Mozart - der wohl berühmteste und gefeiertste Komponist der Musikgeschichte. Vielleicht auch deshalb, weil sein bewegtes Leben sich liest wie das Drehbuch eines Hollywoodfilms - voller Höhen und Tiefen, voller Legenden und Geheimnisse: Vom begnadeten Wunderkind zum gefeierten Hofkomponisten. Gefangen zwischen Genie und Wahnsinn.
Maßgeblich geprägt wurde das kurze Leben von Wolfgang Amadeus Mozart durch seine Geburtsstadt Salzburg. Hier liegen seine Wurzeln, mit wichtigen Stationen seiner Kindheit und Jugend. Nichts liegt also näher, als uns bei unserem Besuch in Salzburg auf die Spuren des legendären Musikers zu begeben.
Ich zeige Dir auf unserem Rundgang durch die Gassen der Stadt die bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten und Orte im Leben von Mozart - und gebe Dir Tipps, wie Du dort heute noch Spuren des berühmten Genies findest und mehr über sein spannendes Leben erfährst.
Legen wir also gleich los: Über das Inhaltsmenü kommst Du direkt zu den Mozart Sehenswürdigkeiten in Salzburg, die Dich am meisten interessieren. Wenn Du die Karte aufklappst, findest Du dort die genauen Locations und Adressen aller Salzburg Orte, auf den Spuren von "Wolferl" Mozart.
Auf den Spuren von Mozart durch Salzburg
Wo
alles begann: Das Mozart ᐅ Geburtshaus
Taufe
und Krönungsmesse im ᐅ Salzburger Dom
We are family: Mozarts ᐅ Wohnhaus
Huldigung:
Mozartplatz & ᐅ Mozart Denkmal
Auf eine
Mélange mit Mozart im ᐅ Café Tomaselli
Am
Geburtsort der ᐅ Mozartkugel
Mozarts Schädel und mehr im ᐅ Mozarteum
Ahnenforschung auf dem ᐅ Friedhof St. Peter
Noch mehr Mozart & Salzburg Tipps & Geheimtipps
Mut zur
Hässlichkeit ᐅ Lüpertz Statue
Wo
alles weiter ging ᐅ Mozart in Wien
Wo übernachten auf den Spuren von Mozart ᐅ Hotels
Mozart in
Salzburg Tipps ᐅ Touren & Tickets
Bester Salzburg &
Mozart ᐅ Reiseführer
Auf den Spuren
von Mozart in Salzburg ᐅ FAQs
Fragen & Co. ᐅ Dein Kommentar
Hallo & Willkommen beim Travel Bloke. Ich freue mich, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich bin Andreas, aka "Der Travel Bloke".
ᐅ gelernter Reiseveranstalter
ᐅ begeisterter Reiseblogger
ᐅ analoger Native
ᐅ leidenschaftlicher Weltenbummler
Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier
Mozarts Geburtshaus
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar (oder auf österreichisch Jänner...) 1756, in der 3. Etage des Hauses in der Getreidegasse 9, geboren. Hier verbrachte er seine Kindheit, erhielt von seinem Vater Leopold Musikunterricht und verfasste seine ersten eigenen Kompositionen. Der Startpunkt seines Lebens als "Wunderkind".
Mozart Salzburg Reisetipps: Mozarts Geburtshaus ist heute das meistbesuchte Museum Österreichs. Hier kannst Du die
Originalwohnung besichtigen und viel über Mozarts Familienleben erfahren. Du siehst Mozarts Kindergeige,
sein Clavichord und andere Instrumente und lernst anhand von Gegenständen, Briefen und Bildern mehr über das Alltagsleben der
Familie. Ein atmosphärischer Ort, perfekt um Mozarts frühen Lebensweg nachzuzeichnen.
Gleich neben dem Eingang befindet sich, rechts am Haus, die historische Klingelanlage aus der Zeit von Mozart. Über einen
Seilzug werden Glocken in den unterschiedlichen Etagen des Hauses - auch in der Mozartwohnung im 3. Stock - in Bewegung gesetzt, um auf der Straße wartende Besucher
anzukündigen.
Im Erdgeschoss von Mozarts Geburtshaus findest Du den Lebensmittelmarkt einer bekannten Kette, was auf den ersten Blick
etwas seltsam erscheint. Jedoch gab es hier schon zu Zeiten Mozarts ein Spezereiwarengeschäft (Spezerei ist ein alter Ausdruck für Gewürze und Kolonialwaren) in dem Gewürze,
Tee, Kaffee, Schokolade und Tabak verkauft wurden. Der Spar Markt setzt also nur eine lange Tradition des Hauses fort.
Das Mozarthaus ist jeden Tag von 9 bis 17.30 Uhr, von Juli bis August von 8.30 bis 19 Uhr, für Besucher zugänglich, der
Eintritt kostet 15 Euro. Im Doppelpack mit dem Wohnhaus (siehe Punkt 3) gibt es das Ticket für 23 EUR. Die genauen Locations aller Mozart Sehenswürdigkeiten in Salzburg gibt's in der
Karte oben im Artikel.
Taufe im Dom
Einen Tag nach seiner Geburt wurde Mozart im Salzburger Dom auf den Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus getauft. Der Dom war für Mozart von zentraler Bedeutung und prägte sein religiöses und musikalisches Leben. Denn er wurde hier nicht nur getauft, sondern wirkte auch als Hofmusiker und komponierte zahlreiche Werke speziell für die Dommusik, darunter Messen, Kirchenarien und die berühmte „Krönungsmesse“.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Als Besucher kannst Du heute im Dom das Taufbecken
bewundern, in dem Mozart getauft wurde und das prachtvolle barocke Gotteshaus erleben, in dem viele seiner Kirchenwerke aufgeführt wurden.
Regelmäßig finden hier auch Konzerte und Dommusik-Veranstaltungen statt, die Mozarts Werke feiern.
Wenn Du in Mozarts Taufnamen den "Amadeus" vermisst hast: Theophilus ist die griechische Form des Vornamens Gottlieb. Und dieser wiederum
heißt, übersetzt auf Latein, "Amadeus" (ama = lieben, deus = Gott). Mozart selbst nutze in seiner Signatur aber am liebsten die französische Variante des Namens, "Amadé".
Mozart Salzburg Geheimtipps: Im angrenzenden DomQuartier Museumskomplex kannst Du noch mehr über die Verbindung von Hof, Kirche
und Musik in den Zeiten Mozarts erfahren. Das Museum ist täglich, außer Dienstags, von 10 bis 17 Uhr (im Juli und August bis 18 Uhr) geöffnet, der Eintritt kostet 15 Euro.
Der
Salzburger Dom ist täglich von 8 Uhr bis, je nach Jahreszeit, 19 Uhr im Sommer bis 17 Uhr im Winter für Besucher geöffnet. Einschränkungen während Gottesdiensten und Konzerten. Beim Eintritt wird
um eine Spende von 5 EUR für die Erhaltung des Gebäudes gebeten. Die konkreten Adressen der Mozart Orte in Salzburg findest Du oben in der Karte.
Mozarts Wohnhaus
Im Jahr 1773, Wolfgang war also 17 Jahre alt, zog die Familie Mozart von der Wohnung in der Getreidegasse in das repräsentative Haus am Makartplatz.
Das auch „Tanzmeisterhaus“ genannte Gebäude bot mehr Platz für Gesellschaften, Proben und Konzerte, und war daher besser geeignet, die gewachsene gesellschaftliche Stellung der Familie Mozart zu repräsentieren.
Von hier aus unternahm der junge Mozart die vielen Konzert- und Opernreisen durch Europa, die für seine jungen Jahre prägend war.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Heute kannst Du hier die Wohn- und Repräsentationsräume der Familie besuchen und
einen tieferen Eindruck von Mozarts Alltag als gefeierter Musiker und Komponist gewinnen.
Es gibt eine multimediale Ausstellung zu seinen Opern, Konzerten und Reisen, mit Originaldokumenten und Instrumenten aus seinem Leben.
Mozart Salzburg Geheimtipps: Im Innenhof des Wohnhauses steht ein kleines, grünes Holzhaus, das "Zauberflötenhäuschen" genannt wird. Denn
dieses stand ursprünglich im Garten des Freihaustheaters in Wien und soll der Ort sein, an dem Mozart sein wohl berühmtestes Werk „Die Zauberflöte“ komponiert hat.
Das Mozart Wohnhaus ist täglich von 9 bis 17.30 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt kostet 15 EUR, das Kombinationsticket für
Geburtshaus und Wohnhaus kannst Du bereits für 23 Euro kaufen. Alle Details zu den hier genannten Mozart Sehenswürdigkeiten in Salzburg findest Du oben in der Karte.
Auch
interessant
Mehr Travel Bloke Artikel zum Thema:
Mozart Denkmal
Im Herzen der Altstadt befindet sich einer der zentralen Plätze Salzburgs, der den Namen des berühmtesten Sohnes der Stadt trägt. Der Mozartplatz hatte im Leben des Künstlers keine direkte Bedeutung – er hat hier weder gewohnt noch gearbeitet. Die symbolische Bedeutung entstand erst nach seinem Tod: 1842 wurde hier das Mozart Denkmal enthüllt, das bis heute einer der zentralen Orte des Mozart-Gedenkens in Salzburg ist.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Heute kannst Du hier auf dem Platz das Mozart Denkmal bewundern, das
auch Ausgangspunkt für Stadtführungen über den berühmten Künstler ist. Der Platz ist umgeben von einigen schönen Cafés und Restaurants und eignet
sich damit perfekt für eine Mittags- oder Kaffeepause auf unserem Rundgang auf den Spuren von Mozart in Salzburg.
Mozart Salzburg Geheimtipps: In der rechten Hand hält die Mozartstatue einen Griffel, in der linken ein Notenblatt mit einer Zeile aus
seinem Requiem („Tuba mirum spargens sonum“ – Eine Posaune wird einen wunderlichen Klang verbreiten).
Das Mozart Denkmal gilt übrigens als das erste Denkmal für einen Künstler im deutschsprachigen Raum. Bis zu diesem Zeitpunkt war diese
besondere Ehre ausschließlich Regenten und Feldherren vorbehalten. Die genauen Locations aller Mozart Orte in Salzburg gibt's in der Karte oben im Artikel.
Hommage an Mozart? Etwas abseits der normalen Touristenrouten, am Franz-Josef-Kai, steht ein weiteres Denkmal, mit dem Namen "Hommage an Mozart", das aber in keinem offiziellen Touristenführer zu finden ist. Die bizarre Messingstatue des Künstlers Markus Lüpertz stellt Mozart halb männlich, halb weiblich dar, als Büste, mit seiner charakteristischen Perücke, auf dem nackten Körper einer Frau. Die Statue sieht auch so aus, als wäre einer ihrer Arme abgefallen. Das gesamte Werk ist ein Gemisch aus Widersprüchen: männlich gegen weiblich, Fragment gegen Ganzes, Stärke gegen Zärtlichkeit. Der Künstler will mit der wenig schmeichelhafte Statue die innere Zerrissenheit Mozarts, geprägt durch Virtuosität und Konflikte, symbolisieren. Wenig überraschend stieß das Kunstwerk in Mozarts Heimatstadt nicht nur auf positive Reaktionen und wurde bereits wiederholt durch Vandalismus beschädigt.
Café Tomaselli
Bei der nächsten der Mozart Sehenswürdigkeiten in Salzburg verbinden wir das Informative mit dem Angenehmen und machen eine gemütliche Kaffeepause im Café Tomaselli - dem ältesten Kaffeehaus Österreichs (das sich tatsächlich hier in Salzburg und nicht in der Kaffeehaus Hauptstadt Wien befindet).
Denn das Café existiert schon, wie die Jahreszahl 1703 an der Hausfassade zeigt, seit über 300 Jahren und war zu Mozarts Zeiten als "Staiger" bekannt. Es war das Lieblingscafé des Künstlers. Mozart war hier ein gerngesehener Stammgast, wie er in seinen Briefen mehrfach erwähnte. Von 1820 bis 1826 lebte Mozarts Witwe Constanze sogar einige Jahre hier im Haus.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Heute kannst Du im Café Tomaselli im originalgetreu erhaltenen Ambiente Kaffee und Kuchen genießen
und Dich dabei zurück in die Zeit Mozarts versetzen.
Das Staiger wurde 1852 vom "Zuckerbäcker" Carl Tomaselli (dem Sohn des Mailänder Tenors Giuseppe Tomaselli) übernommen und wird seitdem in 5.
Generation als Café Tomaselli betrieben.
Das Café ist täglich (außer am Mittwoch, dann ist Ruhetag) von 9 bis 19h geöffnet, sonntags jedoch erst ab 10 Uhr. Die
konkreten Adressen der Mozart Orte in Salzburg gibt's in der Karte oben im Artikel.
Auch als größter Mozart Fan brauchst Du in Salzburg am Ende des Tages eine Möglichkeit zum Übernachten. Hier meine persönlichen Unterkunft Tipps für Deine Planung:
Stadtalm Naturfreundehaus
Günstig übernachten, mitten in der Altstadt, im privaten Zimmer mit Gemeinschaftsbad.
artHotel Blaue Gans
Charmantes Boutique Hotel, direkt in der berühmten Getreidegasse, im Zentrum der Altstadt.
Hotel Sacher
Wenn schon, denn schon: Übernachten im legendären Hotel Sacher. Eintauchen in den edlen Luxus der k.u.k. Monarchie.
Alle Details in meinen ausführlichen Salzburg Hoteltipps ᐅᐅᐅ
Die Mozartkugel
Wenn wir über Salzburg und Mozart sprechen, müssen wir natürlich auch über die Mozartkugel reden. Denn die spielt in der Erinnerungskultur an den Komponisten weltweit eine herausragende Rolle.
Die berühmte Mozartkugel wurde erstmals 1890 vom Salzburger Konditor Paul Fürst kreiert. Die leckere Praline aus Marzipan, Nougat und Pistazien, ummantelt von dunkler Kuvertüre, gab es demnach lange vor dem aktuellen Pistazien Hype um die "Dubai Schokolade".
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Die Konditorei Fürst befindet sich auch heute noch im Zentrum Salzburgs, direkt beim Alten Markt, und
wird dort vom Ur-Ur-Enkel des Erfinders, Martin Fürst und seiner Familie, in 5. Generation geführt.
Beim Besuch dort erfährst Du alles über die Geschichte der Mozartkugel und Du kannst Dich natürlich mit diversen Souvenirs und Reisemitbringsel rund um die berühmte Praline eindecken.
Dort findest Du auch, im historischen Rezeptbuch von Paul Fürst, das Originalrezept der Mozartkugel: Geschälte Pistazien und Mandeln
reiben, Marzipan abrösten, Haselnüsse im Mörser ölig reiben, Schokolade dazu, Pistazienmarzipan mit Nougat einschlagen, auf „Steckerln“ trocknen, in Tunkmasse tunken und
Loch "dupfen", in Staniol einschlagen.
Anfangs wurde die Praline übrigens als "Mozartbonbon" verkauft. Aufgrund der unverwechselbaren Form erhielt sie dann später aber den
neuen Namen "Mozartkugel". Alle Details zu den genauen Mozart Orten in Salzburg gibt's in der Karte oben im Artikel.
Wo alles weiter ging - Mozart in Wien: Mozarts Wurzeln befinden sich in Salzburg, aber 1781, also mit 25 Jahren, zog er, nachdem er sich mit dem Erzbischof von Salzburg überworfen hatte, endgültig nach Wien (nachdem er sich schon vorher öfters, auch für längere Zeit, in der Hauptstadt aufgehalten hatte). In Wien befinden sich Mozarts Wohnhaus, sein Sterbehaus und sein Grab, aber auch viele weitere bekannte und weniger bekannte Orte, die in seinem Leben und seiner Karriere wichtige Rollen spielten. In meinem Artikel Mozart in Wien ᐅᐅᐅ stelle ich Dir diese Orte im Detail vor.
Das Mozarteum
Das Mozarteum wurde 1841 gegründet und ist nicht nur eine renommierte Musikhochschule, es widmet sich auch der Pflege von Mozarts musikalischem Erbe.
Die Stiftung Mozarteum besitzt eine der größten Sammlungen von Mozart-Handschriften, Briefen und Dokumenten, mit dem Ziel der Bewahrung, Pflege und Weitergabe von Mozarts Gesamtwerk.
.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Als Besucher kannst Du hier Mozart Konzerte im Großen Saal
oder Wiener Saal erleben, Sonderausstellungen und Veranstaltungen rund um Mozart besuchen und in der
Bibliothek wertvolle Originaldokumente Mozarts einsehen (teilweise im Rahmen von Führungen).
Mozart Salzburg Geheimtipps: Im Archiv des Mozarteums wird auch ein Schädel aufbewahrt, der 1902 über Umwege aus Mozarts Grabstelle
in Wien nach Salzburg kam. Trotz intensiver Untersuchungen und moderner DNA Analysen ist bis heute nicht abschließend geklärt, ob es sich wirklich um den Schädel von Wolfgang Amadeus Mozart
handelt.
Eine vollständige Übersicht mit Terminen und Preisen über die vom Mozarteum angebotenen Konzerte und Veranstaltungen findest
Du hier ᐅᐅᐅ.
Die genauen Locations aller Mozart Orte in Salzburg habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Friedhof St. Peter & co.
Mozart starb 1791 in Wien und wurde deshalb auch dort, auf dem St. Marxer Friedhof, begraben. Trotzdem kannst Du Dich auch hier, auf den Friedhöfen in Salzburg, auf die Spuren seiner Geschichte begeben.
Die Gräber von Mozarts Vater Leopold und seiner Witwe Constanze befinden sich auf dem St. Sebastian Friedhof. Dort sind die beiden in einem gemeinsamen Familiengrab beigesetzt. Mozarts "große" Schwester Anna Maria ist hingegen auf dem malerischen Friedhof St. Peter begraben. "Nannerl" war fünf Jahre älter als Wolfgang. Die ebenfalls begnadete Pianistin stand aber immer im Schatten ihres berühmten kleinen Bruders.
Mozart Salzburg Sehenswürdigkeiten: Auch ohne die Gräber der Mozart Familie sind die Friedhöfe von St. Sebastian und St. Peter
einen Besuch wert. Mit ihren verwitterten Grabsteinen, historischen Kreuzen und vermoosten Inschriften geben sie einen wunderschönen Einblick in die österreichische Bestattungskultur und sind
erholsame Orte der Stille abseits der modernen Touristenattraktionen.
Mozart Salzburg Geheimtipps: Mozarts Schwester "Nannerl" ist zusammen mit Johann Michael Haydn begraben, dem Bruder des bekannten
Komponisten Joseph Haydn. Obwohl die Familien Mozart und Haydn miteinander bekannt waren, standen die Kinder Nannerl und Johann aber in keinem Verhältnis zueinander, waren also kein Paar. Als
Nannerl 1829 (23 Jahre nach Johann) starb, wurde sie, wie damals üblich, in einem schon belegten Grab beigesetzt. Ob die dafür Verantwortlichen damals ahnten, dass so die
Geschwister der zwei berühmtesten österreichischen Komponisten zusammen ihre letzte Ruhestätte fanden?
Die Mozart Gräber auf dem St. Sebastian Friedhof befinden sich im offenen, nicht überdachten Teil des Friedhofs, ganz in der Nähe des südwestlichen
Eingangs (von der Linzer Gasse kommend). Das Mozart/Haydn Grab befindet sich auf dem Friedhof St. Peter direkt vor dem Eingang zu den Katakomben. Die konkreten Adressen der Mozart Orte
in Salzburg habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Dieser Reiseführer, mit vielen weiteren Tipps und Vorschlägen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten, hat mir besonders gut gefallen: Meine Salzburg
ᐅᐅᐅ Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
Ausflüge & Touren Salzburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten. Einige sogar speziell zum Thema "Salzburg - auf den Spuren von Mozart". Vieles kannst Du vor Ort auf eigene Faust organisieren. Besonders aber für beliebte Sehenswürdigkeiten und während der Ferienzeiten sowie an Wochenenden macht es Sinn, sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen und eine Reservierung vorzunehmen, um Enttäuschungen und Wartezeiten zu vermeiden. Eine Übersicht über mögliche Aktivitäten findest Du ᐅᐅᐅ hier. Wenn Du etwas passendes findest, kannst Du dort auch gleich eine Reservierung für Deinen Wunschtermin vornehmen.
Hier endet unser Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten auf den Spuren von Mozart in Salzburg. Hat Dir mein Blog Artikel gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen?
Du möchtest Dich gerne revanchieren? Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
oder direkt über
FAQs
Fragen & Antworten:
Wo wurde Mozart geboren? Mozart wurde in Salzburg, und dort in der Getreidegasse 9, geboren. In seinem Geburtshaus befindet sich heute in Museum.
Wo hat Mozart in Salzburg gewohnt? Mozarts Familie lebte in Salzburg zuerst im Haus in der Getreidegasse 9 und zog später in das "Tanzmeisterhaus" am Makartplatz.
Wo ist Sterbehaus von Mozart? Mozarts Sterbehaus befand sich in der Rauhensteingasse 8 in Wien. Das Gebäude existiert heute nicht mehr, am später dort gebauten Haus befindet sich aber eine Gedenktafel.
Wo ist das Grab von Mozart? Mozarts Grabstelle befindet sich im Süden der Wiener Innenstadt auf dem St. Marxer Friedhof. Er wurde, anders als diverse weitere Komponisten, nicht auf dem Zentralfriedhof von Wien beigesetzt.
Hinweis: Mein Blog Artikel Salzburg, auf den Spuren von Mozart enthält (mit ᐅᐅᐅ einem ➤ oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Sehenswürdigkeiten von Salzburg auf den Spuren von Mozart? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.