1. Rügen Sehenswürdigkeiten: Seebrücke Sellin
2. Schönste Orte auf Rügen: Hafen von Sassnitz
3. Rügen Aktivitäten: Wandern am Königsstuhl & mehr
4. Das mondäne Rügen entdecken: Ostseebad Binz
5. Rügen erkunden: Zeitreise nach Prora
6. Rügen Sehenswürdigkeiten bei Regen: Rasender Roland
7. Bäume, Pflaster & Alleen Alte Bäderstraße von Putbus nach Binz
8. Rügen - schönste Orte: Kap Arkona
9. "Fährmann hol' über: Mit der Fähre nach Moritzdorf
10. Ganz in Weiß…: Fürstenresidenz Putbus - Rügen Schönste Orte
11. Rügen Reise Ausflüge: Jagdschloss Granitz
12. Rügen Sehenswürdigkeiten für Kinder: Baumwipfelpfad Prora
13. Rügen Sehenswürdigkeiten: Benedix Haus in Bergen
14. Rügen Urlaub Tipps: Kleinbahnhof Sellin
15. Rügen Reise: Ausflug nach Hiddensee
FAQs - Rügen Sehenswürdigkeiten: Fragen und Antworten
Dein Rügen Kommentar: Fragen, Anmerkungen, Empfehlungen
Zum Rein- und Rauszoomen einfach in die Rügen Sehenswürdigkeiten & Urlaub Tipps Karte klicken.
Ich war reif für die Insel. Und zwar für Deutschlands größte Insel. Und machte mich spontan auf vom Niederrhein im tiefen Westen hoch in den äußersten Nordosten unseres Landes. Nach einem Zwischenstopp in Stralsund ging es auf die Brücke und hinüber nach Rügen.
Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht sehr viel über Rügen, doch in den folgenden Tagen lernte ich, wie vielseitig die Insel ist: Wilde Strände und weiße Kreidefelsen, Buchenwälder und Bärlauchwiesen, mondäne Badeorte und verschlafene Fischerdörfer... Und ich lernte viel über Bernstein und Sanddorn, über Hühnergötter und Leuchttürme.
Damit Du auch in Deinem Rügen Urlaub die vielen Facetten der Insel kennenlernst, möchte ich Dir heute im Blog die schönsten Rügen Sehenswürdigkeiten und meine persönlichen Urlaub Tipps für Deutschlands größte Insel mit auf den Weg geben.
Legen wir also gleich los: Über die blauen Links der Inhaltsübersicht oben, gelangst Du direkt zu den Rügen Urlaub Tipps, die Dich am meisten interessieren. Und auf der Karte findest Du die genaue Lage aller Rügen Sehenswürdigkeiten.
Hallo, Willkommen beim Travel Bloke
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier.
Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps im Travel Bloke lll➤ News Letter
Die "Feine Dame ganz in Weiß", wie sie von den Einheimischen gerne genannt wird: Die fast 400 Meter in die Ostsee hineinreichende Brücke gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf Rügen - und ist auch ein beliebtes Postkarten- und Instagram Motiv. Die Seebrücke von Sellin ist aber auch ein echter Hingucker, wenn sie sich Dir in ihrer ganzen weißen Pracht zum ersten Mal präsentiert.
Besonders gefallen hat mir, dass überall entlang der Brücke historische Fotos mit Infos und Geschichten zur Seebrücke Sellin aufgestellt sind. Das Bauwerk hat aber wirklich eine spannende und wechselvolle Geschichte: 1906 mit einem großen Kurkonzert eingeweiht, wurde sie mehrfach - durch Eisgang, Sturm und Feuer - beschädigt, abgerissen und wieder neu aufgebaut. Die heutige Brücke wurde nach den historischen Plänen errichtet und erst 1998 feierlich wiedereröffnet. Deshalb wurde die bekannte Szene aus Loriots Film "Papa ante Portas" 1991 übrigens auch nicht hier, wie ich immer dachte, sondern eine Insel weiter, in Ahlbeck auf Usedom gedreht.
Wenn Du an den Strand von Sellin kommst, musst Du zuerst die 99 steilen Stufen der "Himmelsleiter" hinunter steigen (für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen gibt es links neben der Treppe einen Aufzug) und gelangst dann, links oder rechts an der Restaurant Terrasse vorbei, auf die eigentliche Brücke. Dort kannst Du dann trockenen Fußes über die Ostsee laufen, Dir die Meeresbrise um die Nase wehen lassen und dem Kreischen der Möwen lauschen.
Am Ende der Brücke gibt es seit 2008 eine weitere Attraktion. Hier hast Du, wie in einem Jules Verne Film, die Gelegenheit, mit einer Tauchglocke in die Ostsee hinab zu sinken. Du tauchst zwar keine 20.000 Meilen, sondern nur 4 Meter in die Tiefe, wirst dann am Grund der Ostsee aber Muscheln, Algen und, wenn Du Glück hast, auch den einen oder anderen Fisch zu Gesicht bekommen.
Darauf eine Portion Apfelmus mit Eierlikör: Auf dem Rückweg zum Festland solltest Du Dir auf der Terrasse des Restaurants noch ein Radler oder ein großes Eis gönnen und den Ausblick aufs Meer, den Strand und die Kreidefelsen genießen. Passend zur Location - Skandinavien ist ja gleich am Horizont - empfehle ich Dir den Schwedenbecher: Eine interessante Komposition aus Vanille Eis, Apfelmus und Eierlikör! Die Preise sind dort, trotz der prominenten Lage, übrigens überraschend zivil.
.
Von den schönsten Orten auf Rügen, die ich mir angeschaut habe, hat mir Sassnitz besonders gefallen. Der kleine Hafenort hat sein maritimes Flair ziemlich gut erhalten, und strahlt, trotz der vielen Touristen, immer noch eine beschauliche Atmosphäre aus. Besonders gemütlich ist es unten am Hafen, wo die bunten Fischerboote in der Ostsee dümpeln. Hier kannst Du ein fangfrisches Fischbrötchen direkt vom Kutter kaufen und gemütlich auf einer Bank sitzend verspeisen - jedenfalls solange die Möwen noch nicht auf Dich aufmerksam geworden sind, und Dir den "catch of the day" streitig machen wollen...
Hier am Hafen von Sassnitz fahren auch verschiedene Ausflugsboote mehrmals am Tag hinaus auf die Ostsee und vorbei an der Küste. Denn Sassnitz liegt gleich südlich der imposanten Kreidefelsen von Rügen und der beliebte Hochuferweg durch den Jasmund Nationalpark beginnt gleich hier am Strand von Sassnitz. Doch dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Die Legende der Hühnergötter: Wenn Du durch Sassnitz läufst, werden Dir die "Hühnergötter" auffallen, die hier überall an den Häuserwänden hängen. Der nette ältere Herr, der die Ketten herstellt, und gegen eine kleine Spende in die Spardose verkauft, hat mir ihre Bedeutung erklärt: Hühnergötter sind nämlich Steine, deren eingeschlossene Kreideschicht von den Wellen ausgewaschen wurde und deshalb ein Loch in der Mitte haben. Diese vom Erosionsgott geschaffenen Schmuckstücke haben eine mystische Kraft. Legt man einen Stein zu den Hühnern ins Nest, sind diese nicht nur vor Blitzschlag geschützt, sie legen auch mehr Eier! Wenn Du einen Hühnergott als Kette um den Hals trägst, bist Du aber nicht nur beim Eierlegen gegen Blitzschlag geschützt, Du wirst auch generell Glück und Erfolg haben.
.
Wie gerade schon erwähnt, beginnt gleich nördlich von Sassnitz der Jasmund Nationalpark. Der kleinste Nationalpark Deutschlands gehört für mich zu den schönsten Orten auf Rügen. Nicht nur wegen seiner grünen, naturbelassenen Buchenwälder, die es sogar auf die UNESCO Weltnaturerbe Liste geschafft haben.
Bekannt ist der Park vor allem für seine schroffen Steilküsten, Klippen und weißen Kreidefelsen. Allen voran der berühmte Königsstuhl, mit 118 Metern der höchste der imposanten Kreidefelsen. Ich bin an mehreren Tagen kreuz und quer auf den vielen Wanderwegen durch den Park gelaufen und habe unten am Strand, am Fuß der Felsen, nach Bernstein und Hühnergöttern gesucht.
Lesetipp Königsstuhl & Kreidefelsen: Da es im Nationalpark Jasmund neben dem Königsstuhl noch viel mehr zu sehen und entdecken gibt, habe ich einen eigenen Blog Artikel mit lll➤ allen Tipps zum Jasmund Nationalpark geschrieben. Dort findest Du alle Infos zu den schönsten Wanderwegen und Aussichtspunkten, zu Strandabstiegen, Parkmöglichkeiten und vielem mehr.
.
Für viele ist Rügen gleich Binz. Der klassische Badeort an der Ostsee erfüllt die Klischees der mondänen Sommerfrische und bestätigt die Bilder, die ich vor meiner Reise im Kopf hatte: Blau-weiß gestreifte Strandkörbe im weißen Sand am blauen Meer. Prunkvolle, weiße Jugendstilvillen. Stilvolle Damen im geblümten Sommerkleid und seriöse Herren im weißen Sakko.
Die Strandpromenade von Binz ist eine schicke Flaniermeile mit teuren Boutiquen, coolen Bistros und edlen Restaurants. Hier trifft sich die "Jeunesse Dorée" der Insel und mit etwas Glück kannst Du das eine oder andere prominente Gesicht in der Menge entdecken.
Wenn Du also genug hast, vom beschaulichen Insel Leben zwischen Fischbrötchen Buden, Leuchttürmen und morschen Kuttern, bist Du in Binz genau richtig. Hier ist immer etwas los und auch nach Sonnenuntergang findest Du in den Bars und Clubs des Ortes jede Menge Unterhaltung. Ein Klassiker ist das Byntze 1318, die coole Kellerbar des Hotels Vier Jahreszeiten mit exzellenten Cocktails und stylischem Ambiente.
Die Wanderwege und Sehenswürdigkeiten auf Rügen sind meist gut ausgeschildert. Trotzdem fühle ich mich immer besser mit einer Karte im Rucksack. Diese Rügen Landkarten haben mir am besten gefallen. Die Kompass Wanderkarte ist inklusive kostenloser App.
Anzeige
Besonders gespannt war ich auf den Besuch von Prora, worüber ich als alter Touristiker im Vorfeld schon Einiges gehört hatte. Der "Koloss von Prora" wird oft als das längste Gebäude der Welt bezeichnet und symbolisiert - neben dem monumentalen Reichsparteitag Gelände in Nürnberg - wie kein anderer Ort den (Größen-) Wahnsinn der nationalsozialistischen Ideologie.
Die 4,7 km ! lange Hotelanlage, an einem der schönsten Strände der Ostsee, wurde in den 1930er Jahren erbaut und sollte - im Rahmen der "Kraft durch Freude" Organisation - den Arbeitern im Deutschen Reich bezahlbaren Urlaub ermöglichen - und fit machen für den Arbeits- und Kriegseinsatz. Quasi der Volkswagen der Tourismusbranche. Eigentlich besteht die Anlage aber "nur" aus 8 jeweils 500 Meter langen Einzelgebäuden, so dass Du zwischen diesen hindurch zum Strand gehen kannst. Die Ferienanlage sollte 20.000 Menschen Unterkunft bieten (und wird deshalb oft auch als das "Bad der Zwanzigtausend" bezeichnet), der Bau wurde nach Beginn des zweiten Weltkriegs aber nie vollendet.
Unter dem sehr treffenden Motto "Macht Urlaub" gibt es im Dokumentationszentrum Prora im Block 3 der Anlage eine sehr lohnenswerte Ausstellung über die Geschichte und die politische Einordnung des monumentalen Gebäudekomplexes.
Seit 2004 werden die Blöcke übrigens einzeln verkauft, saniert und in moderne Eigentumswohnungen umgewandelt. Circa die Hälfte der Anlage ist mittlerweile saniert und ich war total überrascht, wie gut es dort mittlerweile teilweise aussieht. Da der Koloss von Prora unter Denkmalschutz steht, sind die Wohnungen dort wohl auch begehrte Steuerabschreibungsobjekte.
Heute ist Prora aber auch ein bei Einheimischen und Besuchern beliebter Badeort. Der breite Sandstrand von Prora wurde übrigens kürzlich im Rahmen einer Social Media Studie in die Top 10 der ᐅᐅᐅ besten Strände in Deutschland gewählt.
Der "Rasende Roland" gehört genauso zu Rügen wie Kreidefelsen, Leuchttürme und Fischbrötchen. Wobei sein Name heute wohl ein klassischer Euphemismus ist - als er 1895 den Betrieb aufnahm, waren seine 30 km/h wahrscheinlich wirklich noch "rasend". Wenn wir aber heute von der rauchenden Dampflock im Panoramawagen über die Insel gezogen werden, fällt das wohl eher in die Kategorie Entschleunigung. Und das genau macht den Reiz dieses Rügen Urlaub Tipps aus.
Ursprünglich war die dampfbetriebene Schmalspurbahn eine wichtige Transportalternative zum schlecht ausgebauten Straßennetz auf Rügen und wurde hauptsächlich für den Güterverkehr von landwirtschaftlichen Produkten zu den Häfen der Insel genutzt. Heute ist nur noch eine Strecke der nostalgischen Eisenbahn in Betrieb und verbindet Putbus im Inselinneren mit den Badeorten Binz und Sellin an der Ostküste.
Nicht nur für Familien mit Kindern oder an einem verregneten Urlaubstag ist die Fahrt mit dem rasenden Roland ein echtes Erlebnis. Wenn Du in einem der 100 Jahre alten, historischen Eisenbahnwagons auf Deinem Holzsitz durchgerüttelt wirst und die Landschaft von Rügen - gehüllt in Dampfwolken - im Schneckentempo an Dir vorbei zieht. Auch die nostalgischen kleinen Bahnhöfe, an denen die Bahn hält, sind übrigens schon einen Besuch wert.
Rasender Roland - Preise und Zeiten: Der Rasende Roland fährt in der Sommersaison von Mai bis Oktober im Zweistunden-Takt auf der Strecke Lauterbach - Putbus - Binz - Sellin - Göhren (mit noch einigen Stopps unterwegs, zum Beispiel beim Jagdschloss Granitz). Die Fahrt kostet je nach Strecke zwischen 2,40 und 12 EUR (Kinder bis 5 Jahre sind frei, Kinder bis 13 Jahre zahlen die Hälfte). Wenn Du an einem Tag mehrere Strecken fährst oder mehrfach ein- und aussteigst, kann sich die Tageskarte für 25 EUR oder 52 EUR für Familien mit bis zu 3 Kindern lohnen. Alle Details zum Fahrplan und zu Preisen findest Du auf der (leider auch etwas nostalgischen) Seite der lll➤ Rügenschen BäderBahn
.
Weshalb der Rasende Roland früher eine wichtige Transportalternative zur Straße war, weißt Du spätestens, wenn Du mit dem Auto über eine der vielen gepflasterten Kopfsteinstraßen auf Rügen ruckelst. Doch ganz nach meinem Motto "Der Weg ist das Ziel" sind diese nostalgischen Straßen heute selbst zu einer der Rügen Sehenswürdigkeiten geworden.
Es ist ein echtes Erlebnis, durch diese grünen Tunnel zu fahren. Denn die am Wegrand stehenden Linden, Eichen und Kastanienbäume sind oft mehr als 100 Jahre alt und so groß, dass Sie über der Straße ein geschlossenes Blätterdach bilden. Bei gutem Wetter fällt das Sonnenlicht schräg durch das Gewölbe aus Ästen und Blättern und verwandelt die Straße in eine mystische Szene aus einem Fantasyfilm.
Die alten baumgesäumten Alleen findest Du überall auf der Insel. Einige von Ihnen gehören auch zur Deutschen Alleenstraße. Mir persönlich hat die alte Bäderstraße zwischen Putbus und Binz im Südosten von Rügen am besten gefallen. Dort ist auch das folgende Foto entstanden.
Diese Rügen Reiseführer mit jeder Menge weitere Reisetipps und Ideen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten haben mir am besten gefallen: Meine Reiseführer Empfehlungen für Deine Planung & Inspiration.
Anzeige
Ich muss gestehen, bevor ich mich auf meine Rügen Reise vorbereitete, hatte ich zwar den Namen Kap Arkona schon öfters gehört, habe ihn aber immer mit exotischen Regionen verbunden und dieses berühmte Kap irgendwo im warmen Süden vermutet. Und so war ich ziemlich neugierig auf meinen Besuch am nördlichsten Zipfel der Insel - und gleichzeitig dem nördlichsten Punkt im Osten Deutschlands.
Rund um das Kap Arkona auf Rügen gibt es unheimlich viel zu entdecken und zu unternehmen. Neben den drei fotogenen historischen Leuchttürmen, ist der kleine Ort Putgarten mit seinen reetgedeckten Häusern das touristische Zentrum am Kap. Und nach einer kurzen Wanderung entlang der Kreideklippen, erreichst Du den alten Fischerort Vitt, deren historische Fischerkaten sogar Teil des UNESCO Weltkulturerbes sind.
Lesetipp Kap Arkona: Da es am Kap Arkona so viel zu erleben und entdecken gibt, habe ich hierzu einen eigenen Blog Artikel mit lll➤ allen Tipps zum Kap Arkona geschrieben. Dort findest Du alle Infos zu den schönsten Wanderwegen und Aussichtspunkten, zu Parkmöglichkeiten, Unterkünften, Restaurants und vielem mehr.
.
Wenn Du als Wanderer oder mit dem Fahrrad im südöstlichen Zipfel von Rügen, südlich von Sellin, unterwegs bist, solltest Du die Gelegenheit nutzen, Deutschlands vielleicht kürzeste Fährüberfahrt zu unternehmen. Denn zwischen Moritzdorf und Baabe verläuft der Baaber Beek, ein schmaler Wasserweg, der den Selliner See mit der Ostsee verbindet. Und auf dieser, nur 50 Meter breiten, Meerenge heißt es seit vielen Jahrhunderten: "Fährmann hol' über" - und Du wirst mit dem Ruderboot trockenen Fußes (oder als Radfahrer auch trockenen Reifens...) ans andere Ufer gebracht und kannst Deine Tour dort fortsetzen.
Doch auch an Moritzdorf ist die industrielle Revolution nicht spurlos vorübergegangen: Der Fährmann wird - jedenfalls in der Hauptsaison - durch einen Außenbordmotor unterstützt. Und so dauert die Überfahrt ins 50 Meter entfernte Baabe statt zwei Minuten nur noch 40 Sekunden. Die eingesparte Zeit kannst Du nutzen, Dich etwas länger im Ort umzuschauen. Das kleine Moritzdorf mit seinen liebevoll gepflegten, reetgedeckten Häuschen, zwischen Blumenwiesen, Schilfgras und dem Wasser gelegen, hat mir extrem gut gefallen.
Don't pay the Ferryman: Geblieben ist die Tradition, ganz nach dem Motto "Don't pay the Ferryman": Du zahlst nicht direkt beim Fährmann, sondern wirfst das Geld für die Überfahrt einfach in die kleine Box, die an der Wand beim überdachten Fahranleger angebracht ist. Dort sind auf einer Tafel auch akribisch die Preise für die verschiedenen Transporte angeschlagen. Ich mussste dabei gleich an die alte Denksportaufgabe denken, in der ein Fährmann einen Wolf, eine Ziege und einen Kohlkopf mit dem Boot ans andere Ufer bringen muss. Nur hier in der Variante Hund, Kinderwagen und Elektrofahrrad...
.Rügen - wo übernachten?
In Sassnitz habe ich im ᐅᐅᐅ Hotel Gastmahl des Meeres übernachtet, das sich - wenn schon, denn schon - direkt an der beliebten (und belebten) Uferpromenade befindet. Das Hotel mit dem poetischen Namen liegt nur wenige Schritte vom malerischen Hafen entfernt, und ist mit viele Liebe zum Detail im maritimen Stil gestaltet. Und wenn Du auf der Terrasse des Restaurants sitzt, flanieren die Touristen auf der Promenade an Dir vorbei.
Das Kontrastprogramm dazu ist das ᐅᐅᐅ Panorama Hotel in Lohme, in traumhafter Lage, hoch oben auf den Kreidefelsen über der Ostsee. Hier war es sehr ruhig und wunderbar entspannend. Direkt neben dem Hotel beginnt der Hochuferweg durch den Jasmund Nationalpark. Das Highlight des Hotels ist aber die Terrasse des Restaurants: hier habe ich bereits beim Frühstück den "Millionen-Dollar-Ausblick" über die Ostsee genossen und beim Abendessen die Sonne hinter dem Kap Arkona untergehen sehen.
Und in Breege, ganz in der Nähe vom Kap Arkona, hast Du die einmalige Gelegenheit einer ganz besondere Rügen Erfahrung. Das Ferienhaus dort ist tatsächlich ᐅᐅᐅ in einem richtigen Leuchtturm, direkt am Deich untergebracht, verteilt über 5 Ebenen. Im Panoramazimmer ganz oben, hast Du einen einmaligen 360 Grad Blick über Rügen und die Halbinsel.
Rügen Hotel & Unterkunft: Details und aktuelle Preise zu den Rügen Hotels erhältst Du beim Klick auf den blauen Hotelnamen. Viele weitere Hotelvorschläge mit allen Details und tagesaktuellen Preisen findest Du hier für ᐅᐅᐅ Sassnitz und für ᐅᐅᐅ Lohme.
.
Vielleicht ist der alte Schlager "Ganz in Weiß mit einem Rosenstrauß" ja hier in Putbus entstanden? Denn die Residenzstadt wurde von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus höchstselbst entworfen. Und er verfügte dabei, dass alle Gebäude des Ortes weiß zu streichen sind und einen Rosenstock vor dem Eingang haben sollen. Und so kannst Du heute in Deinem Rügen Urlaub einen Ausflug nach Putbus unternehmen, dort zwischen weißen Villen und Herrschaftsgebäuden flanieren und Dich an über 600 verschiedenen Rosenstöcken erfreuen.
Putbus wurde 1814 gegründet und gilt zusammen mit dem nahegelegen Seebad Lauterbach als Geburtsort des Rügener Bädertourismus und seiner markanten Bäderarchitektur. Herzstück von vom Fürsten auf dem Reißbrett geplanten Putbus ist der sogenannte Circus, eine Ansammlung von kreisförmig, um eine runde Parkanlage angelegten, prachtvollen, weißen Gebäude. Zwei der denkmalgeschützten Villen standen bei meinem Besuch dort gerade zum Verkauf, aber ich hatte nicht genug Geld dabei.
Richtig schön ist aber auch der weitläufige Schlosspark von Putbus. Das Schloss selbst wurde zwar leider im letzten Jahrhundert abgerissen, ein Besuch dort lohnt aber schon wegen der tollen alten, moosbewachsen Bäume im Park, unter denen Du auch schon mal ein Reh beim Grasen beobachten kannst. In der Orangerie des Parks werden regelmäßig Ausstellungen organisiert und im Marstall, dem ehemaligen fürstlichen Pferdestall, ist heute ein gutes Restaurant untergebracht, in dem Du leckere (Schweine-) Schnitzel mit Bärlauch Pesto bekommst.
Was duftet da im Schlosspark von Putbus so speziell? Das liegt an den üppigen Bärlauch Wiesen, die sich unter dem alten Baumbestand ausbreiten und zum ganz speziellen Duft überall im Park beitragen. Besonders im Frühling, wenn der Bärlauch blüht, ein prachtvoller, weiß-grüner Anblick. Fürst Wilhelm Malte zu Putbus brachte die Gewürz- und Heilpflanze von einer Italienreise mit nach Hause und ließ sie im Kräutergarten des Schlosses anpflanzen, von wo das mit Zwiebel und Knoblauch verwandet Gewächs sich im ganzen Park ausbreitete. Heute kommen Köche aus ganz Rügen zur Ernte nach Putbus, um den Bärlauch zu Pesto, Dressings und Öle zu verarbeiten. Auch die Rehe im Park scheinen den Bärlauch zu mögen und tragen beim Grasen zur weiteren Verbreitung des Lauchgewächses bei.
.
Fürst Wilhelm Malte zu Putbus ist auch für die nächste der Rügen Sehenswürdigkeiten verantwortlich. Denn er war es, der 1837 auch das prachtvolle Jagdschloss von Granitz (gleich südlich von Binz) in Auftrag gab. Das monumentale Gebäude war schon ein beliebtes Ausflugsziel der adligen Bädertouristen im 19. Jahrhundert und gilt heute als das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Herzstück des Schlosses ist der 38 Meter hohe Mittelturm, der erst später, nach Plänen des preußischen Hofarchitekten Karl Friedrich Schinkel, errichtet wurde. Wenn Du schwindelfrei bist, kannst Du die 154 Stufen der imposanten, freitragenden Wendeltreppe hinaufsteigen und oben auf der Aussichtplattform einen grandiosen Blick über die Insel - und bei klarem Wetter bis hinüber nach Usedom - genießen.
Im Schloss ist heute auch ein Museum untergebracht, mit Ausstellungsstücken und Fotos der ehemaligen Innendekoration. Viele Einrichtungsgegenstände sind leider im Krieg und während der Nachkriegswirren zerstört wurden oder abhandengekommen.
Gut zu wissen: Das Jagdschloss ist mit dem Auto nicht direkt zu erreichen. Vom Parkplatz Jagdschloss an der L29 sind es noch gut 2 km Fußweg durch den Wald zum Schloss. In den Sommermonaten gibt es vom Parkplatz aber auch einen Shuttlebus, für alle, die diese Wanderung nicht unternehmen wollen oder können. Alternativ kannst Du auch mit der oben erwähnten Dampfeisenbahn "Rasender Roland" nach Granitz fahren und an den Bahnhöfen Jagdschloss oder Garftitz aussteigen. Von dort sind es dann noch jeweils 1 km Fußweg zum Schloss.
.
Von den Rügen Sehenswürdigkeiten für Kinder ist der Baumwipfelpfad von Prora eines der beliebtesten Ausflugsziele. Hier kannst Du "auf Augenhöhe" durch den naturbelassenen Buchenwald wandern, und dabei viel über die Baumriesen und ihr Ökosystem lernen.
Auf dem 1.250 Meter langen Pfad - der sowohl barrierefrei und Kinderwagen geeignet als auch durch die Geländer sicher für kleinere Kinder ist - wird an neun Stationen auf spielerische Art viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner vermittelt. Der - im wahrsten Sinne des Wortes - Höhepunkt im Baumwipfelpfad ist aber der 40 Meter hohe, um eine Rotbuche errichtete, Aussichtsturm. Von dort habt Ihr einen imposanten Ausblick auf Rügen und die Ostsee.
Gut zu wissen: Der Baumwipfelpfad ist von Mai bis September täglich von 9.30h bis 19.30h geöffnet (in den restlichen Monaten bis 17.30h oder 16h). Der Eintritt kostet 11 EUR für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahren zahlen 9 EUR, Kinder unter 6 Jahren sind frei. Auf dem Gelände gibt es auch einen großen Kinderspielplatz und ein Familienrestaurant.
.Magst Du mir einen Kaffee spendieren?
Hat Dir mein Blog Artikel (bis hier) gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen? Du möchtest Dich gerne revanchieren?
Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
Bergen gehört wahrscheinlich nicht zu den meistbesuchten Orten und steht nicht ganz oben auf der Liste der Rügen Urlaub Tipps. Da es aber ganz zentral in der Mitte der Insel liegt, wirst Du irgendwann hier vorbei kommen und solltest dann die Gelegenheit nutzen, Dich umzuschauen.
Als alter Ahnenforscher habe ich hauptsächlich in Bergen Halt gemacht, um mir das Benedix Haus anzuschauen, eines der ältesten Fachwerkhäuser der Insel. Das Haus atmet die Geschichte des Ortes aus allen Poren seiner alten Fachwerkbalken. An seiner Fassade ist zu lesen: "Erbaut nach dem großen Stadtbrande Anno Dom MDXXXVIII". Und für alle, die sich mit römischen Ziffern nicht gut auskennen, ist darüber praktischerweise die arabische Zahl 1538 in die roten Fachwerkbalken geschrieben.
Das Benedixhaus erhielt seinen Namen von der Bäckerfamilie Benedix, die hier über viele Generationen ihr Zuhause hatte. Heute ist dort die Stadtinformation und das Standesamt untergebracht und es ist neben der St. Marienkirche der zentrale Treffpunkt am Marktplatz von Bergen.
Wie oben schon erwähnt, sind auch die kleinen, historischen Bahnhöfe, an welchen der "Rasende Roland" einen Stopp einlegt, schon einen Besuch wert. Besonders gut hat mir der Kleinbahnhof in Sellin gefallen. Denn dort kannst Du nicht nur am Schalter des alten Bahnhofsgebäudes Dein Zugticket für den Rasenden Roland kaufen.
Du solltest auch einen Blick ins Innere des Bahnhofs werfen, hier wurden einige Räume im Stil der historischen Eisenbahnwagons in ein originelles Restaurant verwandelt, wo Du Dich vor, nach oder statt Deiner Bahnreise in origineller Atmosphäre mit einem Rotbarschfilet und einem Gläschen Sanddorn Likör stärken kannst.
Rügens Allzweckwaffe: Du darfst Rügen nicht verlassen, ohne mindestens einmal das Superfood der Insel, den Sanddorn, zu probieren. Der zu den Ölweidengewächsen gehörende Sanddorn fühlt sich auf den kargen Sandböden der Insel pudelwohl und ist daher zur Hauspflanze Rügens geworden. Praktischerweise können die roten Beeren des Sanddornstrauchs auf vielfältige Weise verwendet werden, zum Beispiel als Saft, Öl, Wein, Brotaufstrich, Bonbon, besonders lecker als Likör oder gewöhnungsbedürftig als Senf. Das perfekte Rügen Souvenir für alle Daheimgebliebenen.
.
Eingefleischte Hiddensee Fans sagen, das Schönste an Rügen sei die Fähre nach Hiddensee. Ich selbst habe es zeitlich leider nicht geschafft, diese Behauptung zu überprüfen und werde mir den Besuch dort für meinen nächsten Besuch auf Rügen aufsparen. Dennoch möchte ich hier am Ende meiner Rügen Urlaub Tipps diesen kurzen Hinweis auf die kleine Schwesterinsel westlich von Rügen geben.
Denn Hiddensee ist die nochmal entschleunigte Variante von Rügen und Du gelangst dorthin nur mit der Fähre. Die schmale Insel in Form eines Seepferdchens ist von Norden nach Süden nur gut 16 km lang und seine 1300 Einwohner bewegen sich dort - mit einer Ausnahme, dem Schulbus - nur per Fahrrad und Pferdekutsche fort.
Dass die Zeit auf Hiddensee stehen geblieben zu sein scheint, steht im Widerspruch zu einer geologischen Besonderheit: Die Insel ist der vielleicht jüngste Teil Deutschlands, sie entstand erst am Ende der letzten Eiszeit vor circa 12.000 Jahren. Gründe genug also - wenn Du die Zeit hast - für einen Abstecher zum "söten länneken", zum süßen Ländchen, wie es die Einheimischen nennen.
Gut zu wissen: Die Fähre nach Hiddensee startet in Schaprode, im Westen von Rügen. In den Sommermonaten startet dort ungefähr einmal pro Stunde eine Fähre nach Neuendorf, Vitte oder Kloster auf Hiddensee. Die Überfahrt dauert je nach Strecke 30 bis 45 Minuten und ein Ticket für die einfache Fahrt kostet knapp 12 Euro.
.
Das Rügener Tourismus Büro würde wahrscheinlich antworten, Rügen ist zu jeder Jahreszeit schön (und hat wahrscheinlich recht). Wenn Du aber Wandern, Baden und am Strand bummeln möchtest, empfehle ich Dir die Sommermonate. Rügen gilt dann als einer der Regionen Deutschlands mit den meisten Sonnenstunden. Wenn Dir aber Regen und Sturm nichts ausmachen, lohnen auch die anderen Jahreszeiten für einen Besuch auf Rügen.
Bei Stralsund führt die 4 km lange, gut ausgebaute, dreispurige Rügenbrücke hinüber nach Rügen. Alternativ kannst Du auch über den Rügendamm fahren, die alte Brücke dort wird aber mehrmals am Tag für Schiffe geöffnet und ist dann für den PKW Verkehr gesperrt.
Mir persönlich hat der Nationalpark Jasmund mit seinen Buchenwäldern und Kreidefelsen und die Leuchttürme am Kap Arkona am besten gefallen. Von den Seebädern fand' ich Sassnitz sehr schön und auch die Seebrücke in Sellin hat mich beeindruckt.
Eine Woche sollte man schon einplanen, um einen guten Überblick über die Insel zu bekommen. Nur wenn Du im Nordosten wohnst oder ohnehin dort unterwegs bist, lohnt auch eine Kurzvisite. Wenn Du mehr Zeit hast, kannst Du die Ruhe der Strände und Wälder intensiver genießen und auch einen Abstecher nach Hiddensee einplanen.
Rügen ist zwar eine Insel, aber über die neue Rügenbrücke und den Rügendamm sehr gut mit dem Festland verbunden. Zwischen Rügen und Stralsund verläuft nur ein schmaler, Strelasund genannter, Meeresarm.
Die kostenlose Reise Kreditkarte:
Hinweis: Mein Blog Artikel Rügen Sehenswürdigkeiten & Urlaub Tipps enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu meinen Rügen Sehenswürdigkeiten & Urlaub Tipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.