Translate to your language HERE
Sie sind nicht die Größten. Und auch nicht die Spektakulärsten. Aber wahrscheinlich die bekanntesten Wasserfälle der Welt. Denn wie kaum ein anderes Naturschauspiel, bilden die Niagarafälle die Kulisse von Filmen und Büchern - und viele Geschichten und Mythen ranken sich um die berühmten "Niagara Falls". Während meiner Zeit in Kanada habe ich die Niagarafälle mehrfach besucht, und sie sowohl von der Kanada Seite als auch von der USA Seite aus sehen können. Bei Gesprächen über die Niagara Fälle taucht genau diese Frage immer als erste auf: Welche Seite der Niagara Fälle solltest Du besuchen? USA oder Kanada? Kann ich zu Fuß von einer Seite zur anderen Seite laufen? Was ist beim Grenzübertritt zu beachten?
Deshalb möchte ich Dir in meinem heutigen Blog Reisebericht meine persönlichen Tipps für Deine Niagarafälle Reise mit allen Antworten und allen Sehenswürdigkeiten für die Planung mit auf den Weg geben. Alle Niagarafälle Reise Tipps findest Du am Ende dieses Artikels auch in der praktischen -> Niagarafälle Karte.
Hier geht es direkt zu den Niagarafälle Infos, die Dich am meisten interessieren:
1. Niagarafälle Anreise, Lage, Route
2. Niagarafälle USA oder Kanada? Welche Seite ist besser?
3. Niagarafälle Grenzübertritt: zu Fuss nach Kanada (oder umgekehrt)?
4. Niagarafälle Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Bootstouren auf beiden Seiten
5. Niagarafälle Hotel Empfehlungen, günstige Unterkünfte
6. Niagarafälle Parken auf der USA Seite und auf der Kanada Seite
7. Niagarafälle Reisezeit, Wetter, Klima
8. Niagarafälle ab New York: Niagarafälle von New York aus besichtigen...
9. Niagarafälle Reise buchen Flüge, Mietwagen, Ausflug, Touren
10. Niagarafälle Fakten: Geschichte und Geschichten
Niagarafälle Karte für alle Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte
Hallo und Herzlich Willkommen beim Travel Bloke.
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Mehr über mich erfährst Du ᐅᐅᐅ hier.
Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps und Reiseberichte. ᐅᐅᐅ Hier kannst Du Dich zum Travel Bloke Newsletter anmelden.
Die Niagarafälle liegen direkt auf der Grenze zwischen den USA und Kanada - am Niagara River, dem Verbindungsfluss zwischen dem Lake Ontario im Norden und dem Lake Erie im Süden. Du kannst die Niagara Fälle also sowohl von Kanada als auch von den USA aus besuchen.
Die nächste größere Stadt auf der USA Seite ist Buffalo, eine halbe Fahrstunde südlich der Niagarafälle. Die Fälle liegen zwar im US-Bundesstaat New York, nach New York City sind es jedoch fast sieben Stunden mit dem Mietwagen (siehe auch Punkt 8. Niagarafälle ab New York). Ich habe die Niagarafälle auch einmal von Chicago aus besucht, von dort sind es acht Stunden quer durch das Gebiet der großen Seen.
Schneller zu erreichen sind die Niagarafälle von Kanada aus, die Metropole Toronto liegt nur eineinhalb Fahrstunden nördlich. Dort ist auch mit dem Pearson Airport (YYZ) der nächste internationale Flughafen. Es gibt aber auch kleine Flughäfen in Buffalo und Niagara Falls, die zum Beispiel von New York City aus angeflogen werden.
Wenn Du keinen Mietwagen hast, errreichst Du die Niagarafälle von Toronto und New York auch mit dem Bus (zum Beispiel Greyhound) oder mit dem Zug (Amtrak bzw. VIA Rail). Die Fahrt dauert dann jedoch länger als mit dem Auto. Es kann dann sinnvoll sein, gleich ein ganzes Tourpaket inklusive Übernachtung und Besichtigungen zu buchen (siehe Punkt 8).
Diese Frage wird seit Generationen von Touristen und offiziellen Stellen heiß diskutiert. Wenn Du ohnehin gerade in dem einen oder anderen Land unterwegs bist, wirst Du Dich den Fällen ja automatisch von der jeweiligen Seite nähern. Wenn Du aber die Wahl hast, helfen Dir vielleicht die folgenden Pros und Contras bei Deiner Entscheidung:
Es ist also gar nicht so einfach, sich klar für eine der beiden Seiten zu entscheiden. Die Lösung: besuche die Niagarafälle einfach von beiden Seiten. Wie Du dies machst, erkläre ich Dir im nächsten Punkt.
Du kannst über die Rainbow Bridge, die Kanada und die USA über den Niagara River hinweg verbindet, relativ unkompliziert zu Fuß von der einen auf die andere Seite der Niagarafälle wechseln. Für Deine ursprüngliche Einreise, die ja in den allermeisten Fällen mit dem Flugzeug erfolgte, brauchtest Du (als Deutscher, Schweizer oder Österreicher) ein elektronisches Visum, für die USA ist dies das ESTA Visum, für Kanada heißt es eTA. Wenn Du dann aber auf dem Landweg über die Rainbow Bridge in das andere Land wechselst, benötigst Du dieses Visum nicht.
Dennoch ist der Grenzübertritt nicht vergleichbar mit dem von Deutschland nach Österreich oder in die Niederlande. Es gibt - je nach Laune der Grenzbeamten - mehr oder weniger strenge Passkontrollen. Du musst das sogenannte I-94 Formular ausfüllen und sechs Dollar zahlen. Die Kontrollen auf der US Seite sind in der Regel aufwendiger und dauern länger als die auf der kanadischen Seite - dies hat sich wohl seit der Legalisierung von Cannabis in Kanada noch verstärkt... An Wochenenden und Feiertagen kann es dann auch schon mal zu längeren Wartezeiten kommen.
Auf der kanadischen Seite passierst Du dann nochmal ein Drehkreuz, in das Du 50 Cents (zwei amerikanische Quarter oder einen kanadischen Half Dollar) einwerfen musst. Apropos Münzen: Auf beiden Seiten der Niagarafälle kannst Du fast überall sowohl mit US- als auch mit kanadischen Dollars zahlen. Der Umrechnungskurs ist im anderen Land zwar immer etwas schlechter, aber für einen kurzen Abstecher lohnt es in der Regel nicht, extra Geld zu wechseln.
Du kannst natürlich auch ganz offiziell mit dem Mietwagen von Kanada in die USA oder umgekehrt fahren. Dies lohnt aber meiner Ansicht nach nur, wenn Du danach ohnehin im anderen Land weiterfährst. Für einen kurzen Abstecher ist die Fußgängervariante deutlich komfortabler. Falls Du mit dem Wagen fährst, beachte jedoch auch die Mietwagenbedingungen Deines Vermieters, denn für einen Grenzübertritt gibt es ggf. besondere Konditionen und Kosten.
Der Klassiker unter den Aktivitäten an den Niagarafällen ist die Bootstour, die Dich ganz nah an die Horseshoe Falls heranbringt. Die "Maid of the Mist" fährt schon seit 1846 auf dem Niagara River, ursprünglich als reiner Pendeltransfer, später dann als Ausflugsboot. Seit kurzem wird die Bootsfahrt auf der Kanada Seite von einem anderen Unternehmen mit der "Hornblower" durchgeführt, die Tour ist aber im Prinzip die gleiche, wie mit der "Maid of the Mist" auf der USA Seite.
Auf der kurzen, 20-minütigen Bootstour geht es vorbei an den American - und Bridal Veil Falls, immer näher ran an die tosenden Wasser der Horseshoe Falls. Trotz der ausgeteilten Regenumhänge kannst Du Dich darauf einstellen, ziemlich nass zu werden. Der Name "Maid of the Mist", also Nebelmädchen, ist leicht untertrieben. Aufgrund der immer stärker werden Gischt des aufgewühlten Wassers, glaubst Du am Ende, in einem heftigen Regen zu stehen, und es ist so laut, dass Du Dich nur noch schreiend unterhalten kannst.
Die Tour ist sehr kommerziell, und die Touristen werden zu Hunderten im Fließbandverfahren durch die Attraktion geschoben. Sie ist meiner Meinung nach aber dennoch ein Muss jedes Besuchs hier. Das Boot pausiert im Winter, je nach Wetterlage findet die Tour ab circa Mitte April bis Ende Oktober statt. In der Hochsaison und am Wochenende kann es auch zu längeren Wartezeiten kommen. Es besteht aber die Möglichkeit, im Vorfeld bereits ein "Ohne-Warteschlange-Ticket" zu kaufen. Infos dazu findest Du hier für die amerikanische ᐅᐅᐅ Maid of the Mist bzw. hier für die kanadische ᐅᐅᐅ Hornblower Cruise.
Nur etwas weniger touristisch und überlaufen, bietet Dir die "Journey behind the Falls" einen ganz anderen, aber ebenso spektakulären Blickwinkel auf die Niagarafälle. Durch ein Tunnelsystem in den Felsen unter den Horseshoe Falls gelangst Du direkt hinter den dichten Vorhang aus tosendem Wasser. Es ist ein bisschen mystisch und auch unheimlich, bei Dem Gedanken, welche Naturgewalten gerade über Deinem Kopf hinwegfegen. Auch hier kannst Du Dich darauf einstellen, nass zu werden und es ist noch lauter, als auf der Maid of the Mist. Diese Tour ist nur von der Kanada Seite aus möglich. Auch für diesen Ausflug hinter die Kulissen der Niagarafälle kannst Du Dein ᐅᐅᐅ Ticket im Voraus reservieren.
Ein etwas ähnliches Erlebnis kannst Du jedoch auch auf der USA Seite der Niagarafälle haben. Ein Rundweg über Holzplanken führt Dich zur Cave of the Wind, einer höhlenartigen Schlucht hinter den Bridal Veil Falls. Hier bist Du dann ganz nah, nur wenige Meter von den Wasserfällen entfernt und stehst auf einer Plattform mit dem aussagekräftigen Namen Hurricane Deck. Denn auch dort wirst Du nass werden (es gibt Plastikumhänge und Überzieher für die Schuhe) und es ist laut wie in einem Hurricane. Die Cave of the Winds sind von 9.30h bis 19h geöffnet, der Eintritt kostet fünf Dollar.
Ein paar Kilometer flussabwärts befinden sich die Whirlpool Rapids, ein System von Stromschnellen, das sich hier aufgrund des Verlaufs vom Niagara River gebildet hat. Auf der USA Seite des Flusses kannst Du über eine Reihe von Wegen und Treppen hinunter zu einer Aussichtsplattform wandern und das Naturschauspiel aus der Nähe bestaunen.
Weniger spektakulär als die Bootstour aber dafür viel natürlicher und weniger überlaufen ist der schöne Wildwater Walk auf der Kanada Seite des Flusses. Auf einem kurzen, gut ausgebauten Wanderweg, läufst Du entlang des Flusses zu den Stromschnellen der Great Gorge Rapids. Es gibt hier verschiedene Aussichtsplattformen und Infotafeln über die Geschichte und die Geologie der Niagarafälle.
Du kannst die Niagarafälle - sowohl die kanadischen Horseshoe Falls, als auch die American Falls und die Bridal Veil Falls - direkt von den vielen Wegen und Aussichtsplattformen aus sehen und fotografieren. Noch spektakulärer und ein ganz anderer Blickwinkel ist aber der Blick von einem der Aussichtstürme in der Gegend, hinunter auf die Niagarafälle. Von den Zimmern einiger der Hochhaus Hotels in Niagara Falls hast Du einen unverbauten, grandiosen Blick auf die Wasserfälle (mehr dazu auch in meinem Blog Artikel zu den besten ᐅᐅᐅ Hotels in Niagara Falls). Wenn Du nicht in einem dieser Hotels übernachten möchtest, kannst Du aber auch den Skylon Tower besuchen. Auf einer 52-sekündigen Fahrt im Glasaufzug gelangst Du auf die Aussichtsplattform auf 233 Meter Höhe. Von hier oben hast Du einen atemberaubenden Blick, nicht nur über das gesamte System der Wasserfälle, sondern auch, je nach Wetterlage, über den Ontario See und den Erie See bis nach Toronto. Die Fahrt auf den Turm kostet circa 15 kanadische Dollar, wenn Du vorher im dortigen (allerdings sehr teuren) Drehrestaurant gegessen hast, in die Fahrt bereits im Preis eingeschlossen.
Ein für alle Besucher kostenfreies Vergnügen an den Niagarafällen sind die nach Einbruch der Dunkelheit hier stattfindenden Feuerwerke und Lichtspiele. Die Lichteffekte finden an jedem Abend des Jahres statt, und die Wasserfälle erstrahlen dann in allen Farben des Regenbogens (zu besonderen Gelegenheiten auch in speziellen Farbkombination, zum Beispiel in den Farben der amerikanischen Flagge). Eine spektakuläre Feuerwerksshow findet - soweit das Wetter ok ist - während der Hauptsaison, also von circa Mitte Juni bis Anfang September, jeden Abend über den Niagarafällen statt.
Eine sehr schöne kurze Wanderung zwischen den Wasserfällen kannst Du auf der USA Seite auch auf Goat Island, der Ziegeninsel, unternehmen. Die kleine, grüne Insel liegt zwischen den Bridal Veil Falls und den Horseshoe Falls auf amerikanischer Seite und Du hast von hier nochmal neue, schöne Blickwinkel auf die Niagarafälle. Es gibt dort verschiedene Aussichtspunkte, wie den Terrain Point, und über eine Fußgängerbrücke gelangst Du auch noch auf die kleine Insel Luna Island.
Für die komplexe Frage nach der besten Unterkunft an den Niagarafällen habe ich einen ᐅᐅᐅ eigenen Blog Artikel geschrieben, im dem ich Dir meine persönlichen Lieblingsunterkünfte vorstelle. Hier aber schon einmal eine kleine Übersicht.
Die folgende Karte gibt Dir auch einen ersten Überblick über das Preisniveau der Unterkünfte in Niagara Falls USA (rechts) und Kanada (links). Details und Preise zu den genannten Hotels bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link.
Anzeige
Welche Kreditkarte für Deine Niagara Reise?
Nachdem mir einmal eine gestohlen wurde, reise ich immer mit zwei Kreditkarten (und verwahre sie an verschiedenen Orten auf). Wenn Du eine gute Kreditkarte für Deine Niagarafälle Reise suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Santander 1Plus Visa Card*. Mit der kannst Du an zwei Millionen Automaten weltweit kostenlos Bargeld abheben, zahlst keine Auslands- und Fremdwährungsgebühren - und das Beste: Es gibt auch keine Jahresgebühr.
Aufgrund der vielen Touristen, die meist, ganz amerikanisch, mit dem Auto anreisen, und sich an den Niagarafällen auf engem Raum drängen, ist das Parken - besonders auf der Kanada Seite - schwierig und teuer. Freies Parken am Straßenrand ist fast nirgendwo möglich und Du riskierst, dass Dein Mietwagen abgeschleppt wird. Aus diesem Grund hier ein paar Tipps zum Thema Parken, falls Du mit dem Mietwagen dort bist. Alle Parkplätze habe ich auch unten in der Niagarafälle Karte eingezeichnet.
Das Parken auf der USA Seite ist einfacher und günstiger. An den offiziellen Eingängen in den State Park gibt es jeweils einen großen Parkplatz (die am Wochenende und an Feiertagen allerdings auch irgendwann voll sind). Parking Lot 1 liegt am nächsten an der Ablegestelle der "Maid of the Mist", Parking Lot 2 ist der beste Parkplatz für die Wanderung zur "Cave of the Winds". Und Parking Lot 3 liegt direkt bei Goat Island. Auf allen Parkplätzen zahlst Du nur 10 US Dollar für einen ganzen Tag. Die Parkautomaten hier akzeptieren Kreditkarten aber keine kanadischen Scheine.
Auf der Kanada Seite kannst Du versuchen, eine Unterkunft in der Nähe der Fälle zu buchen, die einen Parkplatz anbietet (mehr dazu in meinem Blog Artikel zu den besten ᐅᐅᐅ Hotels in Niagara Falls). Falls Du weiter weg übernachtest, gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten: Der nächste Parkplatz in der Nähe der Hornblower Anlegestelle ist der Clifton Hill Parking Lot (mit dem Orientierungspunkt des Sky Wheel Riesenrads). Es gibt auch einen großen öffentlichen Parkplatz beim Skylon Tower. Ein guter Parkplatz in der Nähe der Horseshoe Falls und dem Eingang zum "Journey behind the Falls" ist der Falls Parking Lot A am Niagara Parkway. Die Kosten für diese Parkplätze variieren je nach Saison, Wochentag und Parkdauer, Du kannst ungefähr 20 bis 30 Dollar für einen Tag einplanen.
Anzeige
Welche Reiseversicherung macht Sinn für USA und Kanada?
Es gibt ja viele verschiedene Reiseversicherungen - und nicht alle machen Sinn. Ich habe auf meinen Reisen immer eine Reisekrankenversicherung und meistens eine Reiserücktrittsversicherung "im Gepäck". Ausführliche Infos dazu in meinem Blog Artikel ᐅᐅᐅ Reiseversicherungen. Wenn Du eine gute Reiseversicherung suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Barmenia Direkt Versicherung, dort kannst Du Dir nach dem Bausteinprinzip das für Dich passende Versicherungspaket besonders günstig zusammenstellen.
Die beste Reisezeit für die Niagarafälle sind die Sommer- und Übergangsmonate von Mai bis September. Im Herbst und Winter kann es hier, im kontinentalen Amerika, ziemlich kalt und ungemütlich sein. Da viele Aktivitäten an den Niagarafällen ohnehin schon feucht und nass sind, ist es einfach angenehmer (und auch gesünder), wenn Du danach nicht auch noch den Rest des Tages in Kälte, Wind und Regen rumlaufen musst.
Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass es in den Sommermonaten hier auch sehr voll und teuer ist. Die kalten Wintermonate haben durchaus auch ihren Reiz. Ich war einmal Anfang März dort, als an den Wasserfällen tatsächlich große Eiszapfen hingen und dem Schauspiel ein besonderes, mystischen Ambiente verliehen. Zuletzt waren die Niagarafälle im Winter 2015 fast vollständig zugefroren.
Anzeige
Die Niagarafälle haben wohl eine Strahlkraft weit über Toronto, Buffalo und das Gebiet der großen Seen hinaus. Deshalb haben viele Touristen, die die amerikanische Ostküste, zum Beispiel New York, besuchen, den Wunsch, einen kurzen Abstecher nach Niagara Falls zu unternehmen. Du hast hier verschiedene Möglichkeiten. Für die ganz Harten gibt es eine 20-stündige Bustour von New York zu den Niagarafällen. Neben zwei 7-stündigen Busfahrten hast Du dann sechs Stunden Aufenthalt, was sicherlich Geschmackssache ist. Angenehmer ist dann schon eine Tour mit einer oder zwei Übernachtungen, bevor es wieder mit dem Bus zurück geht. Komfortabler aber natürlich auch teurer sind Tourpakete, die einen Flug von New York nach Buffalo und den Transfer von dort mit einschließen. Eine große Auswahl an Tourangeboten ᐅᐅᐅ findest Du hier.
Anzeigen
a. Niagarafälle Flüge
Alles beginnt mit dem richtigen Flug. Wenn Du einen guten und günstigen Flug zum Beispiel nach Toronto suchst, findest Du bei der ᐅᐅᐅ Flugsuchmaschine Skyscanner transparente Preisvergleiche für die besten Flugdeals sowie Flugverbindungen und Zeiten aller wichtigen Airlines.
b. Niagarafälle Mietwagen
Die Niagarafälle lassen sich prima in eine Mietwagenreise durch Kanada und / oder die USA einbinden. Wenn Du einen guten Mietwagendeal suchst, empfehle ich Dir die ᐅᐅᐅ Seite von rentalcars.com. Hier findest Du die besten Preisvergleiche aller großen Mietwagenanbieter und eine übersichtliche Darstellung aller Mietbedingungen. Mit der folgenden Maske erhältst Du einen ersten, schnellen Überblick über Konditionen und Preise:
c. Niagarafälle Hotels / Unterkünfte
Im nächsten Schritt kannst Du in den verschiedenen Orten Deiner Reise die passende Unterkunft suchen. Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung professionellsten Buchungsportal.
Details und Preise der oben bereits genannten Niagara Unterkünfte bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link. Die folgende Karte gibt Dir einen ersten Überblick über das Preisniveau der Hotels in Niagara Falls auf der Kanada Seite (Links) und auf der USA Seite (Rechts). Zum zoomen kannst Du auch direkt in die Karte klicken:
d. Niagarafälle Rundreisen und Ausflüge
Im Gegensatz zu dem was viele glauben, sind die Niagarafälle kein Nationalpark. Auf der USA Seite sind sie immerhin in State Park, sogar der älteste vom Bundesstaat New York, 1885 eröffnet. Niagara Falls gehört zu den meist besuchten Orten auf dem amerikanischen Kontinent, mehr als 22 Millionen Besucher kommen jedes Jahr hier hin.
Die Niagarafälle verdanken ihr Entstehen den geologischen Besonderheiten der Region. Der Niagara River bildet den Abfluß vom höher gelegen Lake Erie in den tiefer liegenden Lake Ontario. An der Bruchkante bei Goat Island und Luna Island stürzen pro Sekunde circa 6.400 Kubikmeter Wasser über 57 Meter in die Tiefe. 90 % des Wassers fließt dabei über die kanadischen Horseshoe Falls und nur 10% über die beiden Wasserfälle American Falls und Bridal Veil Falls auf der USA Seite.
Der Name Niagara kommt es der Sprache der amerikanischen Ureinwohner. Strittig ist jedoch, ob er auf das Wort der Mohawks für "Nacken" oder auf die Bedeutung für "die Stelle, die das Land teilt" in der Sprache der Irokesen zurückgeht. Die Naturgewalten der Niagarafälle sind auch immer wieder Anziehungspunkt für Abenteurer und Selbstmörder. So überlebte die Lehrerin Annie Edson Tyler 1901 den Sturz über die Niagarafälle in einem Holzfass. Der Brite Matthew Webb starb 1883 beim Versuch, die Stromschnellen des Whirlpools zu durchschwimmen.
Zum Rein- und Rauszoomen einfach in die Niagarafälle Karte klicken.
* Hinweis: Meine Niagarafälle Tipps enthalten (mit ᐅᐅᐅ oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du ->hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu meinen Niagarafälle Tipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich auf Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.
Kommentar schreiben