[1] Tempel der Gesundheit: Die Mühlbrunnenkolonnade
[2] Ein Hauch von Russland: Die St. Peter und Paul Kirche
[3] Eine Laune der Natur: Der Sprudelkolonnade Geysir
[4] Karlsbad Tipps: Bummel Entlang der Tepla
[5] Historische Heilquelle: Die Marktkolonnade
[6] Über den Dächern der Stadt: Aussichtsturm Hirschsprung
[7] Karlsbad Tipps: Casino Royale im Grand Hotel Pupp
[8] Karlsbad Sehenswürdigkeiten: Die Parkkolonnade
[9] Lokale Delikatesse mit eigenem Museum: Becherovka
[10] Karlsbad Sehenswürdigkeiten: Maria-Magdalenen-Kirche
[11] Karlsbad Tipps: Wellness Anwendungen
[12] Karlsbad Sehenswürdigkeiten:Anglikanische St. Lukaskirche
Wo übernachten? Karlsbad Hotel & Unterkunft Tipps
Dein Kommentar: Fragen, Anmerkungen, Tipps
Zum Rein- und Rauszoomen einfach in die Karlsbad Sehenswürdigkeiten Karte klicken.
Bei meiner Tour durch die "böhmischen Dörfer", besuchte ich auch das größte und bekannteste von ihnen: Karlsbad - die Stadt im böhmischen "Bäderdreieck" mit langer Spa und Wellness Tradition. Da meine Städtereisen mich meist in große und moderne Metropolen von New York bis Singapur führen, war der Besuch in Karlsbad eine neue und faszinierende Erfahrung.
Es war eine kleine Zeitreise ins 19. Jahrhundert, als die Adligen und Reichen Europas nach Karlsbad pilgerten. Die mondänen Hotels, wie das legendäre Grandhotel Pupp, die stilvoll angelegten Parks und die prachtvollen Kolonnaden mit ihren Thermen und heißen Quellen sind Zeugen einer Zeit, die den Grundstein der modernen Wellnessreise legte.
Egal, ob Du Karlsbad im Rahmen einer Wellnessreise oder einer Städtereise besuchst: Im heutigen Blog Artikel findest Du meine persönlichen Karlsbad Tipps, Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten für Deinen Besuch in der Wiege der europäischen Wellnessreisen.
Legen wir also gleich los: Über das Inhaltsmenü oben kommst Du direkt zu den Karlsbad Tipps & Geheimtipps, die Dich am meisten interessieren. In der Karte findest Du die genauen Locations und Adressen aller Karlsbad Sehenswürdigkeiten.
Hallo, Willkommen beim Travel Bloke
Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll➤ hier.
Das Stadtbild von Karlsbad - und damit auch meine Blog Artikel der schönsten Karlsbad Sehenswürdigkeiten - ist geprägt durch sogenannte Kolonnaden. In Karlsbad gibt es 12 offizielle Heilquellen die an 5 Orten der Stadt in ganz unterschiedlich gestalteten Bauten, den Kolonnaden besucht werden können. Die aus meiner Sicht schönste der Kolonnaden ist die prachtvolle Mühlbrunnenkolonnade mitten im Zentrum der Stadt.
Mich hat die Kolonnade mit ihren Säulengängen spontan an einen antiken griechischen Tempel erinnert. Offiziell wurde sie jedoch vom Architekten Josef Zítek im Neorenaissance Stil entworfen und 1881 feierlich eingeweiht. Die zwölf, den Säulengang der Mühlbrunnenkolonnade schmückenden, allegorischen Figuren stellen dabei die zwölf Monate des Jahres da.
Karlsbad Quellen & Kolonnaden: In der Mühlenkolonnade befinden sich gleich 5 Heilquellen: Neben dem Mühlbrunnen auch die Rusalka Quelle, die Fürst Wenzel Quelle, die Libussa Quelle und die Felsenquelle. Das Heilwasser dieser Quellen soll bei Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie bei Diabetes helfen.
.
Ein weiteres Gebäude, das mich unter den Karlsbad Sehenswürdigkeiten besonders beeindruckt hat, ist die St. Peter und Paul Kirche. Ich fühlte mich ein bisschen nach St. Petersburg versetzt, als ich die orthodoxe Kirchen mit ihren goldenen Zwiebeltürmen auf einem Hügel am Rande der Innenstadt entdeckte.
Womit ich gar nicht so falsch lag, denn der böhmische Architekt Gustav Wiedermann entwarf den Kirchenbau nach dem Vorbild der byzantinisch-altrussischen Kirche in Ostankino in der Nähe von Moskau. Finanziert wurde der Bau des 1898 eingeweihten Gotteshauses von reichen russischen Adligen. Denn für die war Karlsbad damals in der Zarenzeit das, was heute Dubai für die russische Oberschicht ist.
Sehenswert ist die St. Peter und Paul Kirche übrigens auch von Innen (sie ist außerhalb von Gottesdiensten täglich von 9 - 18 Uhr
für Besucher geöffnet). Die Wände der Kirche sind im typisch russisch-orthodoxen Stil üppig verzieht. Unter anderem mit einer hölzernen Majolika-Ikonostase mit in Öl gemalten Heiligenikonen, die bereits auf der Weltausstellung 1900 in Paris zu bewundern war.
Nach griechischen Tempeln und russischen Kirchen führt uns die nächste der Karlsbad Sehenswürdigkeiten ein bisschen nach Island. Denn mitten im Zentrum von Karlsbads Kurviertel legt sich die Natur so richtig ins Zeug und zeigt, was unter dem Boden der Stadt so brodelt: ein eindrucksvoller Geysir schießt hier, vor dem Gebäude der Sprudelkolonnade in den Himmel.
Die 73 Grad heiße Sprudelquelle stößt hier pro Minute 2.000 Liter Wasser bis zu 12 Meter in die Höhe und taucht mit ihrer Gischt und den heißen Dämpfen das Zentrum der Stadt in eine bizarre Scheinwelt. Direkt neben dem Naturspektakel - über den durch die Stadt fließenden Fluss Teplá gebaut - steht ein, wie ich finde, extrem hässlicher Betonklotz, die 1975 mit viel Stahlbeton und Glas erbaute Sprudelkolonnade. Im Gegensatz zu den anderen Kolonnaden ist diese in einem geschlossenen Gebäude untergebracht und nur zu den Öffnungszeiten (in der Woche von 9 - 17 Uhr, am Wochenende erst ab 10 Uhr) zugänglich.
Karlsbad Quellen & Kolonnaden: Im Gebäude der Sprudelkolonnade wird das 73 Grad heiße Wasser des Geysirs auf 30 - 50 Grad abgekühlt und an fünf verschiedenen Trinkbrunnen zu den unterschiedlichen Temperaturen angeboten. Du kannst Dir im angeschlossenen Souvenirshop eine Tasse kaufen und das Wasser mit einem CO2 Gehalt von 400 mg pro Liter der verschiedenen Temperaturen probieren.
.
Im Zentrum der Karlsbader Neustadt fließt das kleine Flüssschen Teplá in die größere Eger (die wiederum etwas weiter nördlich in die Elbe mündet). Besonders gefallen hat mir bei meinem Besuch in Karlsbad der Bummel entlang der Teplá, die sich hier durch die Altstadt und das Kurviertel schlängelt.
Links und Rechts der Teplá stehen schöne alten Hotels und Wohngebäude, die ein bisschen des nostalgischen Glanzes der Kaiserzeit verströmen, als Karlsbad eines der wichtigsten Tourismus- und Wellnesszentren im Herzen Europas war. Viele der Gebäude beherbergen heute auch kleine Cafés, Restaurants, Boutiquen und Souvenirläden, die während des Bummels entlang der Teplá für Abwechslung sorgen.
Karlsbad
Reiseführer
Diese Reiseführer über Karlsbad mit vielen weiteren Tipps und Interessantem zu Geschichte & Geschichten haben mir besonders gut gefallen: Meine Karlsbad Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.
Anzeige
Auch die nächste der Karlsbader Kolonnaden, die Marktkolonnade, hat wieder ihren ganz eigenen, besonderen Stil. Während die Mühlbrunnenkolonnade einem griechischen Tempel und die Sprudelkolonnade einem Plattenbau gleicht, ist die Marktkolonnade ein filigranes Meisterwerk mit Holzschnitzerei im Schweizer Stil.
Die Marktkolonnade ist die älteste in Karlsbad. Der Sage nach soll hier bereits Kaiser Karl "Vaclav" IV. im 14. Jahrhundert seine kranken Glieder kuriert haben. Die heutige Holzkolonnade wurde aber erst viel später, 1883, an der Stelle des alten Karlsbader Rathauses nach den Plänen der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut.
Karlsbad Quellen & Kolonnaden: In der Marktkolonnade sprudeln gleich drei Quellen aus dem Boden: Die Quelle Karls IV., die untere Schlossquelle und die Marktquelle. Das Heilwasser dieser Quellen soll Knochen und Knorpelgewebe stärken und wird hauptsächlich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates genutzt.
.Karlsbad & Goethe: Eng verbunden mit Karlsbad war der berühmteste deutsche Dichter - Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe. Insgesamt 13 Mal besuchte er die Stadt für kürzere und längere Aufenthalte - und fand hier immer wieder Inspiration für seine Werke. Angeregt durch die Mineralquellen der Stadt, begann Goethe sich auch für Geologie zu interessieren und veröffentlichte wichtige Forschungen auf diesem Gebiet. Doch nachdem seine letzte große Liebe, die (viel jüngere) Ulrika von Levetzow hier seine Liebe verschmähte (und seinen Heiratsantrag ablehnte), kehrte er nie wieder nach Karlsbad zurück. In der Parkanlage vor dem Grandhotel Pupp kannst Du bei Deinem Bummel entlang der Teplá ein Denkmal Goethes bewundern, aber auch an andere Stellen der Stadt hat er seine Spuren hinterlassen:
.Du suchst noch die passende Urlaubslektüre für die Karlsbad Reise?
Wenn Du Deinen "Bewegungsapparat" mit dem Heilwasser der Marktkolonnade gestärkt hast, bist Du reif für die Wanderung hinauf zum Hirschsprung. Der Aufstieg vom Kurviertel durch den Wald ist nicht besonders lang und dauert nur ca. eine halbe Stunde. Der Weg über schmale Trampelpfade und über Treppenstufen ist aber ziemlich steil, und Du braucht schon ein bisschen Kondition. Wenn Du es gemütlicher magst: Beim Grandhotel Pupp gibt es eine Seilbahn, die hinauf zum noch höher gelegenen Aussichtsturm Diana führt, hier kannst Du an der Zwischenstation "Hirschsprung" aussteigen, und von dort den Abstieg hinunter nehmen.
Von dem romantischen, aber etwas reonovierungsbedürftigen, Holzpavillon aus, hast Du einen sehr schönen Ausblick hinunter ins schmale Tal der Teplá und auf Karlsbad. Gleich beim Pavillon gibt es das kleine Denkmal einer Gämse, die ebenfalls hinunter ins Tal schaut. Leider konnte mir aber niemand verraten, was genau die Geschichte hinter der Gämse und dem Namen "Hirschsprung" ist.
Wandertipps Hirschsprung: Ich fand' den Start des Wanderwegs hinauf zum Hirschsprung etwas schwierig zu finden. Vom Zentrum aus gehst Du am besten durch die schmale Gasse neben der Pizzeria Asti und steigst dort die Stufen zur oberhalb liegenden Straße hinauf. Von da kannst Du den gelben Pfeilen mit der roten Nr. 16 in den Wald folgen.
.
Wie kein anderes Gebäude in Karlsbad symbolisiert das legendäre Grandhotel Pupp den Glanz vergangener Zeiten, als Karlsbad das touristische Zentrum des europäischen Adels war. Seit 1701 steht das monumentale Hotel für böhmische Gastfreundschaft und gediegenen Wellnesskomfort auf höchstem Niveau. Wobei das heutige Gebäude im neobarocken Stil erst 1894 eingeweiht wurde.
In der kommunistischen Zeit der Tschechoslowakei und nach der Enteignung der Pupp Familie war das Hotel unter dem Namen Grandhotel Moskva bekannt und diente der Erholung von Arbeitern und Parteigenossen. Doch seit der friedlichen Wende 1989 erstrahlt das Hotel wieder im alten Glanz und unter seinem Traditionsnamen.
Seit den 1950er Jahren ist das Hotel auch Zentrum des Karlsbader Filmfestivals und hat sich zu einer beliebten Location für Filmdrehs und zu einem Treffpunkt der internationalen Filmbranche entwickelt. Wenn Du Dir während Deiner Karlsbad Reise etwas Besonderes gönnen möchtest oder es etwas zu feiern gibt, solltest Du mindestens eine Nacht im berühmten Grandhotel Pupp übernachten und die historische Atmosphäre der Location aufsaugen. (Infos & Preise findest Du ᐅᐅᐅ hier)
Karlsbad meets Hollywood: Das nostalgische Ambiente des Grandhotel Pupp wird immer wieder gerne als Filmkulisse genutzt: Der James Bond Klassiker Casino Royale mit Daniel Craig, "Der Ring aus Stein" mit Nastassja Kinski, "Last Holiday" mit Queen Latifah und Gérard Dépardieu und "Shanghai Knights" mit Jackie Chan sind einige Beispiele. Aber auch Ornella Muti, Gregory Peck, Robert Pattinson, Gina Lollobrigida, Michael Douglas, Richard Gere, Mel Gibson, John Travolta, John Malkovich, Susan Sarandon, Antonio Banderas, Robert De Niro, Renée Zellweger, Catherine Deneuve, Matt Dillon, Robert Redford, Sharon Stone und Roman Polanski haben schon hier übernachtet.
.
Wo in Karlsbad übernachten?
Mein Tipp: Hotel Romance
Beliebtes Wellnesshotel in historischem Jugendstilgebäude im Herzen von Karlsbad. Infos & Preise hier ᐅᐅᐅ
Günstig: Diamant
Persönlich geführte kleine Frühstückspension mit super netter älterer Dame als Gastgeberin. Infos & Preise ᐅᐅᐅ hier
Für Genießer: Grandhotel Pupp
Exklusives Traditionshaus mit langer Geschichte. Treffpunkt der Adligen und Berühmten. Infos & Preise ᐅᐅᐅ hier
Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung besten Buchungsportal. Details und Preise der oben bereits genannten Karlsbad Hotels bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link oder das Foto.
Die nächste der Karlsbader Kolonnaden, die Park- oder auch Gartenkolonnade, liegt - der Name lässt es erahnen - schön eingebettet in den kleinen Dvořák-Park am Rande des Kurviertels. Nachdem wir jetzt bereits Kolonnaden aus Stein, Holz und Beton besucht haben, ist die Parkkolonnade ein prachtvollen Bauwerk aus weißem Gusseisen.
Der ursprüngliche Gebäudekomplex aus dem Jahr 1881 musste in den 1960er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen werden, wurde aber nach Originalplänen 2002 wieder aufgebaut und mit einem feierlichen Kurkonzert eingeweiht. Im Park selbst erinnert ein Denkmal an den Namensgeber des Parks, Anton Dvořák. Der Komponist war in den 1890er Jahren regelmäßiger Kurgast in Karlsbad und seine Symphonie "Aus der neuen Welt" wurde hier uraufgeführt.
Karlsbad Quellen & Kolonnaden: In der Parkkolonnade gibt es drei Heilquellen mit den originellen Namen Freiheit, Garten und Schlangen. Das Wasser der "Freiheit" soll Männern mit Prostataproblemen helfen, wo hingegen das Wasser der Gartenquelle bei Lebererkrankungen, speziell Hepatitis A empfohlen wird, sowie gegen Nierensteine helfen soll. Die Schlangenquelle, mit 30 Grad Wassertemperatur die kälteste in Karlsbad, kommt bei dermatologischen Problemen zum Einsatz.
.
Wenn Du durch Karlsbad bummelst, kommst Du an diesen beiden garantiert nicht vorbei: Der Kräuterlikör Becherovska und die Karlsbader Oblaten sind kulinarischen Aushängeschilder der Stadt. Überall findest Du Läden und Verkaufsstände, an welchen Du Dich vom besonderen Geschmack dieser Delikatessen überzeugen kannst. Wenn Du also noch ein Souvenir für die Daheimgebliebenen suchst, wird es Dir hier wirklich leicht gemacht.
Der Kräuterlikör Becherovska ist ursprünglich bekannt als „Karlsbader Becherbitter“, benannt nach seinem Erfinder, dem Karlsbader Apotheker Josef Vitus Becher. Das hochprozentige Getränk wird aus 38% Alkohol und einer geheimen Kräutermixtur zusammengebraut - und gerne auch als die 13. der 12. Karlsbader Heilquellen vermarktet...
Die Karlsbader Oblaten kommen eigentlich ja aus dem benachbarten Kurort Marienbad. Dort wurden im Café Engel die dünnen Waffeln, verfeinert mit Schokolade, Haselnüssen und Mandeln, nach einem alten Klosterrezept zuerst gebacken und verkauft. Das Gebäck symbolisiert auch die komplizierte Geschichte der Region. Nach der Vertreibung der Sudetendeutschen am Ende des 2. Weltkriegs, verschlug es die Konditorin Marlene Wetzel nach Bayern, wo sie die Produktion und die Vermarktung der Karlsbader Oblaten professional aufzog. Seitdem tobt jedoch ein Streit zwischen Tschechien und Deutschland über die Markenrechte am Begriff "Karlsbader Oblaten", der es bis zum Europäischen Gerichtshof schaffte.
Karlsbad
Souvenirs
Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest schon mal probieren? Oder Du suchst ein passendes Geschenk für einen Karlsbad Fan? Hier gibt es die Karlsbader Spezialitäten:
Anzeige
Direkt neben dem hässlichen Betonklotz der Sprudelkolonnade thront die katholische Maria-Magdalenen-Kirche auf einem kleinen Hügel über dem Kurviertel. Ursprünglich stand hier eine mittelalterliche gotische Kirche, die aber nach einem Brand abgerissen werden musste. An ihrer Stelle erbaute der berühmte böhmische Architekt Kilian Ignaz Dientzenhofer ein eindrucksvolles Gotteshaus im Stil des Hochbarocks, das 1736 feierlich eingeweiht wurde.
Es lohnt auch ein Blick ins Innere der Kirche, mit ihrem üppig verziertes Barockinventar (leider ist sie jedoch meist verschlossen und nur für die Gottesdienste oder für Konzerte und andere Veranstaltungen öffentlich zugänglich). 2010 wurde die Maria-Magdalenen-Kirche sogar zum Nationalen Kulturdenkmal der Tschechischen Republik erklärt.
Die traditionellen Wellnesshits von Karlsbad sind natürlich die heißen Quellen der hier in den Karlsbad Tipps vorgestellten Kolonnaden, deren Heilwasser zum Trinken und Baden und für ganz unterschiedliche Krankheiten und zur Vorbeugung genutzt wird. Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahrzehnten aber auch ein moderner Wellnesstourismus in Karlsbad etabliert.
Die meisten der größeren Hotels der Stadt haben ihren eigenen Wellnessbereich, wo Du die üblichen Anwendungen von einer Thai Massage bis zu Ayurvedischen Anwendungen buchen, aber auch die für Karlsbad bekannten Mineralbäder, Kohlensäurebäder und Inhalationen ausprobieren kannst. Wenn Dein Hotel keinen eigenen Wellnessbereich hat, kein Problem: Überall in der Stadt gibt es auch öffentliche Wellnesscenter, die die gesamte Palette der Massagen und Anwendungen anbieten.
Ich selbst bin ja kein Experte auf diesem Gebiet, habe aber hier mal den Aushang eines der öffentlichen Wellnesscenter eingefügt. Wenn Du das Foto vergrößerst, bekommst Du einen Überblick über Angebote und Preise.
Dass Karlsbad lange Zeit das touristische Zentrum der Reichen aus allen Himmelsrichtungen war, zeigt sich auch darin, dass es, neben einem katholischen und einem orthodoxen, mit der St. Lukaskirche auch ein anglikanisches Gotteshaus gibt. Der Kirchenbau im Villenviertel Westend wurde in den 1870er Jahre im damals üblichen neugotischen Stil nach Plänen des Leipziger Königlich sächsischen Baurates Dr. Oskar Mothes erbaut. Ähnlich wie bei der orthodoxen St. Peter und Paul Kirche, waren es auch hier die vermögenden britischen Kurgäste, die den Bau finanzierten, damit sie auch während ihres Kuraufenthalts in gewohnter Umgebung beten konnten.
Da es wohl in heutiger Zeit deutlich weniger englische Adlige nach Karlsbad verschlägt, ist die Nachfrage nach Gottesdiensten der anglikanischen Kirche merklich zurückgegangen. Die Mauern der St. Lukaskirche beherbergen aktuell das "House of Wax" der Familie Tussauds, mit historischen Wachsfiguren von Vertretern der königlichen Familie und berühmten Besucher von Karlsbad. Das Wachsfigurenkabinett ist täglich von 11 - 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet für Erwachsene umgerechnet sechs Euro.
Magst Du mir einen Kaffee spendieren?
Hat Dir mein Blog Artikel gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen? Du möchtest Dich gerne revanchieren?
Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!
Die kostenlose Reise Kreditkarte:
Hinweis: Mein Blog Artikel Karlsbad Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll➤ hier.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Karlsbad Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.