien ᐅ FAQs
Fragen & Co. ᐅ Dein Kommentar
Hallo & Willkommen beim Travel Bloke. Ich freue mich, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich bin Andreas, aka "Der Travel Bloke".
ᐅ gelernter Reiseveranstalter
ᐅ begeisterter Reiseblogger
ᐅ analoger Native
ᐅ leidenschaftlicher Weltenbummler
Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier
Mozarts Wohnhaus
Seit seinem Umzug nach Wien lebte Mozart dort in mindestens 13 verschiedenen Wohnungen (was ein tagesfüllendes Programm wäre, die alle zu besichtigen). Doch nur eine der Wohnungen ist bis heute erhalten und kann als Mozarthaus besichtigt werden.
In diesem Haus lebte Mozart von 1784 bis 1787, seine produktivste Zeit in Wien und gleichzeitig der Höhepunkt seiner musikalischen Karriere. Hier komponierte er unter anderem die Oper "Figaros Hochzeit" und pflegte Kontakte zu Adel, Künstlern und Freimaurern.
Die Wohnräume können heute besichtigt werden und bieten einen interessanten Einblick in Mozarts Alltagsleben. Es gibt eine gut
gemachte, multimediale Ausstellung über Mozarts Zeit in Wien, mit Originaldokumenten, Noten und persönlichen Gegenständen.
Mozart Wien Reisetipps: Das Haus befindet sich in der Domgasse 5, also ganz in der Nähe vom Stephansdom, im Zentrum der Stadt und kann deshalb prima in
eine Stadtbesichtigung integriert werden.
Das Mozart Haus kann täglich von 10 bis 19 Uhr besucht werden, der reguläre Eintritt beträgt 13 Euro. Regelmäßig gibt es dort auch
Konzerte und andere Kunstaktionen. Tagesaktuelle Infos dazu findest Du hier ᐅᐅᐅ
Die genauen Locations aller Mozart Sehenswürdigkeiten in Wien gibt's in der Karte oben im Artikel.
Wunderkind in Schönbrunn
Mozart zog zwar erst 1781 nach Wien, war aber schon viel früher erstmals dort aktiv. Denn bereits 1762, im Alter von nur sechs Jahren, musizierte er hier gemeinsam mit seiner Schwester „Nannerl“ vor Maria Theresia. Dieser berühmte Auftritt gilt als die Geburtsstunde des "Wunderkindes" und fand im Schloss Schönbrunn, der Sommerresidenz der Monarchin, statt.
Bei Deinem Besuch hier kannst Du durch die Prunkräume und Konzertsäle des Schlosses wandeln, in denen Mozart auftrat und danach im Schlossmuseum mehr über das höfische Leben zur Zeit Mozarts erfahren.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Schloss Schönbrunn liegt westlich der Innenstadt, ist aber mit der U4 Bahn einfach und
unkompliziert erreichbar. Das Schloss ist jeden Tag von 8.30 - 17 Uhr (im Sommer bis 18h) zugänglich. Die Gärten öffnen sogar schon ab 6.30 Uhr und schließen im Sommer erst um 21
Uhr.
Weite Teile der Gärten können kostenlos besucht werden. Für das Schlossinnere und Teile des Parks (Orangerie, Irrgarten, Tiergarten und Palmenhaus) benötigst Du aber ein Ticket.
Berühmt ist die Anekdote, dass der kleine Wolferl Mozart nach dem Vorspiel auf den Schoß von Maria Theresia sprang und sie umarmte – ein
symbolischer Moment für seinen Karrierestart als Wunderkind.
Mozart Wien Geheimtipps: Bei Konzerten in der Orangerie der Schönbrunn Gärten kannst Du regelmäßig auch den Werken Mozarts, ganz
im historischen Ambiente, lauschen. Hier gibt's dazu Infos & Preise ᐅᐅᐅ
Mein
Tipp: Wenn Du primär am Thema Mozart interessiert bist, reicht das "Palace Ticket" (34 Euro) für das Schlossinnere. Wenn Ihr aber zum Beispiel mit der Familie hier seid
und auch den Tiergarten und den Irrgarten besuchen wollt, lohnt eines der diversen Kombitickets. Einen Überblick dazu findest Du ᐅ hier. Für die Innenräume empfehle ich
die Teilnahme an einer geführten Tour, auf der Du auch Infos zu Mozarts Wirken im Schloss erhältst. Hier gibt's dazu Infos & Preise ᐅᐅᐅ
Die konkreten Adressen der Mozart Orte in Wien findest Du oben in der Karte.
Hochzeit & co. im Stephansdom
Der Stephansdom ist nicht nur eine der wichtigsten Wien Sehenswürdigkeiten, er spielte auch im Leben von Mozart eine bedeutende Rolle.
Denn hier heiratete er am 4. August 1782 seine Constanze. Und auch zwei seiner sechs Kinder, Johannes und Franz, wurden hier im Dom getauft.
Nach Mozarts Tod im Jahr 1791 wurde der Trauergottesdienst für ihn im Stephansdom abgehalten, bevor sein Leichnam zum St. Marxer Friedhof überführt wurde. Damit war der Dom immer wieder eine zentrale religiöse Station auf Mozarts Lebensweg.
Mozart Wien Geheimtipps: In der Kreuzkapelle, auf der Nordseite des Hauptschiffs, befindet sich eine Gedenktafel, die 1931 anlässlich Mozarts 250. Geburtstages angebracht wurde, und an
die hier stattgefunden Ereignisse in seinem kurzen Leben erinnert.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Der Stephansdom ist in der Regel von 6 bis 22 Uhr geöffnet und kostenlos zugänglich (sofern
gerade keine Messe gehalten wird). Wenn Dich der Dom hauptsächlich in Zusammenhang mit Mozart interessiert, reicht der Besuch des öffentlich zugänglichen Kirchenschiffs und Du benötigst kein
spezielles Ticket.
Für die Besichtigung einiger Bereich des Doms (Türme, Katakomben, Domschatzmuseum) benötigst Du jedoch ein Ticket oder musst Dich einer Führung
anschließen. Einen Überblick über Preise und Zeiten dafür findest Du hier ᐅᐅᐅ
Alle Details zu den hier genannten Mozart Sehenswürdigkeiten in Wien findest Du oben in der Karte.
Mozartdenkmal im Burggarten: Der Burggarten spielte keine direkte Rolle im Leben von Mozart - schon deshalb, weil er erst 1818, also 27 Jahre nach dessen Tod, eingerichtet wurde. Dennoch solltest Du als Mozart Fan der idyllischen Parkanlage im Zentrum der Wiener Altstadt einen Besuch abstatten. Denn hier findest Du das (überraschenderweise einzige) öffentliche Mozart Denkmal von Wien. Die Statue wurde 1896 auf dem heutigen Albertinaplatz errichtet und zog erst später, 1953, hier in den Burggarten. Das Denkmal des Bildhauers Viktor Tilgner zeigt den Künstler, gestützt auf ein Notenpult, auf einem mit Ornamenten, Masken und Kränzen geschmückten Sockel.
Kammermusikus in der Hofburg
Die Hofburg war der Hauptwohnsitz der österreichischen Kaiser und damit auch ein zentraler Ort in Mozarts beruflichem Wirken. Denn hier spielte sich das kaiserliche Hofleben ab, in das er als Musiker eingebunden war.
1781 trat er hier erstmals im Redoutensaal vor Kaiser Joseph II. auf. 1787 wurde er dann zum Kaiserlichen Kammermusikus ernannt, ein prestigeträchtiges, aber auch bescheiden bezahltes, Amt. Die Hofburg symbolisiert damit für Mozart den Zugang zur Wiener High Society und den Kontakt zum Habsburger Kaiserhof.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Die Hofburg, mit ihren prunkvollen Sälen, kannst Du täglich von 9 - 17.30 Uhr auch von Innen besichtigen (die
Außenanlagen sind jederzeit zugänglich). Der Eintritt kostet 19,50 Euro und beinhaltet sowohl die Kaiserapartments als auch das separate sogenannte Sisi Museum - das aber auch für Mozart Fans
interessant ist, weil es einen guten Einblick in das höfische Leben gibt.
Mozart Wien Geheimtipps: Während seiner Zeit als Kammermusikus erklangen viele von Mozarts Werken in den Repräsentationsräumen der Hofburg, oft auch im Beisein des
Kaisers. Gelegentlich gibt es auch heute noch Mozartkonzerte in den historischen Räumen der Hofburg. Aktuelle Termine findest Du hier ᐅᐅᐅ
Du kannst Dir die Räume der Hofburg gut auf eigene Faust anschauen. Alternativ gibt es aber auch geführte Touren, die Dir noch mehr spannende Einblicke in das Leben am kaiserlichen
Hofe geben werden. Hier findest Du dazu Infos & Preise ᐅᐅᐅ
Die genauen Locations aller Mozart Orte in Wien gibt's in der Karte oben im Artikel.
Auch
interessant
Mehr Travel Bloke Artikel zum Thema:
Premieren im Burgtheater
Das Burgtheater, zu Zeiten Mozarts hieß es noch Kaiserlich-Königliches Hofburgtheater, hatte für den Komponisten eine große künstlerische Bedeutung, denn es war einer der wichtigsten Aufführungsorte seiner Werke in Wien.
1782 wurde hier seine Oper „Die Entführung aus dem Serail“ uraufgeführt, dies war sein erster großer Opernerfolg in Wien.
Aber auch andere Werke, wie Serenaden und kleinere Bühnenstücke, kamen hier zur Aufführung.
Das Theater war damit ein Schlüsselort, an dem sich Mozarts Durchbruch als Opernkomponist in Wien vollzog. Kaiser Joseph II. förderte das Theater stark und schuf damit Mozarts wichtigstes Opernpodium.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Das damalige Kaiserlich-Königliche Hofburgtheater befand sich zu Mozarts Zeiten im Vorgängerbau des heutigen
Burgtheaters am Michaelerplatz. Das aktuelle Neorenaissancegebäude wurde erst 1888 am jetzigen Standort an der Ringstraße eröffnet.
Mozart Wien Geheimtipps: Wenn Du das ursprüngliche Gebäude, in dem Mozart gewirkt hat, sehen willst, brauchst Du keine Zeitreise zu
unternehmen, Du musst nur ins rumänische Oravita reisen. Dort wurde 1817 eine originalgetreue (aber etwas verkleinerte) Kopie des Burgtheaters errichtet.
Auch wenn im Burgtheater heute hauptsächlich Sprechstücke aufgeführt werden, gibt es doch immer wieder auch Inszenierungen von
Mozarts Opern, zuletzt zum Beispiel die Zauberflöte. Eine Übersicht über den aktuellen Spielplan findest Du hier ᐅᐅᐅ
Die konkreten Adressen der Mozart Orte in Wien gibt's in der Karte oben im Artikel.
Auch als größter Mozart Fan brauchst Du am Ende des Tages in Wien ein Bett zum Übernachten. Hier meine persönlichen Hotel und Unterkunft Tipps für die Stadt an der Donau:
Hotel Altstadt Vienna
Zentral gelegenes 4-Sterne Hotel mit Komfort und mit bestem Preis-/ Leistungsverhältnis.
Grätzlhotel Belvedere
Mit Liebe zum Detail Hotel eingerichtete charmante Unterkunft in einer alten Eisenwarenfabrik. Super Lage beim Belvedere.
Hotel Sacher
Man gönnt sich ja sonst nichts: Übernachten im legendären Hotel Sacher mit dem Flair der k.u.k. Monarchie.
Alle Details in meinen ausführlichen Wien Hoteltipps ᐅᐅᐅ
Mozarts Sterbehaus
Wolfgang Amadeus Mozart starb am 5. Dezember 1791, im Alter von nur 35 Jahren. Nachdem er in Wien mehr als zehnmal umgezogen war, lebte er während der letzten Monate seines Lebens, zusammen mit seiner Frau Constanze und den Kindern, in einer recht großzügigen Wohnung im Haus der Rauhensteingasse 8.
Mozarts genaue Todesursache ist bis heute umstritten und bietet immer wieder Anlass für Spekulationen. Laut Totenschein starb er an "hitzigem Frieselfieber", was Verschwörungstheorien von "Quecksilbervergiftung nach einer Syphiliskur" bis zu "Giftmord" Raum bot.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Das Sterbehaus selbst existiert leider nicht mehr im Original, es wurde schon im 19. Jahrhundert
abgerissen. An seiner Stelle steht heute ein modernes Geschäftsgebäude. Dort ist aber eine Gedenktafel angebracht, die an das ursprüngliche Haus und seinen berühmten Bewohner erinnert.
Da sich das Haus zentral in der Innenstadt, nur ein paar Schritte vom Stephansplatz, befindet, lohnt der kurze Abstecher aber dennoch.
Mozart Wien Geheimtipps: Hier im Sterbehaus arbeitete Mozart bis zu seinem Tod am legendären und geheimnisvollen Requiem KV 626, die unvollendete Totenmesse, die später
von seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr weiter bearbeitet wurde.
Alle Details zu den genauen Mozart Orten in Wien gibt's in der Karte oben im Artikel.
Wo alles begann - Mozart in Salzburg: Mozarts Wurzeln liegen nicht in Wien, sondern im 300 Kilometer entfernten Salzburg. Erst 1781, also mit 25 Jahren, zog er, nachdem er sich mit dem dortigen Erzbischof und auch mit seinem Vater Leopold überworfen hatte, endgültig von Salzburg nach Wien (obwohl er sich bereits früher mehrfach, auch für längere Zeit, in der Hauptstadt aufgehalten hatte). In Salzburg befinden sich Mozarts Geburtshaus (heute ein interessantes Museum) sowie viele weitere Orte, die in seiner Kindheit und Jugend wichtige Rollen spielten. In meinem Artikel Mozart in Salzburg ᐅᐅᐅ stelle ich Dir diese Orte im Detail vor.

Grab Friedhof St. Marx
Mozarts Leiche wurde am 6. Dezember in der Kruzifix Kapelle des Stephansdoms aufgebahrt und während einer Trauerfeier "ausgesegnet". Am folgenden Tag wurde er dann auf dem St. Marxer Friedhof beigesetzt.
Bis heute hält sich das hartnäckige Gerücht, Mozart wurde, völlig verarmt und vereinsamt, in einem anonymen Massengrab "verscharrt". Dies stimmt so nicht wirklich: Die Beisetzung in einem nicht gekennzeichneten Mehrfachgrab entsprach den damaligen Gepflogenheiten in Wien, nicht nur für Arme, sondern für weite Teile der Bevölkerung.
Ebenso war es damals üblich, dass die Verabschiedung von Familie und Freunden bei der Trauerfeier im Dom erfolgte und die eigentliche Beerdigung auf dem (weit außerhalb liegenden) Friedhof unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgte.
Mozart Wien Geheimtipps: Lange Zeit war daher die genaue Grabstelle des heute weltberühmten Komponisten nicht bekannt. In der
Zwischenzeit wurde diese jedoch recht genau rekonstruiert. An der (wahrscheinlichen) Stelle seines Grabes wurde ein einfaches, aber stimmungsvolles Denkmal errichtet, so dass heute die
Möglichkeit besteht, dem begnadeten Musikgenie hier die letzte Ehre zu erweisen.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Der Friedhof St. Marx befindet sich im Südosten der Innenstadt. Er ist aber mit der S-Bahn 7 (in
Richtung Flughafen) gut erreichbar. Von der Haltestelle St. Marx ist es dann noch ein circa 10-minütiger Fußmarsch zum Eingang des Friedhofs.
Gleich links vom Eingang befindet sich ein Plan des Friedhofs, auf dem - neben anderen Gräbern - auch das von Mozart eingezeichnet
ist. Das Grab ist aber auch ohne Karte auf dem kleinen Friedhof einfach zu finden. Auf dem Hauptweg siehst Du nach circa 50 Metern einen Wegweiser, der den Weg nach Links in
Richtung des Mozart Grabs ausweist.
Die genauen Locations aller Mozart Orte in Wien habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Denkmal Zentralfriedhof
Während Mozart also auf dem wenig bekannten Friedhof von St. Marx beigesetzt wurde, befinden sich die Gräber unzähliger weiterer berühmten Künstler auf dem legendären Wiener Zentralfriedhof.
Auch viele bekannte Komponisten, von Beethoven bis Brahms und von Strauß bis Schubert, haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Um das Fehlen des berühmtesten österreichischen Komponisten in dieser Reihe zu kompensieren, zieht 1891, anlässlich seines 100. Todestages, das Mozart Denkmal von seinem ursprünglichen Standort auf dem Grab am St. Marxer Friedhof hier auf den Zentralfriedhof um. Anders als öfters behauptet, zieht jedoch nur das Denkmal, nicht das Grab selbst um.
Mozart Wien Sehenswürdigkeiten: Der Wiener Zentralfriedhof liegt etwas außerhalb der Wiener Innenstadt. Er ist aber ziemlich
unkompliziert mit der S-Bahn Linie 7 (Richtung Flughafen) ab Wien Mitte nach einer kurzen Fahrt erreichbar.
Mozart Wien Geheimtipps: Auch die Gräber einiger legendärer Komponisten unserer Zeit kannst Du hier auf dem Zentralfriedhof
besuchen: Das Grab von Udo Jürgens - mit einem weißen Flügel als Grabstein - hat die Nr. 85 im Abschnitt 33G. Das Grab von Johann Hölzel (den wir alle besser als Falco kennen) trägt die Nr. 64 im
Abschnitt 40.
Du findest das Mozart Denkmal im Bereich der Ehrengräber (also dort, wo auch Beethoven und Strauß begraben sind) im Abschnitt 32A Nummer 55.
Die konkreten Adressen der Mozart Orte in Wien habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Dieser Reiseführer, mit vielen weiteren Tipps und Vorschlägen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten, hat mir besonders gut gefallen: Meine Wien ᐅᐅᐅ Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
Ausflüge & Touren Wien bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten. Einige sogar speziell zum Thema "Wien - auf den Spuren von Mozart". Vieles kannst Du vor Ort auf eigene Faust organisieren. Besonders aber für beliebte Sehenswürdigkeiten und während der Ferienzeiten sowie an Wochenenden macht es Sinn, sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen und eine Reservierung vorzunehmen, um Enttäuschungen und Wartezeiten zu vermeiden. Eine Übersicht über mögliche Ausflüge findest Du ᐅᐅᐅ hier. Wenn Du etwas passendes findest, kannst Du dort auch gleich eine Reservierung für Deinen Wunschtermin vornehmen.
Hier endet unser Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten auf den Spuren von Mozart in Wien. Hat Dir mein Blog Artikel gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen?
Du möchtest Dich gerne revanchieren? Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
oder direkt über

FAQs Fragen & Antworten:
Wo wurde Mozart geboren? Mozart wurde nicht in Wien, sondern in Salzburg, und dort in der Getreidegasse 9, geboren. In seinem Geburtshaus befindet sich heute in Museum.
Wo hat Mozart in Wien gewohnt? Mozart bewohnte in Wien verschiedene Wohnungen. Bis heute erhalten und für Besucher zugänglich ist das Haus in der Domgasse 5.
Wo ist Sterbehaus von Mozart? Mozarts Sterbehaus befand sich in Wien in der Rauhensteingasse 8. Das Haus existiert jedoch nicht mehr, am später dort errichteten Gebäude befindet sich aber eine Gedenktafel.
Wo ist das Grab von Mozart? Mozarts Grab befindet sich auf dem St. Marxer Friedhof, im Süden der Wiener Innenstadt. Er wurde nicht, wie viele andere Komponisten, auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben.
Hinweis: Mein Blog Artikel Wien, auf den Spuren von Mozart enthält (mit ᐅᐅᐅ einem ➤ oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Sehenswürdigkeiten von Wien auf den Spuren von Mozart? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.