1. Tokio Sehenswürdigkeiten - Besuch beim Tenno: Kaiserpalast
2. Tokio Reisetipps - Mega Zebrastreifen der Welt: Shibuya Kreuzung
3. Tokio Sehenswürdigkeiten: Meiji Schrein
4. Tokio Urlaub Tipps: Bunte Einkaufsmeile Takeshita-dori
5. Tokio Reisetipps Bummel im Japanischen Garten: Shinjuku Gyoen
6. Tokio Tipps Enge Gassen, dunkle Bars: Golden Gai
7. Tokio Sehenswürdigkeiten - Frühmorgens zum Tsukiji Fischmarkt
8. Tokio Sehenswürdigkeiten: Buddhistischer Tempel Senso-ji
9. Tokio Reisetipps: Höchster Turm der Welt: Skytree
10. Tokio Urlaub Tipps: Nachtleben in Omoide Yokocho
11.Tokio Reisetipps - Brücke am Ende des Regenbogens: Reinbō Burijji
12. Tokio Reiseblog - Singen wie Lost in Translation: Karaoke-kann
13. Tokio Tipps- Zentrum des Sumo Sports: Ryōgoku Kokugikan
14. Tokio Sehenswürdigkeiten - Prachtvoller Park: Yoyogi-kōen
15. Tokio Reisetipps: Gute Aussicht vom Metropolitan Government Building
Lust auf Tokio bekommen? Die besten Links für Deine Planung
Interaktive Karte mit allen Tokio Sehenswürdigkeiten & Reisetipps
Dein Kommentar: Fragen, Anmerkungen, Empfehlungen
In keinem anderen Land der Welt spüre ich so sehr "woanders" zu sein, als in Japan. Lange Zeit von der Außenwelt isoliert und nicht von westlicher Kolonisierung beeinflusst, konnte sich in Japan eine fremde, geheimnisvolle und faszinierende Kultur entwickeln, die mich seit meinem ersten Besuch in ihren Bann gezogen hat.
Und Tokio ist eines der Epizentren dieser Kultur, an der Schnittstelle zwischen mystischen Shinto Tempeln und schrillen Manga Vierteln, zwischen stillen Parkanlagen und grellen Neonreklamen. Tokio ist so riesig und vielschichtig, dass Du Dir im Vorfeld gut überlegen musst, wie Du Deine Zeit hier am besten nutzt.
Deshalb möchte ich Dich heute im Reiseblog auf eine kleine Tour durch Japans Hauptstadt mitnehmen, und Dir die aus meiner Sicht schönsten Tokio Sehenswürdigkeiten und Reisetipps vorstellen. Alle Tokio Tipps findest Du am Ende dieses Artikels übrigens auch in einer praktischen Karte.
Legen wir gleich los: Über die blauen Links der Inhaltsübersicht oben gelangst Du direkt zu den Tokio Sehenswürdigkeiten und Reisetipps, die Dich am meisten interessieren.
Hallo, Willkommen beim Travel Bloke
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke" (im Foto rechts). Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier.
Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps im Travel Bloke lll➤ News Letter
Wenn Du - wie ich - kein Adelsexperte bist, wird es Dich wahrscheinlich auch überraschen, dass es auf der Welt nur noch einen lebenden Kaiser gibt. Und dies ist seit 2019 Tenno Naruhito mit Wohnsitz in Tokio. Der Palast dieses letzten Kaisers gehört deshalb auf jede Liste mit Tokio Sehenswürdigkeiten. Der Kaiserpalast des Tenno liegt zentral im Herzen von Tokio, auf dem Gelände, das seit Jahrhunderten Wohnsitz der ältesten Monarchie der Welt ist. Der heutige Kaiserpalast wurde nach dem zweiten Weltkrieg im gleichen Stil wie der damals zerstörte Palast wieder aufgebaut. Den besten Blick auf das Palastgelände hast Du vom Kokyo Gaien Platz, von wo aus Du die beiden alten Steinbrücken siehst, die zum inneren Bereich der Palastanlage führen. Wenn Du näher an den Kaiserpalast heran möchtest, kannst Du eine geführte Tour durch die den Palast umgebenden Gärten buchen (siehe Infokasten). Die Gartenanlagen östlich der Palastanlage sind hingegen frei zugänglich.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Wenn Du an Tokios Hauptbahnhof (Tokyo Station) den Marunouchi Central Ausgang nimmst, bist Du in ein paar Gehminuten vor dem Palastgelände. Kostenlose geführte Touren (auch in Englisch) durch die westliche Anlage gibt es Dienstags bis Samstags um 10h und 13.30h, Anmeldung am Kikyomon Gate. Die östlichen Gärten sind täglich, außer Montags und Freitags, ab 9h geöffnet.
.
Dies ist das erste Mal, dass ein Zebrastreifen Teil meiner Reisetipps für ein Stadt ist. Die Shubuya Crossing im gleichnamigen Stadtteil ist aber wirklich ein Fußgängerüberweg der Superlativen. Im Epizentrum von Tokios Shopping Meile und umgeben von Hochhäusern und grellen Neon Leuchtreklamen an allen Ecken, wechseln hier bei jedem Grün bis zu 2.500 Menschen gleichzeitig die Straßenseite - das sind bis zu 2,4 Millionen am Tag! Als ich mich selbst unter diesen Menschen befand, und versuchte, die andere Seite zu erreichen, fühlte ich mich irgendwie an die Halma Partien erinnert, die ich als Kind mit meiner Mutter spielte. Oder auch an das Schauspiel der "Great Migration", wenn tausende Gnus versuchen, den Mara River in der Serengeti zu überwinden.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Gute Fotos der Shibuya Crossing aus der Vogelperspektive machst Du von der obersten Etage des Starbucks Cafés direkt an der Kreuzung oder von der Observation Platform des Shibuya Scramble Square Tower. Insider Tipp: Oder buche Dir ein Zimmer im Shibuya Excel Hotel, mehr Infos dazu in meinen lll➤ Tokio Hotel Tipps
.
Deutlich ruhiger als an der Shibuya Crossing geht es am Meiji Schrein zu, einer der schönsten Tokio Sehenswürdigkeiten. obwohl dieser sich ebenfalls im lebhaften Shibuya Viertel befindet. Der Meiji Schrein ist einer der wichtigsten Shinto Schreine des Landes, gewidmet dem Meiji Tenno, der Japan Anfang des 20. Jahrhunderte gegenüber dem Westen öffnete und das Land damit in die Moderne führte. Besonders gefallen hat mir die Lage des Schreins, eingebettet in einen wunderbar stillen, grünen Wald, den Du durch ein riesiges hölzernes Torii betrittst. Und das nur wenige Schritte entfernt von der Hektik der Metropole.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Den Meiji Schrein kannst Du gut zu Fuss erreichen, wenige Gehminuten von der Harajuku Station (JR Netz) oder der Meiji-jingumae Metro Station. Wenn Du den Schrein wie ich am Wochenende besuchst, hast Du gute Chancen, eine japanische Hochzeitsgesellschaft in traditonellen Trachten zu sehen.
.
Wieder zurück im lebhaften Shibuya Viertel, stürzen wir uns ins Getümmel der beliebtesten Einkaufsmeile von Tokio, der Takeshita-dori. Hier ist es laut, voll, bunt und verrückt. Wobei Einkaufsmeile fast schon übertrieben ist, die Fußgängerzone ist tatsächlich nur einen halben Kilometer lang - aber voll mit Modeläden, Souvenirshops, Fast Food Läden und Take Away Cafés. Hier treffen sich vor allem die jungen Japaner*Innen, modisch gestylt im neuesten Animé Trend - auf der Suche nach allem was "kawaii" ist, also süß, niedlich und kitschig... Setze Dich einfach mit einem Plastikbecher Coke in eine Ecke und lasse das moderne, verrückte Japan an Dir vorbeiziehen. Die Tokio Sehenswürdigkeiten von Takeshita-dori erreichst Du am schnellsten über den Osteingang der Haraujuki JR Station.
Japan ist weltberühmt für sein modernes und pünktliches Bahnsystem. Die beste Art, Japan zu bereisen ist deshalb mit dem Zug. Oft lohnt dann der Kauf des ᐅ Japan Rail Pass, ähnlich dem europäischen Interrail Ticket.
In Tokio gibt es eine Reihe von großen Parks und Gärten, um der Hektik der Metropole zu entfliehen. Für mich einer der Schönsten ist der fast 60 Hektar große Shinjuku Gyoen im gleichnamigen Tokio Viertel Shinjuku. Das Gyoen im Namen bedeutet, dass es ursprünglich einer der kaiserlichen Gärten war, der auch heute noch für Zeremonien genutzt wird. Der Park ist geprägt durch typisch japanische Gartenarchitektur mit vielen Kirschbäumen, Teichen, kleinen Brücken, Pagoden und Teehäusern. Doch neben dem japanisch geprägten Teil des Parks gibt es auch einen englischen und einen französischen Landschaftspark, beide sind ebenfalls sehenswert. Besonders schön ist ein Besuch des Parks im Frühling zur Kirschblüte und im Herbst zur Laubfärbung, wenn viele einheimische Familien sich hier unter den Bäumen zum Picknick treffen.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Beim Eintritt in den Park wird eine kleine Gebühr von 500 Yen (ca. 4 EUR) erhoben. Der Park ist täglich außer Montags von 9h bis 16.30h geöffnet. Du erreichst ihn am besten vom Südausgang der Shinjuku Station nach ein paar Hundert Metern zu Fuß.
.
Mitten im modernen und glitzernden Tokio Viertel von Shinjuku stoßen wir auf einen Bezirk mit sechs kleinen, engen Gassen, der als "Golden Gai" Distrikt bekannt ist. Wobei das "Gai" weder für die sexuelle Ausrichtung der Besucher steht noch eine Hommage an die Bucht vor San Francisco darstellt, sondern lediglich das japanische Wort für Bezirk oder Distrikt ist. Der Golden Gai ist eine der verruchteren der Tokio Sehenswürdigkeiten - und bevölkert von Einheimischen und Touristen, die in den vielen kleinen Bars hier mit Bier und Sake den Feierabend begrüßen. Die Bars sind so klein, dass die meisten keine Tische haben und nur ein paar Stühle oder Hocker für wenige Kunden anbieten.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Die Bars öffnen gegen 19h und sind dann bis in den frühen Morgen offen. Einige Besitzer sehen es nicht gerne, wenn Touristen die wenigen Plätze besetzen und reagieren dann schroff oder fordern utopische "Eintrittsgelder". Orientiere Dich an den englischen Werbetafeln, Bars mit westlichen Schriftzeichen bewirten auch gerne Touristen.
.
Ein kluger Mann sagte einmal, man lerne ein Stadt nicht in ihren Museen kennen, sondern auf ihren Märkten. Diese Weisheit nehme ich mir zu Herzen und breche am frühen Morgen auf, die nächste der Tokio Sehenswürdigkeiten zu besuchen, den Tsukiji, der als der größte Fischmarkt der Welt gilt. Allerdings wurde der traditionelle Markt 2018 nach 83 Jahren geschlossen und gleichzeitig als zwei getrennte neue Märkte wieder eröffnet. Wovon nur einer für uns Touristen zugänglich ist und der andere den professionellen Großhändlern vorbehalten bleibt. Doch auch der "Touristen"-Markt (offiziell: Outer Market) lohnt immer noch einen Besuch. An hunderten kleinen Ständen und Street Food Läden kannst Du Dich durch die maritime Speisekarte des Landes probieren, das unbestritten das Land der Fischesser ist. Die Stände des Outer Market sind täglich außer Sonntags von 5 Uhr Morgens bis gegen 14 Uhr geöffnet.
Diese Tokio Reiseführer haben mir besonders gut gefallen:
Meine Tokio Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
Senso-ji ist ein buddhistischer Tempel in Asakusa, dem traditionellen Viertel im Nordosten Tokios. Der leuchtend rote Tempel ist einer der meistbesuchten Tokio Sehenswürdigkeiten, nicht nur wegen seiner religiösen Bedeutung, auch, weil er als der älteste Tempel der Stadt gilt. Wie in den buddhistischen Tempeln anderer Länder, ist die mystische Atmosphäre im Senso-ji geprägt von Weihrauchduft und goldenen Schreinen. Und von inbrünstig in Gebete versunkene Gläubige, die Räucherstäbchen und Blumen an den Altären opfern.
Der Haupttempel ist meist sehr voll, hauptsächlich auch mit Touristen. Aber wenn Du durch die Gärten in den hinteren Teil der Anlage weitergehst, wird es ruhiger und Du findest noch viele weitere kleine Tempel und Schreine.
Wenn Du vom Senso-ji Tempel Richtung Osten zum Sumida Fluss läufst, eröffnet sich Dir der Blick auf den Tokyo Skytree, dem mit 634 Metern höchsten Turm der Welt (und nach dem Burj Kalifa zweihöchsten Gebäude). Wenn Du immer schon einmal hoch hinaus wolltest, und noch nicht in Dubai warst, hast Du hier die Gelegenheit, mit dem Highspeed Aufzug hinauf zur 360-Grad-Aussichtsplattform des Sendemastes zu fahren und von dort den Panoramablick über die Tokio Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Die Fahrt hinauf auf den Skytree ist mit 4000 Yen (ca. 30 EUR) nicht ganz billig und es gibt andere Orte in der Stadt, wo Du einen ähnlich guten Ausblick für weniger Geld bzw. kostenlos erhalten kannst (siehe z.B. weiter unten den 15. meiner Tokio Reisetipps.
.
Tokios Vergnügungsviertel Omoide Yokocho liegt gleich nördlich vom Shinjuku Bahnhof. Besser bekannt ist das Viertel allerdings unter dem poetischen Namen "Memory Lane" - sowie unter dem weit weniger poetischen Namen "Piss Alley". Letzterer stammt noch aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg, als die hier angesiedelten Betriebe noch nicht mit sanitären Anlagen ausgestattet waren. Lass' Dich also nicht von einem Besuch abschrecken, heute gibt es hier ausreichend Toiletten. Seinen etwas verruchten Charme hat das Viertel mit seinen engen Gassen und roten Laternen, seinen kleinen Restaurants und Kneipen aber in die heutige Zeit hinüber gerettet. In den kleinen Restaurants werden auch heute noch die meisten Gerichte auf offenen Holzkohlegrills zubereitet, und es riecht so verraucht und köstlich, wie wir es aus anderen asiatischen Ländern kennen. Viele der Restaurants hier haben keine Speisekarten und schon gar keine in Englischer Sprache. Deute einfach auf das Gericht auf dem Grill, das Du probieren möchtest (und hoffe darauf, dass es kein giftiger Kugelfisch ist...).
Die beste Reisezeit für Tokio ist der Frühling mit den Monaten März bis Mai. Jetzt ist es trocken und angenehm warm. Und als Bonus blühen die Kirschbäume in ihrer ganzen Pracht. Der Sommer in Tokio kann schwül und heiß sein, im Herbst sind Taifune möglich. Die Wintermonate in Tokio sind kalt aber trocken und sonnig.
Tokio ist eine der größten Städte der Welt und hat viel zu bieten. Für einen ersten guten Überblick über die Metropole brauchst Du mindestens 3 Tage. Zusätzliche Tage sind aber sinnvoll.
Wenn Du nur wenig Zeit hast, solltest Du Dir die wichtigsten Tokio Sehenswürdigkeiten anschauen: den Kaiserpalast, den Meiji Schrein, die Einkaufsmeile Takeshita-dori und die engen Gassen von Golden Gai.
Tokio gehört zu den sichersten Städten der Welt und ist auch Nachts und für Alleinreise deutlicher weniger gefährlich als vergleichbare Metropolen. Dennoch solltest Du besonders in den engen Gassen und vollen Einkaufsstraßen von Shinjuku und Shibuya vorsichtig sein.
Die besten Stadtteile zum Übernachten in Tokio sind Shinjuku und Shibuya. Wenn Du preisgünstige Unterkünfte suchst, ist auch das Asakusa Viertel eine Alternative. Ausführliche Tipps zum Übernachten in Tokio findest Du auch in meinem lll➤ Blogartikelzu diesem Thema
In meinem
findest Du alles für Japan Fans und Freunde der japanischen Kultur: Mode, Essen & Trinken, Deko, Haushalt, Kunst, Reiseführer, Filme, Kochbücher, Romane, Kalender und vieles mehr. Schau' einfach mal rein:
Schon der Name Reinbō Burijji aus der Trankription der für Lehnwörter zuständigen Katakana Schriftzeichen レインボーブリッジ machte mich neugierig. Die architektonisch imposante Regenbogen Brücke verbindet das Zentrum der Hauptstadt mit Odaiba, einer Unterhaltungsinsel in der Bucht von Tokio. Seinen poetischen Namen verdankt die eigentlich weiße Brücke der Tatsache, dass sie am Abend in allen Farben des Regenbogens angestrahlt wird und dann ein besonders beeindruckendes Fotomotiv darstellt. Die knapp 800 Meter lange Hängebrücke ist noch relativ jung, sie wurde erst 1993 eröffnet.
Von den beiden Fußgängerwegen der Brücke hast Du übrigens phantastische Blicke auf die Skyline von Tokio, vom nördlichen Weg auf den Hafen und die nördlichen Tokio Sehenswürdigkeiten und vom südlichen Weg auf die Bucht und - bei gutem Wetter - den Mt. Fuji im Hintergrund. Wenn Du also die Zeit und die Kondition hast, solltest Du die Brücke ganz überqueren und auf Hin- und Rückweg die beiden verschiedenen Routen mit ihren unterschiedlichen Ausblicken nutzen.
Die japanische Sprache hat uns ja mit vielen Lehnwörtern beglückt - von Kamikaze, über Bonsei und Futon bis Sudoku. Und auch das Wort Karaoke kommt aus der Kultur Japans. Wenn Du Dich also immer schon einmal in der Kunst des Singens probieren wolltest, solltest Du hier am Geburtsort des Karaoke Kults die Gelegenheit nutzen. In Tokio gibt es unzählige Karaoke Bars mit separaten Räumen für kleinere und größere Gruppen, um dort in privater Atmosphäre, mit Pommes, Pizza und viel Alkohol japanische und internationale Hits zu schmettern.
Eine bei uns Touristen sehr beliebte Karaoke Bar, und deshalb auch sehr gut auf internationales Publikum eingestellt, ist die Kult Bar "Karaoke kann" in einem schmalen Gebäude ganz in der Nähe der Shibuja Crossing. Kult ist die Bar übrigens spätestens, seitdem sie im Filmklassiker "Lost in Translation" die Kulisse für eine längere Szene dort spielte.
Wenn wir schon über japanische Lehnwörter wie Karaoke und Sushi sprechen. Sumo ist ein weiteres dieser Wörter und beschreibt die (vielleicht nach Baseball) beliebteste Sportart der Japaner. Wenn Du mehr über die Kultsportart der Japaner lernen möchtest, solltest Du die Ryogoku Kokugikan, also die Sumo Halle in Tokios Viertel Ryogoku besuchen, das als der Geburtsort des Sumo gilt.
Das Ryogoku Kokugikan ist Japans nationales Sumo Stadion und Heimat der größten Sumo-Events der Welt. Eröffnet 1985, finden in dem bis zu 13.000 Zuschauern fassenden Stadion die Hatsu, Natsu und Aki Honbasho statt - die legendären, zweiwöchigen Neujahrs-, Sommer- und Herbst Turniere. Beim Stadion gibt es auch ein sehr interessantes Sumo Museum, das täglich von 10h bis 16.30h geöffnet ist und wo Du alles über die Geschichte des Sumo Sports lernen kannst. Hier kannst Du auch nachfragen, ob gerade ein Sumo Turnier stattfindet und Du Karten für das Event kaufen kannst.
Tokio - wo übernachten?
Übernachten in Tokio ist ein Kapitel für sich. Hotels in guter Lage sind teuer und oft ausgebucht. Ich habe zu diesem Thema einen lll➤ eigenen Artikel geschrieben, in dem ich Dir die aus meiner Sicht besten Hotels, Ryokans und Kapselhotels in Tokio verrate. Hier schon mal ein Spoiler: Mein Lieblingshotel in Shinjuku in super Lage ist das ᐅᐅᐅ The Knot, ein sehr gutes Kapselhotel ist das ᐅᐅᐅ The Millennials. Wenn Du Dir etwas Besonderes gönnen willst, mache es wie Bill Murray in "Lost in Translation" und übernachte im ᐅᐅᐅ Park Hyatt. Auch auf dem Hotelvergleichsportal von Momondo findest Du viele Tipps & Tricks, um das beste Hotel in Tokio zu finden:
Meine Tokio Reisetipps und Sehenswürdigkeiten wären nicht vollständig ohne die Erwähnung eines weiteren der prachtvollen Parks der Hauptstadt. Der Yoyogi Park ist einer der größten Parks der Hauptstadt, gleich südlich des Gebiets um den Meiji Schreins und gut zu erreichen vom Harajuku Bahnhof im Tokio Vierte Shibuya. Der Park ist beliebt sowohl bei Touristen als auch Einheimischen, die hier im Schatten der Gingko und Orleander Bäume am Wochenende ihre Familien Picknicks veranstalten. Der Park ist aber auch ein Treffpunkt von Straßendarstellern, Musikern und anderen Lebenskünstlern, die hier ihre Werke vorstellen so dass es im Yoyogi Park niemals langweilig wird.
Wie weiter oben schon versprochen, am Ende meiner Tokio Sehenswürdigkeiten noch ein Reisetipp, für einen guten Ausblick über das Panorama und die Skyline der riesigen Metropole. Es gibt hierfür einige geeignete Orte. Den wie ich finde schönsten und auch leicht zu erreichenden Ausblick erhältst Du vom Metropolitan Government Building - zehn Minuten zu Fuß von Westausgang des Shinjuku Bahnhofs. Das Gebäude ist auch unter dem Namen Tokyo City Hall, also Rathaus bekannt, was zwar politisch nicht ganz korrekt ist, jedenfalls sind hier aber Teile der Verwaltung der Hauptstadt untergebracht. Was den Vorteil hat, dass die Aussichtspunkte in der 45. Etage für alle Besucher frei und kostenlos zugänglich sind.
Das Gebäude ist im Stil einer gotischen Kathedrale errichtet, hat also im oberen Teil zwei separate Türme. Vom Nordturm hast Du einen sehr guten Blick über die Wolkenkratzer und die Verkehrsadern der Stadt - besonders imposant, wenn diese am Abend in der vollen Pracht der künstlichen Beleuchtung erglühen. Vom Südturm kannst Du den Blick über die südlichen Viertel der Hauptstadt schweifen lassen. Besonders an einem klaren Morgen besteht dann auch die Chance, das Panorama der Stadt vor der Silhouette des Fuji-san, dem heiligen Berg der Japaner, einzufangen.
Travel Bloke Tokio Reisetipps: Der Nordturm ist täglich von 930h bis 23h geöffnet, der Südturm nur bis 1730h. Der Nordturm ist jeden zweiten und vierten Montag geschlossen, der Südturm am ersten und dritten Dienstag.
.Anzeigen
1. Tokio Flüge
Alles beginnt mit dem richtigen Flug. Wenn Du einen guten und günstigen Flug nach Tokio suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Flugsuchmaschine Kayak, die ich für meine Flugrecherchen hauptsächlich benutze. Dort findest Du transparente Preisvergleiche für die besten Flugdeals sowie Flugverbindungen und Zeiten aller wichtigen Airlines.
Ausführliche Infos zum Thema Flüge buchen im Internet erhältst Du auch in meinem Blog Artikel lll➤ Die besten Flugsuchmaschinen.
2. Japan Transfers
3. Japan Hotels / Unterkünfte
Im nächsten Schritt kannst Du in den verschiedenen Orten Deiner Japan Reise die passenden Hotels und Unterkünfte suchen.
Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung professionellsten Buchungsportal.
Alles Vorteile und Nachteile der wichtigsten Hotelbuchungsseiten im Internet sowie viele Tipps & Tricks beim Suchen des besten Hoteldeals findest Du in meinem ausführlichen Blogartikel lll➤ Die besten Hotelsuchmaschinen.
Details und Preise der oben bereits genannten Tokio Unterkünfte bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link.
Die folgende Karte gibt Dir einen ersten Überblick über das Preisniveau der Hotels in Japan. Zum zoomen kannst Du auch direkt in die Karte klicken:
4. Japan Rundreisen
Wenn Du eine Japan Rundreise buchen möchtest, stellen sich viele Fragen: Wo reise ich in einer kleinen Gruppe? Welche Rundreisen sind speziell für junge Leute, für Familien oder für Alleinreisende geeignet? Welche Rundreisen haben einen Focus auf Kultur, Natur oder Abenteuer?
Mit meinem Journaway ᐅᐅᐅ Japan Rundreisen Vergleich Tool kannst Du das Angebot nach vielen Kriterien filtern & sortieren, um so die für Dich ideale Japan Rundreise zu finden.
Welche Kreditkarte für Deine Japan Reise?
Die bei Weltenbummlern beliebteste Reise Kreditkarte ist die VISA GenialCard. Für mich hat die Karte der Hanseatic Bank alles, was mir als Vielreisendem wichtig ist: Keine Jahresgebühr, weltweit kostenlose Bargeldabhebung an allen Automaten mit VISA Symbol sowie keine Auslands- und Fremdwährungsgebühren.
Alle Details findest Du in meinem ausführlichen lll➤ Kreditkarten Test oder direkt bei der ᐅᐅᐅ VISA GenialCard.
Welche Reiseversicherung für Deine Japan Reise?
Es gibt ja viele verschiedene Reiseversicherungen - und nicht alle machen Sinn. Ich habe auf meinen Reisen immer eine Reisekrankenversicherung und meistens eine Reiserücktrittsversicherung "im Gepäck". Ausführliche Infos dazu in meinem Blog Artikel lll➤ Reiseversicherungen. Wenn Du eine gute Reiseversicherung suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Barmenia Direkt Versicherung, dort kannst Du Dir nach dem Bausteinprinzip das für Dich passende Versicherungspaket besonders günstig zusammenstellen.
Zum Rein- und Rauszoomen
einfach in die Top Reiseziele Japan Karte klicken.
Diese Artikel später nochmal lesen?
Jetzt auf Pinterest merken:
Hinweis: Mein Reiseblog Artikel Tokio Sehenswürdigkeiten & Reisetipps enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu meinen Tokio Sehenswürdigkeiten & Reisetipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.