Es vergeht kein Tag, ohne Nachrichten über die mit Touristen überfüllte Lagunenstadt Venedig. Meine Erfahrungen sind jedoch etwas differenzierter: Voll mit Besuchern, Tagestouristen und Kreuzfahrtausflüglern ist Venedig hauptsächlich an zwei Orten: In einem Radius von 100 Metern um den Markusplatz und um die Rialto Brücke.
Sobald Du diese touristischen Hotspots verlassen hast, triffst Du auf das entspannte Venedig der Einheimischen, mit romantischen Kanälen und Brücken, vergessenen Kirchen, malerischen Inseln, authentischen Cafés und gemütlichen Restaurants.
Deshalb möchte ich Dir heute im Blog meine persönlichen Venedig Geheimtipps und Reisetipps abseits der Touristenrouten vorstellen. Mit kleinen spannende Geschichten und praktischen Tipps.
Legen wir also gleich los: Über das Inhaltsmenü kommst Du direkt zu den Venedig Geheimtipps, die Dich am meisten interessieren. Wenn Du die Karte aufklappst, findest Du dort die genauen Locations und Adressen aller Venedig Reisetipps.
Venedig Geheimtipps & Reisetipps
Die
Hochwasser Buchhandlung ᐅ Libreria Acqua Alta
Das
Treppenhaus ᐅ Scala Contarini del Bovolo
Glasbläsereien auf ᐅ Murano ohne Abzocke
Die
Brücke der Fäuste ᐅ Ponte dei Pugni
Geheime Ecken am ᐅ Markusplatz
Die Insel der
bunten Häuser ᐅ Burano
Die
schönsten Strände von ᐅ Lido
Die älteste
Kirche ᐅ San Giacomo di Rialto
Auf den
Spuren der Wikinger ᐅ Campo de l'Arsenale
Die
Mehrzweck-Kirche ᐅ Santa Margherita
Noch mehr Venedig Tipps & Insider Tipps
Die Insel der
Toten ᐅ Isola di San
Michele
Wo
in Venedig übernachten ᐅ Hotels & Co.
Missglückte
Würdigung ᐅ Dichter Denkmal
Auf den Spuren
von Don Giovanni ᐅ Mozarthaus
Venedig
Reisetipps ᐅ Ausflüge
Beste Venedig ᐅ Reiseführer
Venedig Reise
planen ᐅ FAQs
Fragen & Co. ᐅ Dein Kommentar
Hallo & Willkommen beim Travel Bloke. Ich freue mich, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich bin Andreas, aka "Der Travel Bloke".
ᐅ gelernter Reiseveranstalter
ᐅ begeisterter Reiseblogger
ᐅ analoger Native
ᐅ leidenschaftlicher Weltenbummler
Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier
Libreria Acqua Alta
Die Libreria Acqua Alta ist eine ganz besondere Buchhandlung, die aus einem Problem eine Chance gemacht hat. Ihre Verkaufsräume waren, wie viele Orte in Venedig, immer wieder vom Hochwasser betroffen und viele Bücher wurden dabei zerstört oder unbrauchbar.
Um die wertvollen Bücher besser zu schützen, werden diese seit einiger Zeit in wasserdichten Behältnissen aufbewahrt: In einem bunten Sammelsurium aus Badewannen, Booten, Aquarien, Mülleimern und vielen weiteren kuriosen Gerätschaften. Sogar eine originale Gondel bietet in ihrem Bauch Auslagefläche für die neusten Bücher.
Die mit viel Liebe zum Detail - und mit noch mehr Humor - gestaltete Buchhandlung hat ein ganz besonderes Flair und ist deshalb einen Besuch wert, auch wenn Du gar kein Buch kaufen willst.
Venedig Reisetipps: Die Buchhandlung ist täglich, auch Sonntags, von 9 bis 19.10 geöffnet. Die genauen Locations aller
Venedig Geheimtipps gibt's in der Karte oben im Artikel.
Venedig Geheimtipps: Zur Einrichtung gehört auch Cocolina, eine streunende Katze, die sich bei einem der letzten Hochwasser hierher gerettet hat und
seitdem auf den Bücherbergen einen Heimat gefunden hat.
Das besondere Flair der Buchhandlung spiegelt sich bereits in ihrem Namen wider, denn Acqua Alta bedeutet ja übersetzt Hochwasser.
Scala Contarini del Bovolo
Venedig ist voller prachtvoller Paläste. Aber mitten im Zentrum von San Marco, doch versteckt in einer Seitengasse, findest Du einen ganz Besonderen, den Palast der Familie Contarini.
Das Glanzstück des Gebäudes, das sowohl gotische, venezianische als auch Renaissance Elemente vereinigt, ist die imposante Wendeltreppe, die sich außen am Palast fast 30 Meter in den Himmel windet.
Der Bau der Treppe war Ende des 15. Jahrhunderts ein architektonisches Meisterwerk - das Besucher bis heute mit seiner Eleganz und seinen prachtvollen Ornamenten und Detail-Arbeiten fasziniert.
Venedig Reisetipps: Die Treppe ist täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet (Eintritt 8 Euro). Nachdem Du die 80 Stufen erklommen hast,
erhältst Du einen tollen Blick über die Dächer von Venedig. Die konkreten Adressen der Venedig Geheimtipps findest Du oben in der Karte.
Die markante Wendeltreppe hatte sogar schon einen Filmauftritt, sie war Kulisse in Orson Welles' Adaption von Shakespeares Othello aus dem Jahr
1952.
Nicht nur der Palast erhielt den Namenszusatz "del Bovolo" (was ungefähr "vom Schneckenhaus" bedeutet), die ganze Familie Contarini war später
unter dem Namen del Bovolo bekannt.
Murano ohne Abzocke
Die vorgelagerte Insel Murano ist mittlerweile kein Venedig Geheimtipp mehr. Denn immer mehr Besucher finden den Weg auf die, für ihre Glasbläserkunst bekannte, Insel. Hier steht dann natürlich für die meisten Besucher auch ein Einkaufsbummel durch die Glaswarenläden der Insel auf dem Programm.
Entlang beider Seiten des Vetrai-Kanals findest Du unzählige Glaswarenläden und Souvenir Shops. Doch Vorsicht, nicht alle verkaufen hochwertiges lokales Kunsthandwerk, einige haben sich auf preisgünstige Importware spezialisiert.
Überall auf der Insel findest Du auch traditionelle Glas-Werkstätten, die Besucher mit kostenlosen Touren und Vorführungen locken. Doch auch hier gibt es einige, die hauptsächlich daran interessiert sind, Dich möglichst schnell in ihren Verkaufsraum mit überteuerten Souvenirs zu lotsen.
Ich habe bei meinen Murano Besuchen zwei Werkstätten gefunden, die mir besonders gut gefallen haben - weil sie wirklich die Möglichkeit bieten, den Glasbläsern und Handwerkern bei Ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, ohne Dir dabei gleich etwas verkaufen zu wollen:
Venedig Reisetipps: Wave Murano Glas ist eine ziemlich moderne und geschäftige Werkstatt, die Dir aber die Möglichkeit bietet, den
Glashandwerkern in aller Ruhe bei der Arbeit zuzuschauen, bevor Du Dich später im Verkaufsraum ohne Kaufdruck nach einem passenden Souvenir umschauen kannst. Alle Details zu den hier
genannten Orten der Venedig Geheimtipps findest Du oben in der Karte.
Venedig Geheimtipps: Besonders gefallen hat mir das kleine, etwas abseits der Haupttouristenroute liegende, Mosaics Donà Murano. Auch hier
kannst Du Dich in Ruhe in der kleinen Werkstatt umschauen. Die Besitzerin sagte mir, sie führe mehrmals täglich gebuchte Gruppen durch die Werkstatt, denen Du Dich als Individualreisender
anschließen kannst und so kostenlos eine ausführliche Einführung in die Geheimnisse der Murano Glasbläserkunst erhältst.
Die Anreise nach Murano ist schnell und einfach. Von der Haltestelle Fondamente Nove gelangst Du mit dem Vaporetto Wasserbus in nur 10
Minuten nach Murano. Die
Boote der Linien 4.1, 4.2 und 13 fahren alle 15 Minuten.
Die Insel der Toten Der Vaporetto Wasserbus macht auf seiner Fahrt nach Murano auch einen kurzen Stopp an der Isola di San Michele. Eine ganz besondere unter den vielen Inseln Venedigs, denn hinter ihren hohen, roten Mauern verbirgt sich der Friedhof der Stadt. An einem Ort wie Venedig, der mehrmals im Jahr von Überschwemmungen betroffen ist, stellt die sichere und hygienische Unterbringung ihrer Toten eine echte Herausforderung dar. Deshalb wurde San Michele Anfang des 19. Jahrhunderts zum einzigen Friedhof der Stadt erklärt. Wenn Du auf dem Weg nach Murano also noch etwas Zeit hast, lohnt ein kurzer Besuch auf der Insel der Toten. Ein schön gepflegter Park mit schattigen Bäumen, alten verwitterten Grabsteinen, kunstvoll geschmiedeten Kreuzen und einer sehenswerten Kirche mit Kapelle und Kreuzgang. Auch einige bekannte Künstler haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden, zum Beispiel der, eng mit Venedig verbundene, russische Komponist Igor Strawinsky und der amerikanische Dichter Ezra Pound.
Brücke der Fäuste
Die Ponte dei Pugni ( also die "Brücke der Fäuste") ist eine kleine, aber geschichtsträchtige Brücke im Stadtteil Dorsoduro in Venedig, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – doch sie war einst Schauplatz wilder Rivalitäten. Die Brücke erzählt von einer Zeit, in der Venedig seine Konflikte mit Fäusten statt mit Politik austrug – ein ungewöhnliches Relikt venezianischer Eigenart.
Im 17. und 18. Jahrhundert lieferten sich hier zwei verfeindete Gruppen, die Castellani und die Nicolotti, legendäre Faustkämpfe. Ohne Waffen, aber mit Ehre und Leidenschaft, traten die Männer gegeneinander an, während die Zuschauer von den Booten im Kanal aus jubelten. Ziel war es, die Gegner ins Wasser zu stoßen – daher stammt der Name der Brücke
Venedig Reisetipps: Besonders reizvoll ist ein Besuch am frühen Morgen oder in der Dämmerung, wenn das Licht auf dem Rio di San Barnaba
schimmert.
Venedig Geheimtipps: Heute markieren vier in Stein eingelassene Fußabdrücke die Startpositionen der Kämpfer und erinnern an diese
ungewöhnliche Tradition.
Die Ponte dei Pugni liegt in der Nähe des belebten Campo San Barnaba, aber bleibt dennoch ein Venedig Geheimtipp abseits der großen
Touristenströme. Gleich neben der Brücke befindet sich übrigens ein kleiner Obst- und Gemüsemarkt auf einem Boot – ein authentisches Stück venezianischen Alltags. Die genauen Locations
aller Venedig Geheimtipps gibt's in der Karte oben im Artikel.
Auch interessant
Mehr Travel Bloke Artikel zum Thema:
Geheimer Markusplatz
Klar, der Markusplatz selbst ist natürlich kein Venedig Geheimtipp, sondern der wohl meist besuchte Ort der Lagunenstadt. Dennoch gibt es auch hier einige spannende Details für Insider, an denen die meisten Touristen ahnungslos vorbeilaufen.
Der erste Geheimtipp ist die Tetrarchen-Gruppe an der linken Ecke am Eingang zum Markusdom: eine aus purpurrotem Porphyr gemeißelte Statue aus dem 4. Jahrhundert, die vier römische Kaiser darstellt. Sie symbolisiert die kurze, nur gut zehn Jahre dauernde Periode, in der Rom von vier Kaisern gemeinsam regiert wurde, eine Phase, die als Beginn der Spätantike gilt.
Venedig Geheimtipps: Die Tetrarchen-Gruppe stammt ursprünglich aus Konstantinopel und kam als Beutekunst eines
Kreuzzugs nach Venedig. Wenn Du genau hinsiehst, entdeckst Du an einem der Kaiser ein fehlendes Bein - das befindet sich heute im Istanbuler Archäologie Museum.
Der zweite Geheimtipp ist die „dritte verschollene Säule“ des Markusplatzes. Zwischen den beiden heute sichtbaren Säulen mit Markuslöwe und Heiligem Theodor sollte einst eine dritte stehen. Beim Versuch sie aufzustellen, stürzte sie aber in die Lagune, wo sie bis heute in Trümmern liegt.
Eine Legende erzählt, dass im Mittelalter Glückspiel in Venedig nur zwischen den beiden verbliebenen Säulen auf dem Markusplatz erlaubt war. Ein
verruchter Ort also, der für ehrbare Bürger tabu war, heute aber täglich von tausenden Touristen durchschritten wird.
Burano
Burano liegt oft im Schatten der bekannteren Nachbarinsel Murano und ist deshalb noch ein kleiner Geheimtipp für alle, die mehr Zeit mitbringen und die unbekannteren Orte Venedigs kennenlernen wollen.
Burano war einst ein einfaches Fischerdorf - heute vor allem bekannt für seine leuchtend bunt gestrichenen Häuser, die sich im Wasser der Kanäle spiegeln.
Ein kleines farbenfrohes Juwel, das mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Ein Ort, wie die Einheimischen poetisch sagen, an dem Venedigs Seele in Farben erzählt wird.
Venedig Reisetipps: Bereits seit dem 16. Jahrhundert ist Burano auch bekannt für seine feinen Spitzentuche, die an den europäischen Höfen begehrt
waren. Heute kannst Du im Museo del Merletto alles über die Geschichte dieser Handwerkskunst lernen und Dich danach in den Boutiquen der Insel nach einem "spitzen" Souvenir umsehen.
Der Legende nach bemalten die Fischer ihre Häuser übrigens in kräftigen Farben, um sie auch im dichten Nebel der Lagune wiederzufinden. Und bis
heute gibt es genaue Regeln, wer welche Farben verwendet darf.
Alle Details zu den genauen Orten der Venedig Geheimtipps gibt's in der Karte oben im Artikel.
Missglückte Würdigung Venedigs Plätze sind voller Denkmäler und Statuen. Ein ganz Besonderes unter ihnen ist das Tommaseo Denkmal auf dem Campo Santo Stefano. Es ehrt den Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Patrioten Niccolò Tommaseo, der als einer der bedeutendsten Intellektuellen des 19. Jahrhunderts gilt. Geboren in Dalmatien, war er ein glühender Verfechter der italienischen Einheit und Freiheit. Sein „Dizionario della Lingua Italiana“ ist bis heute ein Meilenstein der italienischen Sprachforschung. Beliebt bei den Einheimisches ist die Statue aber als Beispiel für den missglückten Versuch einer huldvollen Ehrung - sie wird von Ihnen liebevoll nur "Caga libri", der "Bücherscheißer" genannt. Denn Tommaseo sitzt, in würdevoller Denkerpose, auf einem Stapel seiner Bücher, was für vorbeigehende Besucher im ersten Augenblick tatsächlich sehr seltsam aussieht. Gut gemeint ist halt nicht immer auch gut gemacht.

Die Strände vom Lido
Bei Venedig denken wir zwar sofort an Wasser und Meer, nicht unbedingt jedoch auch an Strände und Baden. Doch wenn Du im Sommer hier bist, bietet die Insel Lido Dir hier tatsächlich auch die Möglichkeit für einen entspannten Strandtag.
Der Lido bildet eine natürliche Barriere zwischen der Lagune und der Adria. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Insel zu einem mondänen Urlaubsziel für die europäische Aristokratie. Davon zeugen heute noch die prachtvollen Hotels und Restaurants der Insel.
Der Lido ist aber vor allem für seine langen, feinsandigen Strände bekannt. Hier kannst Du schwimmen, sonnenbaden, Rad fahren oder einfach nur faul im Sand liegen.
Venedig Reisetipps: Entlang des Lido Strandes, auf der der Adria zugewandten Inselseite, gibt es mehrere private Strandabschnitte, wo Du gegen
Eintritt den dort angebotenen Komfort mit Liegen, Sonnenschirmen, Duschen, Umkleidekabinen, Restaurants und Verleih von Wassersportgeräten genießen kannst. Gut gefallen hat mir zum Beispiel
der Bluemoon Beach, hier gibt es ab 20 EUR verschiedene Eintrittspakete.
Venedig Geheimtipps: Wenn Du Dir das Geld sparen möchtest und auf den Komfort verzichten kannst, gibt es am nördlichen Ende des Lido Strandes aber auch einen kostenlosen, öffentlichen
Strandabschnitt.
Die genauen Locations aller Venedig Geheimtipps habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Dieser Reiseführer mit vielen weiteren Tipps und Vorschlägen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten hat mir besonders gut gefallen: Meine Venedig ᐅᐅᐅ Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
San Giacometto
Es gibt hunderte Kirchen in Venedig, aber wenn Du nur Zeit hast, eine zu besichtigen, ist die Die San Giacomo di Rialto, meist kurz „San Giacometto“ genannt, mein Geheimtipp für Dich.
Sie gilt als die älteste Kirche der Stadt. Der Legende nach wurde sie 421, also dem Jahr der Gründung Venedigs, geweiht. Tatsächlich wurde die Kirche später mehrfach umgebaut, doch ihr besonderer, fast verwunschener Charakter ist erhalten geblieben. Ein Bauwerk authentischer, unspektakulärer Schönheit und ein Fenster in die Frühzeit Venedigs.
Venedig Reisetipps: Direkt neben der Kirche befindet sich der Rialto Markt, das historische Handelszentrum Venedigs, wo Gewürze, Stoffe und Waren
aus aller Welt gehandelt wurden und immer noch werden.
Venedig Geheimtipps: Besonders ist auch die große Uhr an der Fassade der Kirche, die einst den Händlern am Rialto-Markt Orientierung bot.
Eine sehr seltene 24-Stunden Uhr, die links den Mittag und rechts Mitternacht anzeigt.
Der Legende nach haben die Markthändler früher hier für gute Geschäfte gebetet. An der Apsis der Kirche befinden sich einige
Inschriften, die die Kaufleute zur Ehrlichkeit ermahnen.
Die konkreten Adressen der Venedig Geheimtipps habe ich Dir oben in die Karte eingezeichnet.
Venedig hat ein riesiges Angebot an Hotels und Unterkünften. Gute Deals in zentraler Lage sind aber oft früh ausgebucht. Hier meine persönlichen Tipps, wenn Du in Venedig übernachten willst:
Cà Del Tentor
Hier habe ich bei meinem letzten Venedig Besuch übernachtet. Eine kleine Frühstückspension mitten im Zentrum der Altstadt und mit sympathischen Gastgebern. Es gibt leider nur ein paar Zimmer, deshalb oft ausgebucht, einfach mal probieren.
Corte Barozzi Venice Suites
Kleines, freundliches Hotel, wenige Gehminuten vom Markusplatz, mit für diese Lage und den Komfort extrem fairen Preisen.
Hotel Palazzina Grassi
Charmantes Boutique Hotel direkt am Canal Grande mit grandiosen Ausblicken, exzellentem Service und viel Komfort.
Wikinger Spuren
Der Löwe ist das Wappentier von Venedig und entsprechend findest Du überall in der Stadt Denkmäler und Statuen mit seinem Abbild. Die Löwenstatuen am Campo de l’Arsenale sind jedoch ganz Besondere und gehören zu den eindrucksvollsten steinernen Wächterfiguren Venedigs.
Die imposanten Marmorlöwen stammen ursprünglich aus Griechenland und wurden im 17. Jahrhundert als Kriegsbeute nach Venedig gebracht. Der größte Löwe, ein Werk aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. aus Athen, hat auf seinem "Fell" geheimnisvolle Inschriften, die die Wissenschaftler bis heute beschäftigten.
Venedig Geheimtipps: Die geheimnisvollen Inschriften stellten sich als Wikinger Runen heraus, die Wikinger-Söldner im Dienst des
byzantinischen Kaisers vor über 1000 Jahren in den Löwen ritzten. Eine faszinierende Verbindung von Nord und Süd und ein Beweis, dass es die Wikinger damals sogar schon bis nach Athen geschafft
haben.
Venedig Reisetipps: Die Löwen stehen vor dem Tor des Arsenals, der einstigen Schiffswerft der Republik Venezien, in der über Jahrhunderte die
mächtige Flotte der Serenissima gebaut wurde. Das Gelände ist heute militärisches Gebiet und kann deshalb nur eingeschränkt besucht werden.
Da vor dem Arsenal eine ganze Reihe Löwen stehen, sind die Wikinger Runen nicht ganz leicht zu entdecken. Du findest sie am großen
Löwe direkt links neben dem Eingang zum Gebäude und dort hauptsächlich im Bereich des rechten Oberschenkels.
Oben in der Karte findest Du die genauen Locations aller Venedig Geheimtipps.
Auf den Spuren von Don Giovanni Bei meinem Bummel durch die Gassen Venedigs stieß ich auf ein Haus, an dessen Fassade auf einer Tafel deutlich der Name Wolfgang Amadeus Mozart zu lesen ist. Das hat mich natürlich neugierig gemacht... Hier wohnte Mozart während seines Venedig-Besuchs im Jahr 1771 (er war also 15 Jahre alt), als er gemeinsam mit seinem Vater Leopold und seiner Schwester Nannerl durch Europa reiste, um sein musikalisches Talent den europäischen Höfen zu präsentieren. Er gab Konzerte, traf venezianische Adelige und beeindruckte die lokale Musikszene nachhaltig. Heute ist das Gebäude kein Museum, sondern ein privates Wohnhaus, sodass Du es nur von außen anschauen kannst. Das Haus gehörte damals dem Grafen Falletti, der das Gebäude zeitweise auch als Bordell und zur Ausbildung professioneller Betrüger genutzt haben soll. Es heißt deshalb, dieser Graf diente Mozart als Vorlage für die spätere Figur des ausschweifenden, jungen Lebemanns Don Giovanni, Hauptfigur und Namensgeber einer seiner berühmtesten Opern.
Die Mehrzweck-Kirche
Direkt am Campo Santa Margherita, im Herzen des Studentenviertels von Venedig, liegt die spannendste Kirche der Stadt, Santa Margherita, deren Geschichte bis ins 9. Jahrhundert zurück geht.
Nachdem das Gotteshaus 1810 säkularisiert wurde, diente es ganz unterschiedlichen Zwecken: Es war eine Tabakfabrik und ein Lager für Marmorblöcke. Der Bildhauers Luigi Borro nutzte es als Atelier. Dann war es Sitz der Arbeiterkammer und wurde später für mehr als 50 Jahre in ein Kino umgebaut. Heute wird die ehemalige Kirche von der Universität Ca’ Foscari als Vorlesungssaal und Veranstaltungsraum genutzt.
Von der ursprünglichen Kirche ist heute vor allem das Portal und der Umriss des Bauwerks erkennbar. Eine wirklich ungewöhnliche Verbindung aus sakraler Vergangenheit und studentischem Alltag macht den Ort, wie ich finde, besonders atmosphärisch.
Venedig Reisetipps: Der Campo Santa Margherita selbst ist ein Treffpunkt für Einheimische und Studierende. Cafés, Bars und kleine
Lebensmittelmärkte beleben den Platz vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Hier erlebst Du ein authentisches Venedig, fern des überlaufenen Markusplatzes.
Venedig Geheimtipps: Besonders bei Sonnenuntergang, wenn die warmen Farben der Fassaden sich auf dem Platz widerspiegeln, ist der
Campo ein beliebter Treffpunkt der Studenten, die hier bei einem Aperol Spritz den Abend einläuten.
Oben in der Karte findest Du die genauen Locations aller Venedig Geheimtipps.
Ausflüge & Touren Venedig bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten. Vieles kannst Du vor Ort auf eigene Faust organisieren. Besonders aber für beliebte Sehenswürdigkeiten und während der Ferienzeiten sowie an Wochenenden macht es Sinn, sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen und eine Reservierung vorzunehmen, um Enttäuschungen und Wartezeiten zu vermeiden. Eine Übersicht über mögliche Ausflüge findest Du ᐅᐅᐅ hier. Wenn Du etwas passendes findest, kannst Du dort auch gleich eine Reservierung für Deinen Wunschtermin vornehmen.
Hier endet unser Rundgang durch Venedig mit seinen Geheimtipps und Reisetipps. Hat Dir mein Blog Artikel gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen?
Du möchtest Dich gerne revanchieren? Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
oder direkt über

FAQs
Fragen & Antworten:
Wie viele Tage sollte man für Venedig einplanen? Zwei bis drei Tage sind ideal, um die Hauptsehenswürdigkeiten zu erkunden. Für Ausflüge nach Murano oder Burano ist ein weiterer Tag sinnvoll.
Wann ist die beste Reisezeit für Venedig? Frühling und Herbst sind ideale Reisezeiten für Venedig. Dann ist es nicht nur weniger heiß als im Sommer, es sind auch weniger Touristen in der Stadt als während der Hauptferienzeiten.
Was kostet eine Gondelfahrt in Venedig? Ein guter Richtwert für die Kosten einer Gondelfahrt sind 80 Euro für eine halbe Stunde mit zwei Passagieren.
Welche Souvenirs sollte man in Venedig kaufen? Beliebte Reiseandenken und Souvenirs aus Venedig sind Glas aus Murano, Spitze aus Burano und venezianische Masken. Am besten direkt beim Hersteller kaufen.
Wie kommt man vom Flughafen Venedig ins Stadtzentrum? Vom Flughafen Venezia Marco Polo Airport mit dem Bus oder dem Wassertaxi zur Piazzale Roma, von dort zu Fuß oder im Vaporetto weiter zur Unterkunft.
Anzeigen
Liebe geht durch
den Magen - auch die Liebe zu Deinen Reiseorten: Mein Tipp zur Einstimmung auf die Venedig Reise und mit den besten Rezepten für den After Travel Kochabend ➤ Zu Gast in Venedig: Sehnsuchtsorte, Originalrezepte
und Geheimtipps
Reiseführer
und Urlaubslektüre in einem - das Buch für alle Menschenversteher, die hinter die Kulissen der Sehenswürdigkeiten und Reisetipps schauen wollen. Mein Tipp zur Einstimmung auf Deine
Gastgeber ➤ Gebrauchsanweisung
für Venedig
Hinweis: Mein Blog Artikel Venedig Geheimtipps und Reisetipps enthält (mit ᐅᐅᐅ einem ➤ oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Venedig Geheimtipps und Reisetipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.