1. Die Geschichte der Ryokan Gasthäuser in Japan
2. Welche Arten von Roykan Hotels gibt es in Japan?
3. Wie verläuft die Ankunft in einem Ryokan Hotel?
4. Was erwartet mich im Zimmer eines Ryokan Hotels in Japan?
5. Wie ist die Kleiderordnung in Ryokan Gasthäusern?
6. Was ist der Onsen eines Ryokan Hotels und wie nutze ich den Onsen?
7. Was gibt es in Ryokan Gasthäusern zum Abendessen?
8. Und wie ist das Frühstück in einem Ryokan Hotel?
9. Wo kann ich in Japan Ryokan Hotels buchen und was muss ich beachten?
Ryokan Hotels Japan FAQs - die wichtigsten Fragen und Antworten
Lust auf Japan bekommen? Die besten Links für Deine Planung
Dein Kommentar: Fragen, Anmerkungen, Empfehlungen zu Ryokan Hotels
Wenn Du eine Japan Reise planst, stößt Du irgendwann auf die Frage: Was genau ist eigentlich ein Ryokan Hotel? Wie sehen die Zimmer dort aus und was gibt es zu essen? Welche Verhaltensregeln muss ich in einem traditionellen Ryokan beachten? Und: wo und wie buche ich die schönsten Ryokans in Japan?
Wenn ich nach Japan reise, ist die Übernachtung in einem der traditionellen Ryokan Hotels oder Gasthäuser immer ein besonderes Highlight. Es gibt keine bessere Art, die uns so fremde und geheimnisvolle Kultur der Japaner hautnah kennenzulernen und authentisch mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen. Doch eine Übernachtung im Ryokan Hotel oder Gasthaus ist auch ein kleiner Schritt heraus aus unserer Komfortzone und hinein in eine neue Welt - mit dem einen oder anderen Fettnäpfchen.
Deshalb möchte ich Dir heute im Blog meine persönlichen Tipps und Empfehlungen für Dein eigenes Ryokan Hotel Erlebnis in Japan mit auf den Weg geben, damit Du den Aufenthalt dort genießen kannst.
Legen wir gleich los: Über die blauen Links der Inhaltsübersicht oben gelangst Du direkt zu den Fragen, die Dich am meisten interessieren.
ようこそ, Willkommen beim Travel Bloke
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier.
Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps im Travel Bloke lll➤ News Letter
Die ersten Ryokans entstanden während der Edo Periode, die von 1603 bis 1868 Japan prägte. Nachdem der Shogun Tokugawa Ieyasu das Land vereint hatte, begann eine weitgehend friedliche Zeit, die es erst möglich machte, über weite Strecken innerhalb Japans zu reisen. Zu Beginn waren es hauptsächlich die adligen Provinzfürsten und ihr Gefolge, die in die neue Hauptstadt Edo (heute Tokio) reisten, um den Shogun zu konsultieren. Da diese Reisen meist mehrere Tage dauerten, entstanden entlang der Routen die ersten Ryokans, die den adligen Reisenden nicht nur Schutz vor Angriffen boten, sondern auch Bett, Bad und Mahlzeiten bereitstellten.
Andere Quellen berichten, dass die ersten Ryokans sogar bereits im 8ten Jahrhundert entstanden. Das Guiness Buch der Rekorde ehrt das ᐅᐅᐅ Nisiyama Onsen Keiunkan in Yamanashi sogar als das älteste Hotel der Welt. Es sei im Jahr 705 gegründet wurden und ist seit 46 Generationen im Besitz der Hoshi Familie. Auch wenn die Herberge seitdem wohl etwas renoviert und modernisiert wurde, ist eine Übernachtung dort immer noch ein besonderes, magisches Erlebnis.
Es gibt ungefähr 80.000 Ryokans in Japan und keines ist wie das andere. Damit Du das für Dich passende Ryokan findest, kanns Du zwischen diesen Arten von Ryokans wählen:
Traditionelle Ryokans und moderne Ryokans
Traditionelle Ryokans befinden sich oft in alten, historischen Gebäuden und richten sich hauptsächlich an japanische Reisende. Es werden keine Kompromisse an modernen Komfort gemacht, in den Zimmern gibt es weder Fernseher, Fön, Safe oder gar eine Minibar. Die Mahlzeiten sind traditionell japanisch, ob es Dir schmeckt oder nicht. Eine Übernachtung hier ist ein besonders authentisches Erlebnis. Moderne Ryokans sind dagegen Hotels mit westlichem Komfort, die wahlweise auch traditionelle Zimmer anbieten. Bei den Mahlzeiten kannst Du neben japanische Speisen und westliches Essen bekommen.
Onsen Ryokans und Stadt Ryokans
Onsen Ryokans befindet sich in traditionellen Thermal Badeorten wie Dogo, Miyajima oder dem in der Nähe von Tokio gelegenen Hakone. Sie haben meist besonders große und schöne Onsen Bäder, die von heißen Quellen gespeist werden. Alle Infos zum Thema Onsen findest Du in meinem lll➤ Blog Artikel Onsen Erfahrungen & Regeln. Ryokans in Städten wie Tokio und Kyoto haben auch fast immer einen Onsen, meist aber kleiner und einfacher ausgestattet. Mangels heißer Quellen werden sie mit normalem Leitungswasser gespeist, das mit Mineralien angereichert wird. In meinem Hotel Tipps für lll➤ Tokio und lll➤ Kyoto findest Du auch meine Empfehlungen für die schönsten Stadt Ryokans in diesen Metropolen.
Günstige Ryokans und teure Ryokans
Günstige Ryokans befinden sich oft in traditionellen Stadtteilen wie Asakusa in Tokio oder Shimogyo in Kyoto und werden gerne auch von Backpackern genutzt. Die Ausstattung hier ist einfach, die Zimmer haben kein eigenes Bad, Du teilst Dir den Onsen und die Toiletten mit den anderen Gästen. Oft werden keine oder nur einfache Mahlzeiten angeboten. Teure Ryokans haben besonders große und stilvoll eingerichtete Zimmer. Der Onsenbereich ist meist ein Wellnesscenter inklusive Massagen und anderer Anwendungen. Die Mahlzeiten werden nach dem kaiseki-ryori Prinzip zubereitet und sind ein sowohl kulinarisches als auch visuelles Fest der Sinne.
Schließlich gibt es noch die Minshuku genannten Ryokans, kleine, familiengeführte Pensionen, ähnlich einem Bed & Breakfast. Die Minshukus haben meist nur wenige Zimmer, die Betreuung ist sehr persönlich und Du kannst den einen oder anderen Einblick in das Alltagsleben einer japanischen Familie erhalten. Die Mahlzeiten werden meist frisch und mit viel Liebe zum Detail zubereitet.
Bereits bei der Ankunft an Deinem Ryokan solltest Du einige Regeln beachten. Denn ein traditionelles Ryokan betrittst Du nicht wie ein Hotel und gehst einfach an die Rezeption zum Check-in. Du klopfst an die Tür oder machst durch Rufen auf Dich aufmerksam und wirst dann vom Gastgeber in den Genkan gebeten, ein einfacher Vorraum, der den eigentlichen Wohnbereich von der Außenwelt trennt. Hier ziehst Du Deine Straßenschuhe aus und erhältst Hausschuhe, die Du während der ganzen Zeit im Ryokan trägst.
Erst dann wirst Du in den inneren Bereich des Gebäudes zum Check-in gebeten, denn auch die Ryokans müssen sich an die gesetzlichen Vorschriften halten, Deinen Reisepass kopieren und notwendige Daten erfassen. In guten Ryokans bekommst Du während des Check-in bereits einen Tee und einen kleinen Snack angeboten. Du hast dann Gelegenheit, organisatorische Fragen, wie Ort und Zeit von Abendessen und Frühstück, sowie die Bedingungen für den Zutritt zum Onsen Badebereich zu klären, bevor Du schließlich vom Gastgeber zu Deinem Zimmer begleitet wirst.
Wenn Du Dein Ryokan Zimmer betrittst, wird Dein erster Eindruck wahrscheinlich "leer" sein. Es gibt kein Bett, keinen Schrank und keinen Schreibtisch, wie wir es aus westlichen Hotels kennen. Der Boden ist mit Tatami Strohmatten ausgelegt und in der Mitte des Raums steht ein niedriger Tisch mit Sitzkissen. In hochwertigen Ryokans sind die Zimmer groß und durch Shoji genannte papierbespannte Raumteiler in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Teure Ryokans wie z.B. das ᐅᐅᐅ Gion Hatanaka in Kyoto haben auch einen Essbereich mit einem höheren Tisch und Stühlen, der durch eine Fusama genannte Schiebetür abgetrennt ist.
Moderne Ryokans wie das ᐅᐅᐅ Takanawa Hanakohro in Tokio haben sich an die Bedürfnisse westlicher Reisenden angepasst und verfügen über TV, Minibar und Safe. Die meisten Ryokans haben mittlerweile auch Zimmer mit westlichem Bad, inklusive Toilette und Dusche. Einfache Ryokans verfügen aber weiterhin nur über Gemeinschaftsbäder bzw. einen Onsen (siehe unten). Wenn Dir ein privates, westliches Bad wichtig ist, vergewissere Dich unbedingt anhand der Beschreibung, ob dies vorhanden ist.
Falls Du Dir mittlerweile Sorgen machst, die Nacht auf den Tatami Strohmatten verbringen zu müssen, habe ich eine gute Nachricht. In einem (meist in einer Wand versteckten) Schrank kannst Du nicht nur Dein Gepäck verstauen, hier sind auch die Futon Matratzen inklusive Kissen und Bettdecken gelagert, die - während Du beim Abendessen sein wirst - im Zimmer ausgebreitet werden.
Ryokan Insider Tipp: Typisch für ein traditionelles Ryokan ist ein Tokonoma, eine besondere Nische im Zimmer, geschmückt mit einem Bild, einem Blumenarrangement oder einem Stück Kunsthandwerk (im folgenden Bild hinten links zu sehen). Stelle sicher, dass Du als ranghöchster Bewohner des Zimmers in der Nähe des Tokonoma sitzst, so will es die Tradition...
.
Japan ist weltberühmt für sein modernes und pünktliches Bahnsystem. Die beste Art, Japan zu bereisen ist deshalb mit dem Zug. Oft lohnt dann der Kauf des ᐅ Japan Rail Pass, ähnlich dem europäischen Interrail Ticket.
In dem gerade erwähnten Wandschrank findest Du auch Deinen Yukata, das Kleidungsstück, das Du in einem traditionellen Ryokan während Deines ganzen Aufenthalts tragen kannst - beim Abendessen, im Onsen Bad, beim Schlafen und beim Frühstück. In modernen Ryokans kannst Du natürlich auch in deiner westlichen Straßenkleidung in den Speisesaal gehen, frage am besten beim Check-in wie die Gepflogenheiten sind, damit Dir kein Faux Pas passiert.
Ein Yukata ist im Prinzip ein einfacher Kimono aus Baumwolle, ähnlich einem Morgenmantel, der mit einem Obi, einem einfachen Gürtel geschlossen wird. In vornehmen Ryokan Hotels hat Dein Yukata zusätzlich noch ein drittes Element, eine weite Jacke, die Du über dem einfachen Yukata trägst. In traditionellen und hochwertigen Ryokans bekommst Du zusätzlich noch "Geta" genannte Holzsandalen, mit denen Du nach dem Besuch des Onsen Bads noch bequem durch die Gärten oder den Ort laufen kannst.
Ryokan Insider Tipp: Achte darauf, Deinen Yukata so zu schließen, dass der linke Teil über dem rechten ist. Andersrum ist es ein Zeichen für Tod und Unglück. Auf dem nächsten Foto zeige ich Dir, wie Du den Yukata nicht wickeln solltest...
.
Ein wichtiger Bereich jeden Ryokan in Japan und das Highlight Deinen Aufenthalts ist der Onsen - der Bade- und Wellnessbereich, mit von heißen Quellen gespeisten Wasserbecken. Wenn Du ein traditionelles Onsen Ryokan wie das ᐅᐅᐅ Tsutuya in Hakone gebucht hast, solltest Du Dir an diesem Tag bzw. am Abend nichts anderes vornehmen, um die Einrichtungen und das Ambiente der Unterkunft und des Onsen mit vollen Zügen genießen zu können.
Onsen sind ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und für uns westliche Touristen gibt es unzählige Fettnäpfchen, in die wir unwissentlich treten können. Ich habe deshalb zum Thema lll➤ Wie benutze ich den japanischen Onsen einen ausführlichen Artikel mit allen wichtigen Infos und Verhaltensregeln für Deinen Besuch dort geschrieben.
Ryokan Insider Tipp: In der Regel (aber nicht immer) betrittst Du den Onsenbereich für Frauen durch einen roten, und den für Männer durch einen blauen Vorhang. Alle Details im separaten lll➤ Artikel hier
.
Neben dem Onsen Bad ist auch das Essen im Ryokan ein besonderes Erlebnis. Traditionell beinhaltet die Übernachtung in einem Ryokan bereits das Abendessen sowie das Frühstück (achte aber auf den Buchungsseiten bei den Preisen immer auf die entsprechenden Hinweise). Das Abendessen im Ryokan beginnt traditionell ziemlich früh, meist zwischen 18 und 19 Uhr. In teuren Ryokans wird das Dinner im separaten Teil Deines Zimmers serviert, in einfacheren Ryokans gibt es einen gemeinsamen Speisesaal mit niedrigen Tischen und Sitzkissen.
In einem traditionellen und hochwertigen Ryokan, wie dem ᐅᐅᐅ Gion Hatanaka in Kyoto, kannst Du Dich dann auf "kaiseki ryori" freuen, so bezeichnen die Japaner die exquisit zubereiteten und besonders dekorativ dargereichten mehrgängigen Menüs. Auch wenn Du normalerweise Dein Essen nicht auf Instagram postest, hier wirst Du schwach werden...
Ein japanischen Abendessen besteht aus mehreren Gängen, die auf dekorativ bemalten kleinen Tellern, Schalen und Schüsselchen aus Porzellan, Steingut und Lack wie ein Kunstwerk dekoriert werden. Jede Speise ist immer nur eine Kleinigkeit, aber durch die Fülle der unterschiedlichen Gänge wirst Du bestimmt satt werden. Meist besteht das Dinner aus einer Miso Suppe, verschiedenen Arten von Sushi und Sashimi, gedünstetem und gebratenen Fleisch und diversen saisonalen Gemüsen und Früchten.
Traditionell trinkst Du zum Dinner warmen Sake, natürlich gibt es aber auch andere Getränke wie Bier oder Soft Drinks. Obwohl Sake im Japanischen der Überbegriff für Alkohol ist, wird damit meist das Getränk gemeint, das bei uns mit Reiswein übersetzt wird, obwohl es gärungstechnisch eigentlich ein Bier ist. Apropos Reis: Eine Schale Reis beendet das japanische Dinner, siehe dazu auch den folgenden Insider Tipp.
Ryokan Insider Tipps: Du solltest nicht während der Gänge nach Reis fragen, es wäre ein Zeichen, dass die kunstvoll dargereichten Speisen Dir nicht schmecken und Du Deinen Hunger mit dem schnöden Getreide stillen musst. Achte auch darauf, Deine Essstäbchen nicht senkrecht in den Reis zu stecken. Dies erinnert an die japanische Totenzeremonie, bei der die Knochen des Verstorbenen mit Stäbchen aus der Asche gefischt werden und ist deshalb beim Abendessen nicht angebracht.
.
Diese Ryokan Bildbände haben mir besonders gut gefallen:
Meine Lese Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
Das Frühstück in einem Ryokan ist zwar weniger üppig, wird aber mindestens genauso kunstvoll vorbereitet und serviert wie das Abendessen. Zum Start gehört wieder eine Miso Suppe, gefolgt von einem Stück gebratenen Fisch, Tofu, getrocknetem Seegras (Wakame), fermentierten Sojabohnen (Natto) und anderen Köstlichkeiten.
Eine Spezialität der Onsen Ryokans ist dabei "Onsen Tamago". Tamago bedeutet Ei und Onsen, dass es im heißen Wasser der hauseigenen Thermalquelle gekocht wurde und dann mit Sojasoße in einer Schale serviert wird. Reis ist ebenfalls Teil des Frühstücks, aber im Gegensatz zum Abendessen wird dieser hier zusammen mit den anderen Speisen serviert und auch gegessen. Traditionelles Getränk zum Frühstück ist heißer Tee.
Ryokan Insider Tipp: Wenn Du wie ich ein Kaffee Junkie bist: Nimm' Dir ein paar dieser kleinen portionierten Tütchen Instantkaffee mit auf die Reise und frage nach einer Tasse heißen Wassers. Ich weiß, dies ist ein Frevel, aber zum Schutz meiner Mitreisenden gehe ich diesen Kompromiss manchmal ein, da ich vor dem ersten Kaffee am Morgen unausstehlich sein kann.
.
Es gibt über 80.000, ganz unterschiedliche Ryokans in Japan. Eine große Auswahl findest Du auf verschiedenen Webseiten, die sich auf die Vermittlung von Ryokans in Japan spezialisiert haben, wie lll➤ Japanican oder lll➤ Japanese Guesthouses.
Doch mittlerweile haben auch die großen Hotelbuchungsportale wie ᐅᐅᐅ booking.com, oder ᐅᐅᐅ Momondo ein großes und gutes Angebot an Ryokans im Programm. Ich finde es deshalb immer praktisch, alle meine Unterkünfte inklusiver der Roykans auf einer Seite zu buchen. Bei booking.com kannst Du z.B. aus über 2.000 Ryokans in ganz Japan wählen.
Große renommierte Ryokans haben meist auch eine eigene Webseite, falls Du gerne direkt bei der Unterkunft reservierst. Kleine und traditionelle Ryokans sind aber meist nur telefonisch zu reservieren und Du solltest dann am besten etwas Japanisch sprechen können.
Ryokan Insider Tipp: Auf der Buchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com kannst Du in den Suchkriterien bei "Unterkunftstyp" nach Ryokans filtern und bekommst dann nur entsprechende Unterkünfte in der jeweiligen Stadt angezeigt. Im nächsten Schritt kannst Du beim Suchkriterium "Freizeit" noch weiter selektieren, und Dir nur Ryokans mit Onsen, mit einem Innenbecken (Daiyokujo) oder einem Außenbecken (Rotenburo) anzeigen lassen.
.Dies solltest Du bei der Buchung eines Ryokans beachten:
Versuche ein Ryokan immer so früh wie möglich zu reservieren. Besonders authentische Unterkünfte haben oft nur wenige Zimmer und sind meist schnell ausgebucht.
Viele Ryokans akzeptieren keine Reservierungen für den gleichen oder nächsten Tag, weil die Planung der Mahlzeiten etwas Vorlauf braucht.
Ryokan Zimmer sind, abhängig von der Größe, flexibel mit Futons für zwei bis vier Personen auszustatten. Die Berechnung der Preise erfolgt meist pro Person und es gibt keine speziellen
Preise für Kinder. Manche Ryokans akzeptieren in der Hochsaison keine Buchungen von Einzelreisenden.
Stelle sicher, dass die Mahlzeiten und die Onsen Nutzung bereits im Übernachtungspreis enthalten sind, oder ob noch etwas vor Ort berechnet wird. In den traditionellen Onsen- Thermalorten
wird vor Ort noch so etwas wie eine Kurtaxe erhoben.
Kläre bei der Buchung auch, ob für Mahlzeiten oder Onsen Nutzung im Voraus eine Zeit reserviert werden muss.
Falls Du größere Tätowierungen hast, kläre im Voraus, ob Du damit den Onsenbereich betreten darfst. Details zu diesem Thema findest
Du im oben erwähnten Blog Artikel lll➤ Wie benutze ich den japanischen Onsen
Wenn Du spezielle Ernährungsgewohnheiten hast oder beachten musst, solltest Du diese auch im Voraus anmelden. Größere und moderne Ryokans
sind auf besondere Wünsche eingestellt, in kleineren und traditionellen Häusern musst Du Dir notfalls die passenden Bestandteile aus dem servierten Angebot zusammensuchen.
Travel Bloke Japan Online Shop: In meinem Japan Shop findest Du alles für Japan Fans und Freunde der japanischen Kultur: Mode, Essen & Trinken, Deko, Haushalt, Kunst, Reiseführer, Filme, Kochbücher, Romane, Kalender und vieles mehr. Schau' einfach mal rein: lll➤ Zum Japan Shop.
.
Ein Ryokan ist ein traditionelles Hotel oder Gasthaus in Japan. Dort übernachtest Du typisch japanisch in Zimmern mit Tatami Matten und Futons und einem von heißen Thermalquellen gespeisten Onsen Bad.
Die Preisspanne für eine Übernachtung im Ryokan liegt bei 15.000 bis 30.000 Yen (ca. 100 - 200E EUR) pro Person und Nacht. Die Preise sind aber abhängig vom Standard des Ryokans und der eingeschlossenen Leistungen wie Mahlzeiten und Nutzung des Onsen Bads.
Die schönsten Ryokans sind in den tradtionellen Thermalorten mit heißen Quellen, wie Kusatsu, Dogo, Miyajima oder Hakone, in der Nähe von Tokio. Auch in historischen Städten wie Kyoto oder Nara gibt es einige schöne Ryokans.
In der alten Kaiserstadt Kyoto gibt es einige sehr schöne Ryokans. Besonders gut gefallen hat mir das ᐅᐅᐅ Gion Hatanaka im traditionellen Geisha Viertel Gion.
Die Metropole Tokio ist kein typischer Ort für eine Übernachtung im Ryokan. Die Einheimischen fahren gerne ins nahe Hakone. Gut gefallen in Tokio hat mir aber das ᐅᐅᐅ Onsen Ryokan Yuen Bettei
Die beste kostenlose Kreditkarte für Japan:
Anzeigen
1. Japan Flüge
Alles beginnt mit dem richtigen Flug. Wenn Du einen guten und günstigen Flug nach Japan suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Flugsuchmaschine Kayak, die ich für meine Flugrecherchen hauptsächlich benutze. Dort findest Du transparente Preisvergleiche für die besten Flugdeals sowie Flugverbindungen und Zeiten aller wichtigen Airlines.
Ausführliche Infos zum Thema Flüge buchen im Internet erhältst Du auch in meinem Blog Artikel lll➤ Die besten Flugsuchmaschinen.
2. Japan Transfers
Japan lässt sich sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln entdecken. Alle Transfers für Deine Japan Reise - Busse, Züge (auch den JR Pass), Fähren, Privatfahrer und Inlandsflüge - kannst Du bequem auf der Webseite von ᐅᐅᐅ 12goAsia buchen. Mit der folgenden Suchmaske erhältst Du einen ersten, schnellen Überblick über Zeiten und Preise:
3. Japan Hotels / Unterkünfte
Im nächsten Schritt kannst Du in den verschiedenen Orten Deiner Japan Reise die passenden Hotels und Unterkünfte suchen.
Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung professionellsten Buchungsportal.
Alles Vorteile und Nachteile der wichtigsten Hotelbuchungsseiten im Internet sowie viele Tipps & Tricks beim Suchen des besten Hoteldeals findest Du in meinem ausführlichen Blogartikel lll➤ Die besten Hotelsuchmaschinen.
Details und Preise der oben bereits genannten Ryokans in Japan bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link.
Die folgende Karte gibt Dir einen ersten Überblick über das Preisniveau der Hotels in Japan. Zum zoomen kannst Du auch direkt in die Karte klicken:
4. Japan Rundreisen
Wenn Du eine Japan Rundreise buchen möchtest, stellen sich viele Fragen: Wo reise ich in einer kleinen Gruppe? Welche Rundreisen sind speziell für junge Leute, für Familien oder für Alleinreisende geeignet? Welche Rundreisen haben einen Focus auf Kultur, Natur oder Abenteuer?
Mit meinem Journaway ᐅᐅᐅ Japan Rundreisen Vergleich Tool kannst Du das Angebot nach vielen Kriterien filtern & sortieren, um so die für Dich ideale Rundreise zu finden.
5. Welche Kreditkarte für Deine Japan Reise?
Die bei Weltenbummlern beliebteste Reise Kreditkarte ist die VISA GenialCard. Für mich hat die Karte der Hanseatic Bank alles, was mir als Vielreisendem wichtig ist: Keine Jahresgebühr, weltweit kostenlose Bargeldabhebung an allen Automaten mit VISA Symbol sowie keine Auslands- und Fremdwährungsgebühren.
Alle Details findest Du in meinem ausführlichen lll➤ Kreditkarten Test oder direkt bei der ᐅᐅᐅ VISA GenialCard.
6. Welche Reiseversicherung für Deine Japan Reise?
Es gibt ja viele verschiedene Reiseversicherungen - und nicht alle machen Sinn. Ich habe auf meinen Reisen immer eine Reisekrankenversicherung und meistens eine Reiserücktrittsversicherung "im Gepäck". Ausführliche Infos dazu in meinem Blog Artikel lll➤ Reiseversicherungen. Wenn Du eine gute Reiseversicherung suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Barmenia Direkt Versicherung, dort kannst Du Dir nach dem Bausteinprinzip das für Dich passende Versicherungspaket besonders günstig zusammenstellen.
Diese Artikel später nochmal lesen?
Jetzt auf Pinterest merken:
Hinweis: Mein Blog Artikel Ryokan Hotels und Gasthäuser in Japan enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu meinen Japan Ryokan Hotel Tipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.