1. Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte: Die Müritz (Müritzsee)
2. Das touristische Zentrum der Region: Waren an der Müritz
3. Störche, Seeadler und stille Wälder im Müritz Nationalpark
4. Trocken durch Sumpf und Moor: Der Holzweg in Waren
5. Ausflugsziel für Familien: Der Kletterwald Müritz
6. Bunte Stadt am Meer: Röbel an der Müritz
7. Loire Romantik an der Mecklenburgischen Seenplatte: Schloss Klink
8. Im Schlossgarten von Königin Luise: Neustrelitz
9. Rokoko und Co. auf der Schlossinsel Mirow
10. Über die Drehbrücke auf die Insel in Malchow
11. Weltnaturerbe der Mecklenburgischen Seenplatte: Buchenwald Serrahn
12. Riesen auf Vier Pfoten: Der Bärenwald Müritz
13. Riesen auf Vier Hufen: Das Wisent Gehege Damerow
14. Klein(er) aber Fein(er): Der Plauer See
15. Backsteingotik in Neubrandenburg
FAQs - die wichtigsten Fragen und Antworten
Mecklenburgische Seenplatte - Wo übernachten? Hotel und Unterkunft Tipps
Dein Kommentar zur Mecklenburgischen Seenplatte - Fragen & Anmerkungen
Zum Rein- und Rauszoomen einfach in die Mecklenburgische Seenplatte Karte klicken.
Meine Freunde Silvia und Stefan waren in diesem Sommer mit ihrem neuen Wohnmobil in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Grund für mich zu einem spontanen Treffen mit den beiden an der Mecklenburgischen Seenplatte - und zu einem Urlaub zwischen blauen Seen, grünen Buchenwäldern, idyllischen Hafenstädtchen und prunkvollen Barockschlössern.
Von Waren an der Müritz, im Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, unternahmen wir Ausflüge per Fahrrad und Auto in alle Richtungen - zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Orten der Region.
Deshalb möchte ich Dir heute im Blog meine persönlichen Tipps der 15 schönsten Orte, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten für Deinen eigenen Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte geben.
Legen wir gleich los: Über die Inhaltsübersicht gelangst Du direkt zu den Tipps und Orten, die Dich am meisten interessieren. Und auf der Karte findest Du die genaue Lage aller Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten.
Hallo, Willkommen beim Travel Bloke
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier.
Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps im Travel Bloke lll➤ News Letter
Ich muss gestehen, ich hatte es vorher nicht gewusst: Die Müritz - oder der Müritzsee, wie es manchmal auch heißt - ist der größte See innerhalb Deutschlands! (Der Bodensee ist zwar größer, gehört ja aber auch zur Schweiz und zu Österreich). Mit seinen 117 qkm fühlst Du Dich wirklich fast wie am Meer. Kein Wunder also, dass der Name Müritz in seinem slawischen Ursprung auch "Kleines Meer" bedeutet.
Mit seinem kristallklaren Wasser und umgeben von Buchenwäldern, Schilfzonen und Feuchtgebieten, ist die Müritz ein echtes Naturparadies für Tiere und Pflanzen. Aber auch für uns Menschen, denn der Müritzsee bietet uns mit seinen schönen Badestränden und seinen Wassersportmöglichkeiten tolle Möglichkeiten für einen Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Die beste Art, die Müritz intensiv zu erleben, ist eine Umrundung des Sees mit dem Rad, auf den gut ausgebauten und markierten Fahrradrouten. Die Gesamttour ist aber nicht ohne, je nach gewählter Strecke radelst Du dann 88 bis 112 km einmal um den See. Wir waren etwas gemütlicher unterwegs und haben "nur" von Waren im Norden bis Rechlin im Süden eine halbe Runde mit dem Rad absolviert, und sind dann von dort mit dem Schiff zurück. Für mich ist ja eine Bootstour - mit dem Wind um die Nase und den Möwen über dem Kopf - sowieso immer Urlaubsfeeling pur.
Mecklenburgische Seenplatte - Ausflüge: Auf der Müritz verkehren die 8 Schiffe der "Weißen Flotte" mehrmals täglich zwischen den Orten Waren, Röbel, Klink und Rechlin. Aktuelle Fahrpläne und Preise findest Du lll➤ hier. Auf allen Schiffen kannst Du für 5 Euro zusätzlich auch Dein Fahrrad mitnehmen. Mit der DS Europa gibt es sogar ein echtes Dampfschiff in der Flotte. Einmal am Tag gibt es auch eine Tour über die 4 großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte Müritz, Kölpinsee, Fleesensee und Plauer See.
.
Aufgrund seiner zentralen Lage ist die kleine Stadt Waren der bekannteste und beliebteste Ort der Mecklenburgischen Seenplatte. Von hier kannst Du Wanderungen und Radtouren in den Müritz Nationalpark und zu den verschiedenen Seen der Umgebung planen. Aber auch die Stadt selbst hat mit ihrem historischen Altstadtkern, den vielen Fachwerkhäusern und dem lebhaften Hafen einiges zu bieten.
Rund um den großen Marktplatz und weiter unten am Hafen findest Du auch ein riesiges touristisches Angebot mit vielen Restaurants, Cafés, Souvenirläden und den in der ganzen Region unvermeidlichen Fischbrötchen Buden.
Im Sommer ist hier bei schönem Wetter ziemlich viel los und mir waren es fast schon zu viele Touristen, die sich hier tummelten. Wenn Du es also ruhig und einsam magst, solltest Du eventuell einen der kleineren Orte wie Röbel oder Klink als Basis für Deinen Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte wählen.
Waren an der Müritz - Essen & Trinken: Aus dem großen Angebot an Restaurants und Cafés hat uns die "Kneipe Amboss" in der Altstadt (Lange Straße 56) besonders gut gefallen. Hier sitzt Du im schönen Innenhof unter schattigen Bäumen, etwas abseits vom Touristentrubel am Hafen. Es gibt Kaffee, Eis, Bier und Radler, aber auch kleine Speisen zur Stärkung nach der Radtour, wie gefüllte Eierkuchen und Kartoffelsalat mit Wurst. Zum Dessert solltest Du die Hefeklöße mit roter Grütze probieren.
.
Ein weiteres Superlativ der Mecklenburgischen Seenplatte ist der 1990 gegründete Müritz Nationalpark. Er erstreckt sich über 318 qkm zwischen Waren an der Müritz und Neustrelitz und ist damit der größte Land Nationalpark in Deutschland (nur der Nationalpark Wattenmeer ist noch größer).
Der Müritz Nationalpark ist geprägt von Wäldern, Sümpfen, Mooren und mehr als 100 Seen. Ein Paradies für Tiere und besonders für Vögel, die hier ungestört brüten oder auf dem Weg nach Süden rasten. Wir haben aus einiger Entfernung Seeadler, Fischadler und Schwarzstörche entdeckt (Du solltest aber unbedingt ein Fernglas dabei haben), einen Kormoran haben wir leider nicht gesehen. Im Herbst machen hier auch Grau- und Blässgänse sowie Kraniche Rast auf dem Weg nach Süden.
Der Müritz Nationalpark verfügt über 450 km Wanderwege und 230 km Radwege, alle gut ausgebaut und beschildert, so dass Du nach Lust und Laune beliebig lang im Park auf Entdeckungstouren gehen kannst. Zwischen Waren an der Müritz und dem Bolterkanal fährt eine Buslinie, die auch Fahrräder mitnimmt, so dass Du auch kürzere Touren planen kannst, wenn Dir die Puste aus geht.
Im Park gibt es schöne Picknickplätze mitten in der Natur, aber auch eine Reihe schöner Lokale zum Einkehren. Wir haben im "Gasthaus zum Seeadler" Mittagspause gemacht und ich habe mich dort mit einer für die Gegend typischen Soljanka Suppe für die Weiterfahrt gestärkt.
Müritz Nationalpark Geheimtipp: Besuche im Park auch einen der Aussichtspunkte und Türme, die Dir ein einmaliges Fenster in die Natur öffnen und perfekt für die Vogelbeobachtung sind. Besonders gefallen hat mir der Aussichtspunkt mit dem wenig einladenden Namen "Schnakenburg", mit einem wunderschönen Ausblick auf die Müritz und auf ein Sumpfgebiet.
.
Wenn Du keine Zeit oder Lust hast für längere Touren durch den Müritz Nationalpark hast, solltest Du aber unbedingt den "Holzweg", gleich westlich von Waren an der Müritz besuchen. Der Weg ist nur einige hundert Meter lang und führt durch ein sumpfiges Ufergelände der Müritz mit vielen Schilf- und anderen Wasserpflanzen.
Auch hier kannst Du mit etwas Glück neben den vielen Enten und Schwänen auch den einen oder anderen einheimischen Vogel beobachten. In der Mitte des schmalen Holzplankenwegs gibt es eine Ausbuchtung mit einer Bank, perfekt für ein kleines Picknick oder einen Foto Stopp. Da der Holzweg sowohl von Fußgängern als auch Radfahrern genutzt wird, solltest Du Dein Fahrrad hier schieben.
Ganz in der Nähe des Holzwegs am westlichen Stadtrand von Waren an der Müritz gibt es im Kameruner Wäldchen ein weiteres der schönen Ausflugsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Kletterwald Müritz ist besonders geeignet für Familien mit (größeren) Kindern und für Sportliche mit Abenteuergeist.
Auf 2000 Metern Kletterfläche mit über 100 Kletterelementen - darunter sieben Seilbahnen - findest Du in drei bis zwölf Metern Höhe neun verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Parcours tragen so vielversprechende Namen wie Greenhorn, Robin Hood, Schwarze Witwe, Überflieger oder K2.
Kletterwald Müritz: Deine Kinder sollten mindestens 1,25 Meter groß sein, wenn sie mitklettern wollen, Kinder bis 12 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Der Kletterpark ist täglich von 10 - 17 h geöffnet (letzter Einlass 15h), der Eintritt kostet 22 Euro für Erwachsene und 16 für Kinder, es gibt aber auch günstige Familientarife.
.
Falls Dir Waren an der Müritz zu touristisch ist und Du es lieber etwas ruhiger magst, ist Röbel - am westlichen Zipfel des Müritz See gelegen - eine gute Alternative. Röbel ist klein und beschaulich und hat statt eines imposanten Yachthafens nur die kleine Strandpromenade "Achter de Muer" mit einer Café-Bäckerei und einem Fischbrötchenstand.
Gut gefallen haben mir auch die ruhigen, kopfsteingepflasterten Sträßchen der Stadt mit ihren bunt gestrichenen Häusern und die imposante, in der für die Region typischen Backsteingotik gehaltenen, St. Nicolaikirche.
Übernachten in Röbel: Wenn Du in Röbel übernachten möchtest, empfehle ich Dir das gemütliche ᐅᐅᐅ Müritz Strandhotel mit seiner familiären Atmosphäre und einem hoteleigenen Strand an der Müritz. Weiter unten findest Du auch Hotel Tipps für andere Orte.
.
Ursprünglich stand hier am Nordufer der Müritz ein altes Rittergut. Der österreichische Arzt und Autor Arthur Schnitzler kaufte das verfallene Gutshaus und ließ an seiner Stelle 1898 ein prunkvolles Anwesen im Renaissance Stil der Loire Schlösser errichten. Samt Spiegelsaal, Schlosspark und Bootshafen.
Hier kannst Du in romantischer Märchenkulisse durch den Park flanieren und anschließend im angeschlossenen Restaurant Eden ausgezeichnete Gerichte der regionalen Küche mit traumhaftem Blick auf den Müritz See genießen. Heute ist im Schloss übrigens das ᐅᐅᐅ Seehotel Schloss Klink untergebracht, und Du kannst dort - zu erstaunlich erschwinglichen Preisen - im Märchenschloss übernachten.
Diese Reiseführer über die Mecklenburgische Seenplatte mit vielen weiteren Tipps und Vorschlägen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten haben mir besonders gut gefallen: Meine Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele der Mecklenburgische Seenplatte rund um den Müritz See erkundet haben, unternehmen wir einen Ausflug ins gut eine halbe Fahrstunde entfernte Neustrelitz. Die alte Residenzstadt ist bekannt für ihren herrlichen herzoglichen Schlossgarten - ein Paradies für jeden Freund der gepflegten Gartenkunst.
Da ich selbst kein Experte in Gartenarchitektur bin, habe ich mich informiert, dass der Neustrelitzer Schlossgarten um 1730 im Stil der barocken Versailler Gärten angelegt wurde, im 19. Jahrhundert aber, beeinflusst von den englischen Landschaftsgärten, umgestaltet wurde.
Doch egal ob England oder Versailles - die gesamte Gartenanlage ist mit ihren prachtvollen Blumenbeeten rund um die barocke Mittelachse und den vielen Brunnen, antiken Skulpturen und Prunkvasen, extrem beeindruckend. Auf dem Gelände des Schlossgartens kannst Du auch die neugotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie und die im Stil eines griechischen Tempels erbaute Gedächtnishalle für die legendäre preußische Königin Luise besichtigen.
Wikipedia Modus On: Königin Luise war die Gattin von Friedrich Wilhelm III. und die Mutter von Kaiser Wilhelm I. Sie wurde zwar nicht hier geboren, war als Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz der Region aber eng verbunden und starb ganz in der Nähe im Alter von nur 34 Jahren (Wikipedia Modus off... :-)
.
Besonders gefallen hat mir auch der Ausflug nach Mirow, bzw. zur im gleichnamigen See gelegenen Schlossinsel Mirow, eine dreiviertel Fahrstunde südlich von Waren an der Müritz gelegen. Auf der kleinen Insel im Mirow See hast Du die Gelegenheit, 800 Jahren mecklenburgischer Bau- und Kulturgeschichte in romantischer Umgebung zu bestaunen.
Das Rokoko-Schloss Mirow beherbergt heute ein interessantes Museum über die Geschichte des Herzogtums von Mecklenburg-Strelitz. Im 3 Königinnen-Palais gibt es nicht nur wechselnde Ausstellungen, sondern auch ein schönes Terrassen Café mit tollem Blick über den Mirower See. Und wenn Du die 146 Stufen im Turm der Johanniterkirche erklimmst, erhältst Du einen traumhaften Blick über den Mirower See und die in Felder und Wiesen eingebettete Kleinstadt Mirow.
Übernachten in Mirow: Wenn Du in stilvoller Rokoko Umgebung direkt auf der Schlossinsel übernachten möchtest, hast Du in der zu einem Hotel umgebauten ᐅᐅᐅ Alten Schlossbrauerei aus dem Jahr 1705 die Gelegenheit. Besichtige dort auf jeden Fall die Gewölbe des Eiskellers und den urigen Ritterkeller.
.Mecklenburgische Seenplatte - Wo Übernachten?
Ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung ist das zentral gelegene Waren an der Müritz. Ich habe dort im ᐅᐅᐅ Seehotel Ecktannen (ganz in Nähe vom Campingplatz meiner Freunde) übernachtet.
Das gemütliche Hotel liegt nur ein paar Schritte vom Ufer der Müritz entfernt - und etwas abseits vom touristischen Trubel im Zentrum von Waren. Besonders gefallen hat mir das Frühstücksbuffet mit sehr leckerem Rührei & Speck.
Wenn Du Dir etwas ganz Besonderes gönnen möchtest, empfehle ich Dir eine Übernachtung im ᐅᐅᐅ Seehotel Schloss Klink (mehr dazu im 7. meiner Mecklenburgische Seenplatte Ausflugsziele).
Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung besten Buchungsportal. Details und Preise der oben bereits genannten Unterkünfte bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Mecklenburger Seenplatte ist die Insel Malchow, eine halbe Fahrstunde westlich von Waren an der Müritz gelegen. Beliebt als Ausflugsziel ist Malchow vor allem aufgrund seiner malerischen Lage, mit seinem Altstadtkern auf einer Insel mitten im Malchow See und dem neueren Ortsteil am Festland.
Während der letzten Jahrhunderte gab es die verschiedensten Versuche, die beiden Ortsteile miteinander zu verbinden: erst wurde eine Holzbrücke gebaut, dann einen Fährdienst eingerichtet und später wurde ein Damm angelegt. Aber erst die geniale Konstruktion der heutigen Drehbrücke, die sowohl die Insel mit dem Festland verbindet, als auch - wenn sie sich einmal zur vollen Stunde öffnet - Booten und Schiffen den Weg öffnet, schaffte die win-win Situation.
In der Altstadt von Mirow kannst Du auf der Insel im See einige schöne historische Gebäude bestaunen, die die wechselvolle Geschichte der Stadt, die über die Jahrhunderte mehrfach abbrannte, überlebt haben. Besonders gefallen hat mir die Anlage des alten Klosters, mit der Klosterkirche und dem schön angelegten, parkähnlichen "Engelschen Garten".
Mecklenburgische Seenplatte mit dem Campmobil: Du bist Camper? Bei meiner Reiseblogger Kollegin Katja findest Du viele Tipps für Deinen Urlaub an der ᐅᐅᐅ Mecklenburger Seenplatte mit dem Campmobil.
.
Der Buchenwald bei Serrahn ist ein Teil des Müritz Nationalpark, hat es aber zusätzlich noch geschafft, 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt zu werden - als eines der wertvollsten Ökosysteme alter Buchenwälder in Mitteleuropa - wie es in der Begründung der UNSECO zu lesen ist.
Du kannst die einzigartige naturbelassene Landschaft aus Buchenwäldern, Mooren, Seen und Sümpfen auf einer geführten Wanderung mit einem Ranger erkunden - oder auf eigene Faust auf einem der vielen Wanderwege erforschen: Zum Beispiel auf dem schönen Wald-Erlebnispfad zwischen Zinow und Serrahn. Und dabei, wenn Du Glück hast, Kraniche, Fischadler, Füchse und Wildschweine sehen.
Vom Besucherturm am Serrahn See hast Du einen tollen Ausblick über die Landschaft der Buchenwälder und im dortigen Forsthaus Serrahn gibt es eine kleine Ausstellung mit Informationen zum UNESCO Welterbe.
Anreise Tipp: Der Serrahner Buchenwald liegt eine gute Fahrstunde östlich von Waren. Die die Anfahrt von der Müritz etwas länger ist, macht es Sinn, den Besuch der UNESCO Welterbestätte mit einem Abstecher nach Neustrelitz (siehe Mecklenburgische Seenplatte Sehenswürdigkeiten Nr. 8) und / oder zur Schlossinsel Mirow ( (siehe Nr. 9) zu verbinden.
.
Ein besonderes Ausflugsziel der Mecklenburgischen Seenplatte - und speziell auch für Familien mit Kindern gut geeignet - ist der Bärenwald Müritz. Der Name ist vielleicht etwas verwirrend, der Park liegt nicht an der Müritz, sondern am südlichen Ende des Plauer Sees, 40 Fahrminuten südwestlich von Waren.
Die Tierschutzstiftung "Vier Pfoten" siedelt hier seit 2006 Bären an, die in Gefangenschaft gelebt haben und befreit wurden. Heute leben hier 14 Braunbären in einer artgerechten Umgebung aus Wäldern, Wiesen, Lichtungen und einem kleinen Fluss.
Auf dem Naturentdecker Pfad kannst Du als Besucher die braunen Riesen in ihrer natürlichen Umgebung erleben, und beobachten, wie sie das Futter suchen und finden, das die Ranger für sie versteckt haben. An verschiedenen interaktiven Stationen erfährst Du viel über die Lebensweise der Braunbären und über die Geschichte der Bären in Mitteleuropa.
Gut zu wissen: Der Bärenwald Müritz ist in den Sommermonaten täglich von 9h bis 18 geöffnet (von November bis März von 10h bis 16h). Der Eintritt kostet für Erwachsene 11 EUR und für Kinder bis 14 Jahren 5 EUR: Am Parkeingang gibt es auch Spielmöglichkeiten für Kinder, eine kleine Bibliothek und eine Aussichtsplattform.
.Magst Du mir einen Kaffee spendieren?
Hat Dir mein Blog Artikel (bis hier) gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen? Du möchtest Dich gerne revanchieren?
Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
Nach dem Besuch der Bären am Plauer See fahren wir gleich weiter zum nächsten Ausflugsziel der Mecklenburgischen Seenplatte - auf der Suche nach weiteren großen Säugetieren. Und werden fündig im Wisent Gehege von Damerow, auf der Halbinsel Damerower Werder im Kölpinsee, nur 20 Fahrminuten westlich von Waren an der Müritz.
Wisente sind die europäische Variante der in den Ebenen des amerikanischen Westens lebenden Bisons und standen im letzten Jahrhundert kurz vor dem Aussterben. Es gab schließlich nur noch 12 Exemplare in verschiedenen Zoos.
Die Ansiedlung der Wisente bei Damerow galt als einer der ersten Versuche, den großen Tieren in einer naturbelassenen aber dennoch geschützten Umgebung ein Zuhause zu bieten, und so den wertvollen Genbestand der imposanten Rinder zu sichern. Heute werden hier jedes Jahr um die 10 Jungtiere geboren und die Herden auf der Halbinsel im Kölpinsee werden immer größer.
Gut zu wissen: Das Wisentgehege in Damerow ist in den Sommermonaten täglich von 10h bis 18 geöffnet (von November bis März von 10h bis 17h). Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 EUR, Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Als Besucher kannst Du die mächtigen Tiere in einem Schaugehege besuchen und Ihnen täglich um 11h und um 15h bei der Fütterung zusehen.
.
Den Plauer See klein zu nennen, wäre leicht untertrieben. Immerhin ist er mit mehr als 38 qkm nach der Müritz der zweitgrößte See der Mecklenburgischen Seenplatte. Dennoch geht es hier deutlich ruhiger zu, als an den Ufern des großen Bruders, dem Müritz See und weniger Touristen machen die Ortschaften am See und die Wander- und Radwege unsicher. Allerdings fand ich die Radwege hier auch weniger gut ausgebaut als die an der Müritz.
Dabei muss sich der Plauer See nicht hinter der Müritz verstecken, landschaftlich ist es hier mindestens genauso schön. Das nördliche Ufer des Sees zwischen Karow und Alt Schwerin ist sogar ein aus Feuchtwiesen, Mooren und Wäldern bestehendes Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet.
Der größte Ort der Gegend ist der Luftkurort Plau am See am westlichen Ufer. Der kleine 6.000 Einwohner Ort gilt als die Stadt der vier Türme. Dazu zählen neben dem Kirchturm der St. Marienkirche und dem Burgturm aus dem 16. Jahrhundert auch der alte, grün umwucherte Wasserturm und der Stolz der Stadt, Leuchtturm Paul unten am Hafen, von dem Du einen tollen Blick über die Stadt und den Plauer See hast.
Übernachten in Plau am See: Das Übernachtungsangebot in Plau am See ist deutlich übersichtlicher als in Waren an der Müritz. Von den Unterkünften hier hat mir das ᐅᐅᐅ Falk Seehotel gut gefallen. Das Hotel liegt zwar nicht direkt im Ort, sondern etwas außerhalb - dafür aber direkt am See. Von der Frühstückterrasse kannst Du den Blick über den Plauer See genießen - und danach mit dem Leihrad direkt vom Hotel aus den See umrunden.
.
Neubrandenburg ist ein Ausflugsort am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte, 50km östlich von Waren an der Müritz - und gleichzeitig aber auch die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Ich habe auf der Weiterfahrt nach Stralsund und Rügen einen Abstecher dorthin gemacht.
Als großer Leichtathletikfan war Neubrandenburg für mich bisher hauptsächlich bekannt als die Heimatstadt der Sprinterin Katrin Krabbe, einer der ersten großen gesamtdeutschen Sportstars nach der Wiedervereinigung.
Doch neben schnellen Läuferinnen ist Neubrandenburg vor allem bekannt für seinen, von einer mächtigen Stadtmauer umgebenen, kreisrunden Altstadtkern. Dieser wurde zwar am Ende des 2. Weltkriegs leider zu einem großen Teil zerstört. Gut erhalten sind jedoch weite Teile der mächtigen Wehranlage aus Stadtmauern, Wehrtürmen und den vier gotischen Stadttoren. Das Friedländer Tor, das Treptower Tor, das Stargarder Tor und das Neue Tor gaben Neubrandenburg den Beinamen "Stadt der vier Tore" - und sind für sich bereits den Abstecher wert gewesen.
Geheimtipp Fotomotiv und Restaurant: Als Hobbyfotografen haben mir auch die Bootshäuser am Oberbach in der Schillerstraße gut gefallen, deren bunten Tore sich fotogen im grünen Wasser widerspiegeln. Und direkt nebenan liegt das kleine Garten Restaurant "Bootshaus": Spezialitäten hier am Tollensesee sind Matjesbrötchen, Bismarckbrötchen und Lachsbrötchen mit Avocadosalsa.
.
Das touristische Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich rund um die Müritz, dem größten See innerhalb Deutschlands. Wer es ruhiger und beschaulicher mag, ist aber auch rund um den Plauer See gut aufgehoben.
Der bei Besuchern beliebteste Ort an der Müritz ist die kleine Stadt Waren, am Nordufer des Sees. Sehr schön und etwas beschaulicher ist es auch in Röbel. Nordöstlich der Müritz erstreckt sich der spektakulär schöne Müritz Nationalpark.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Die vielen Seen der Region laden außerdem zum Baden, Segeln und zu anderen Wassersportaktiviäten ein.
Mecklenburg-Vorpommern hat 2.200 Seen. Zwei der größten Seen, die Müritz und der Plauer See liegen im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte.
Ja, das Wasser der Müritz ist sauber und klar. An den Ufern des Sees gibt es viele schöne Naturstrände und Strandbäder.
Die kostenlose Reise Kreditkarte:
Hinweis: Mein Blog Artikel "Mecklenburgische Seenplatte - Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele" enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen für Deinen Urlaub. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen der Mecklenburgischen Seenplatte? Du warst auch schon mal dort in Urlaub? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.