Dresden Reisetipps & Top 10 Sehenswürdigkeiten

Auferstanden aus Ruinen: 15 Reisetipps für Deinen Dresden Kurzurlaub

 

 Zum Rein- und Rauszoomen einfach in die Dresden Sehenswürdigkeiten Karte klicken.

 

Selten war ich so überwältigt von der schieren Menge der Sehenswürdigkeiten, wie bei meinem Kurzurlaub in Dresden: Semperoper, Zwinger, Frauenkirche, Grünes Gewölbe...  egal wo Du hintrittst, triffst Du auf spannende Zeugnisse der jüngeren und älteren deutschen Geschichte. 

 

Deshalb möchte ich Dir heute im Blog mit meinen 15 persönlichen Reisetipps zu Dresden Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten eine Orientierungshilfe für Deinen eigenen Besuch der sächsischen Hauptstadt geben.

 

Mein erster Reisetipp: Komm' am besten zweimal nach Dresden: einmal im Sommer, um die Dresden Sehenswürdigkeiten von außen, und die vielen schönen Plätze, Cafés, Biergärten und das Elbufer zu genießen. Und einmal im Winter, um die Kunstschätze der Dresden Museen, Ausstellungen und Galerien in Ruhe anzuschauen. Und um den ältesten Weihnachtsmarkt des Landes zu besuchen.

 

Legen wir also gleich los: Über das Inhaltsmenü oben kommst Du direkt zu den Dresden Reisetipps, die Dich am meisten interessieren. In der Karte findest Du die genauen Locations und Adressen aller Sehenswürdigkeiten.

 


 

Hallo, Willkommen beim Travel Bloke

 

Schön, dass Du mich und meinen Reiseblog besuchst. Ich heiße Andreas und bin "Der Travel Bloke". Gelernter Reiseveranstalter, Reiseblogger und leidenschaftlicher Weltreisender. Mehr über mich erfährst Du lll hier.

 

Lass' uns in Kontakt bleiben: Ich informiere Dich gerne über meine neusten Reisetipps im Travel Bloke lll News Letter



1. Top Dresden Sehenswürdigkeiten: Die Semperoper

 

Trotz der großen Konkurrenz gilt sie als das Wahrzeichen der Stadt und die bekannteste der Dresden Sehenswürdigkeiten: Die Semperoper, Deutschlands wohl schönstes Opernhaus und auch im weltweiten Vergleich ganz weit vorne. Das prachtvolle neobarocke Hoftheater ist schon von außen ein imposanter Anblick.

 

Dabei ist es bereits das dritte Opernhaus an dieser Stelle. Das ursprüngliche Gebäude des Architekten Gottfried Semper aus dem Jahr 1841 brannte 1869 völlig aus und wurde kurz danach unter Leitung seines Sohns Manfred Semper wieder errichtet. Nach der nächsten Zerstörung im Bombenhagel des Februar 1945 dauerte der Wiederaufbau länger - und auch die Semper Familie stand diesmal nicht zur Verfügung. Erst 1985 wurde die heutige Semperoper feierlich wiedereröffnet - übrigens mit einer Aufführung des "Freischütz", dem gleichen Stück, dass 1944 als letztes vor der Zerstörung auf dem Programm stand.

 

Die Semperoper war schon immer auch ein Ort der Weltpremieren, Werke von Richard Strauss wie Elektra, Salome und der Rosenkavalier wurden hier erstmals aufgeführt. An der Fassade der Semperoper findest Du auch Statuen weiterer wichtiger Künstler wie Goethe, Schiller, Shakespeare und Molière, deren Werke hier auf die Bühne kamen.

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten Semperoper

Dresden Reisetipps: Du solltest Dir die Semperoper auf jeden Fall auch von Innnen anschauen. Die Anzahl und Zeiten der geführten Touren hängen vom jeweiligen aktuellen Geschehen in der Oper ab. Infos und Tickets bekommst Du in dem - an einen griechischen Tempel erinnernden - Gebäude links vorne vor dem Opernhaus. Dort kannst Du Dich auch nach Restkarten für Aufführungen am gleichen Abend erkundigen. 

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Semperoper
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Semperoper

2. Gotteshaus mit viel Geschichte: Die Frauenkirche

 

Im Rennen um die imposantesten Dresden Sehenswürdigkeiten ist auch die Frauenkirche, oder genauer gesagt, die evangelisch-lutherische "Kirche Unserer Lieben Frau", die den Neumarkt der Stadt überragt, ein großer Favorit. Der barocke Prachtbau wurde von 1726 bis 1743 erbaut und war eine der schönsten Kirchen Deutschlands, bevor er in der Bombennacht des 14. Februar 1945 so stark beschädigt wurde, dass er kurz darauf einstürzte.

 

Lange Zeit bildete die Ruine der Frauenkirche ein Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung, mitten auf Dresdens Neumarkt. Im Rahmen einer einzigartigen Spendenaktion wurde das Gotteshaus wiedererrichtet und 2005 feierlich wieder geweiht. Seitdem gilt die Dresdener Frauenkirche als Symbol für Frieden und Versöhnung in Europa. Der goldene Reichsapfel und das Kreuz auf der Kuppel sind übrigens ein Geschenk aus London - vor dort kamen 1945 die Bombenflieger. Achte auch auf die dunklen Steine in der, ansonsten hellen, Fassade der Kirche. 3.500 verbrannte Steine der zerstörten Kirche wurden hier in den Neubau integriert. 

 

Dresden Reisetipps Frauenkirche

Dresden Reisetipps: Die Frauenkirche ist kostenlos zu besichtigen und auch von Innen einen Besuch wert. Allerdings ist eine Besichtigung nicht immer möglich, Vormittags finden oft Chorproben statt und Abends ist die Kirche während der Gottesdienste nicht für Touristen geöffnet. Es gibt viele verschiedene Eingänge, das Tor D ist der offizielle für Besichtigungen. Der nette Souvenirverkäufer vor dem Tor ist meist gut informiert, ob und wann eine Besichtigung am jeweiligen Tag möglich ist. Beim Tor G kannst Du den Aufstieg in die Kuppel der Frauenkirche wagen. Dieser geht zum Teil über eine enge Wendeltreppe und eine steile Treppenleiter - nichts für Klaustrophobiker und Menschen mit Höhenangst. Oben angekommen hast Du aber einen traumhaften Blick über die Altstadt.  

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Frauenkirche
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Frauenkirche

3. Barocker Prunkbau: Die Hofkirche (Katholische Kathedrale)

 

Nur einen Steinwurf von der protestantischen Frauenkirche entfernt, steht die katholische Hofkirche- und das ist kein Zufall. Interessanterweise ist das Gotteshaus das Ergebnis absolutistischer Machtpolitik: August der Starke, dessen Bau- und Sammelleidenschaft Dresden heute einen großen Teil seiner barocken Pracht verdankt - konvertierte 1697 vom evangelischen zum katholischen Glauben, denn nur so konnte er zum polnischen König gekrönt werden.

 

Als die - weiterhin protestantischen - Sachsen begannen, die Frauenkirche zu bauen, wollte der frischgebackene Katholik sich nicht lumpen lassen und plante, nur einen Steinwurf von der Frauenkirche entfernt, und direkt bei seinem Residenzschloss (daher auch der Name Hofkirche), ein katholischen Gotteshaus, natürlich - wenn schon, denn schon - nochmal um einiges größer - und bis heute die größte Kirche des Freistaats Sachsen.

 

Die Hofkirche ist auch so etwas wie die Familiengruft der albertinischen Wettiner, fast alle ihre Herrscher sind dort begraben. Mit einer Ausnahme: Die Gebeine August der Starke selbst liegen als polnischer König in Krakau, jedoch - welch' tiefe Symbolik - eines seiner Organe, sein Herz, fand in der Hofkirche in Dresden seine letzte Ruhestätte...

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten Hofkirche

Dresden Reisetipps: Vielleicht liegt es ja daran, dass ich selbst katholisch erzogen wurde: Die Hofkirche hat mir fast noch besser gefallen, als die Frauenkirche. Im Inneren erstrahlt sie, ebenfalls typisch katholisch, in voller barocker Pracht. Besonders imposant, die reich verzierte Rokokokanzel und die Gemälde von Anton Raphael Mengs über dem Hochaltar. Die Hofkirche kannst Du, außerhalb der Gottesdienste, immer besichtigen, Mittwochs und Samstags um 11.30h sogar begleitet von feierlicher Orgelmusik. 

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Hofkirche
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Die Hofkirche

4. Alles, aber keine Hundehütte: Der Zwinger

 

Sorry, den Kalauer konnte ich mir nicht verkneifen. Denn natürlich hat das barocke Gebäudeensemble nichts mit einer Hundehütte zu tun. Ursprünglich als Orangerie und Lustgarten für den Hof August des Starken geplant, ist der Zwinger heute eine der eindrucksvollsten der Dresden Sehenswürdigkeiten, Schauplatz vieler Kulturveranstaltungen und Heimat von gleich drei bedeutenden Museen (mehr dazu im Punkt 6 Museen). 

 

Bei meinem Besuch fanden leider gerade umfangreiche Bauarbeiten im Inneren der Anlage statt, so dass ich etwas Fantasie brauchte, mir vorzustellen, wie der Hofstaat August des Starken hier zwischen Orangenbäumen, Wasserspielen, verzierten Pavillons und pompösen Gebäuden lustwandelte. Insgesamt ist die weitläufige Anlage aber ein extrem beeindruckendes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Gartenbau und plastischer Kunst -  und das wahrscheinlich wichtigste Bauwerk des Spätbarock in Deutschland. 

 

Bleibt noch die Auflösung der Frage zum seltsamen Namen "Zwinger": Als Teil der Hofanlage ist der Komplex von Festungsmauern und einem Wassergraben umgeben. Der Begriff Zwinger bezeichnet dabei den Bereich zwischen der inneren und äußeren Festungsmauer, abgeleitet vom Wort "bezwingen".

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Panorama des Zwinger Komplexes
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Panorama des Zwinger Komplexes

Dresden Reisetipps kostenlos parken

Wo in Dresden kostenlos parken?

 

 

Zwischen den vielen Barockbauten, Kirchen und Museen bleibt in Dresden wenig Platz zum Parken. Kostenlos parken kannst Du - auch für mehrere Tage - auf dem Parkplatz an der Marienbrücke und in der Bauhofstraße. Von dort bist Du relativ schnell zu Fuß in der Altstadt. Wenn Du Dein Auto lieber bewacht in einem Parkhaus abstellen willst: Gleich südlich der Altstadt kannst Du im Parkhaus Centrum Galerie Dein Fahrzeug relativ günstig für 8 EUR pro 24 Stunden parken. (Die genauen Orte findest Du oben in meiner Dresden Karte)

Dresden Tipps kostenfreies Parken


5. Dresden Sehenswürdigkeiten: Das Residenzschloss

 

Ähnlich wie der Zwinger, ist auch das Dresdener Residenzschloss eine Ansammlung verschachtelter Gebäude und Höfe. Es ist schon eine kleine Zeitreise, wenn Du durch den Gebäudekomplex läufst, und als Hobby Fotograf wie ich, fällt es Dir schwer, die Kamera still zu halten.

 

Das Residenzschloss war der Sitz der sächsischen Kurfürsten bzw. später der Könige, und blickt wie so viele Gebäude in Dresden auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Im späten 15. Jahrhundert wurde hier, aufbauend auf eine alte Burg, das erste Schloss im Renaissancestil erbaut. Nachdem dieses niederbrannte wurde es unter August dem Starken im 18. Jahrhundert im Stil seiner Zeit - also im Barock - wieder aufgebaut, mehrmals umgebaut und erweitert, bis es im Februar 1945 das Schicksal der gesamten Stadt teilte und zum zweiten Mal völlig ausbrannte.

 

Der Wiederaufbau wurde erst vor gar nicht langer Zeit, im Jahr 2013, vollendet. Seitdem beherbergt das Residenzschloss einige der bedeutendsten Museen des Landes, unter anderem das berühmte Grüne Gewölbe. Doch dazu gleich mehr im nächsten der Dresden Reisetipps. 

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Das Residenzschloss
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Das Residenzschloss

6. Dresden Reisetipps: Grünes Gewölbe und weitere Museen

 

Das bekannteste der Dresden Museen ist wohl - nicht erst seit dem spektakulären Raubzug im Jahr 2019 - das historische Grüne Gewölbe. Die barocke Schatzkammer August des Starken besteht aus acht prunkvollen Sälen mit einer Sammlung von über tausend, mit Gold und Diamanten übersäten, Gegenständen. Du hast hier das Gefühl, in einer riesigen Schatztruhe aus einem Märchen aus 1001 Nacht zu sitzen.

 

Doch auch neben dem historischen Grünen Gewölbe hat Dresden ein unfassbares und fast erschlagendes Angebot an Museen und Kunstausstellungen. Du kannst locker mehrere Tage damit verbringen, nur die wichtigsten davon anzuschauen. Oder Du pickst Dir eines der Juwelen heraus, zu einem Thema, das Dich besonders interessant. Für Deine Planung hier deshalb eine kleine Übersicht der wichtigsten Museen in Dresden: 

 

Im Residenzschloss: 

Neues Grüne Gewölbe: Direkt über dem historischen Grünen Gewölbe kannst Du im Neuen Grünen Gewölbe weitere Meisterwerke der Goldschmiedekunst bestaunen.

Münzkabinett: In der staatlichen Münzsammlung findest Du 300.000 Münzen von der Antike bis zur Gegenwart, aus allen Teilen der Welt.

Rüstkammer: Zeremoniellen Rüstungen, Waffen und Insignien

Türckische Cammer:  Eine der bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei

Kupferstichkabinett: Sammlung von Skizzen, Drucken und Zeichnungen von Künstlern wie Albrecht Dürer, Goya, Michelangelo, Jan van Eyck, Rubens und Rembrandt

 

Im Zwinger: 

Gemäldegalerie Alte Meister: Eine der weltweit führenden Sammlung italienischer, spanischer, niederländischer und flämischer Renaissancekunst von Künstlern wie Rembrandt, van Eyck, Titian, Raphael, van Dyck und Rubens.

Mathematisch-Physikalischer Salon:  Sammlung August des Starken von physikalischen und technischen Instrumenten seiner Zeit, wie Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle. 

Porzellansammlung: Schatzkammer mit chinesischem und japanischem Porzellan, u.a. aus den Ming Epoche, aber auch lokal produziertes Meißener Porzellan.

 

Im Japanischen Palais:

Museum für Völkerkunde: Ethnographische sowie anthropologische Sammlungen mit Werken aus allen Erdteilen, darunter zahlreiche Zeugnisse untergegangener Kulturen. 

Senckenberg naturhistorische Sammlungen: Mehr als 6 Millionen Tierpräparate zur Vielfalt und Entwicklung der weltweiten Fauna

 

Im Albertinum: 

Galerie Neue Meister: Europäische Kunst bis zum Zweiten Weltkrieg mit Werken der Romantiker (Friedrich, Richter), Impressionisten (van Gogh, Monet), Symbolisten (Klimt, Munch) und Expressionisten (Klee, Kirchner).

Skulpturensammlung: Mehr als fünf Jahrtausende Skulpturen, von der Antike bis zum 21. Jahrhundert.

 

Weitere Infos zum Besuch der Museen in Dresden findest Du auch in den lll Dresden Tipps auf Lisas Reiseblog.

 

Dresden Reisetipps: Museumskomplex im Residenzschloss
Dresden Reisetipps: Museumskomplex im Residenzschloss
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Historisches Grünes Gewölbe
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Historisches Grünes Gewölbe

7. Streetart auf sächsisch: Der Fürstenzug

 

Für mich als Hobbyfotograf und Hobby Ahnenforscher ist er der heimliche Favorit unter den Dresden Sehenswürdigkeiten: Der Fürstenzug,  das 102 Meter lange Wandbild aus über 20.000 Porzellankacheln an einer Außenmauer des Residenzschlosses. 

 

Als Hobbyfotograf war ich fasziniert von der epischen Schönheit dieses Fotomotivs. Du solltest auf jeden Fall mindestens zweimal hier vorbeischauen: Einmal am Tag, um die vielen filigranen Details der Zeichnungen bei hellem Licht zu studieren und einmal am Abend, wenn das Kunstwerk im mystischen Licht der Abendhimmels zu erglühen scheint. Da der Fürstenzug sich zwischen der Frauenkirche am Altmarkt und der Hofkirche am Schlossplatz erstreckt, kannst Du von beiden Enden aus tolle Fotos mit der jeweiligen Kirche im Hintergrund aufnehmen.

 

Und als Hobby Ahnenforscher war ich fasziniert vom Motiv selbst, denn es ist quasi ein gigantischer Stammbaum der 34 Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die Sachsen zwischen 1127 bis 1873 regierten, und die sich zu diesem Anlass  - über alle Zeitgrenzen hinweg - zu einem gemeinsamen Reiterzug versammeln. Neben den Herrschern schließen sich aber auch Wissenschaftler, Künstler, Handwerker und Bauern dem aus insgesamt 94 Personen bestehenden Umzug an. Darunter jedoch - vor Zeiten der paritätischen Ämterbesetzung - nur eine einzige Frau.

 

Das einzigartige Werk entstand 1876 anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Wettinischen Herrscherhauses - zuerst in gemalter Form. Doch als das filigrane Kunstwerk unter dem Einfluss von Regen, Schnee und Wind schnell zu verwittern drohte, wurde das gesamte Motiv zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf 23.000 bemalte und gebrannte Meißener Porzellankacheln übertragen. 

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Der Fürstenzug
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Der Fürstenzug

Dresden Reisetipps Reiseführer

Dresden Reiseführer

 

Diese Dresden Reiseführer mit vielen weiteren Tipps und Vorschlägen zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten haben mir besonders gut gefallen: Meine Dresden  Reiseführer Empfehlungen für Deine Inspiration und Planung.

 

Anzeige



8. Dresden Reisetipps: Flanieren am Elbufer - Brühlsche Terrasse

 

Dresdens schönste Flanierpromenade ist die Brühlsche Terrassse, eingebettet zwischen den prachtvollen Gebäuden des Albertinums (siehe oben bei den Museumtipps) und der Kunstakademie auf der einen Seite und der Elbe auf der anderen Seite. Auf der 500 Meter langen Promenade kannst Du bei schönem Wetter wunderbar entlang bummeln oder von einer der vielen Parkbänke den Blick über die Elbe und hinüber zur Dresdener Neustadt genießen.

 

Die Brühlsche Terrasse war ursprünglich ein Teil der Befestigungsanlage und wurde vom Grafen Heinrich von Brühl um 1740 zu einem privaten Garten mit Bäumen, Plastiken und Skulpturen umgestaltet. Unten am Fuß der Terrasse liegen übrigens die Ausflugsdampfer, die von hier zu ihren Touren durchs Elbtal aufbrechen, doch dazu mehr weiter unten im 11. der Dresden Reisetipps.

 

Dresden Geheimtipps Biergarten

Dresden Reisetipps Essen & Trinken: Wenn Du für Deine Dresden Reise einen gemütlichen Biergarten suchst, empfehle ich Dir den Biergarten am Narrenhäusl direkt an der Elbe (Details siehe Karte oben). Hier kannst Du bei einem kühlen Radler und einer hausgemachten Soljanka den Blick über die Elbe auf das Panorama der Altstadt inklusive der Brühlschen Terrasse genießen.

.
Dresden Reisetipps: Biergarten am Narrenhäusl
Dresden Reisetipps: Biergarten am Narrenhäusl

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Brühlsche Terrasse
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Brühlsche Terrasse

9. Alternative Dresden Sehenswürdigkeiten: Die Kunsthofpassage

 

Nach den vielen historischen Reisetipps in der Altstadt von Dresden, überqueren wir die Elbe und schauen uns in der Neustadt von Dresden nach modernen Sehenswürdigkeiten um. Es war schon ein kleiner, aber positiver Kulturschock, als ich nach den Tagen zwischen den barocken Prachtbauten plötzlich durch die Neustadt mit ihren alternativen Kneipen, urigen Cafés und fantasievollen Secondhandläden lief.

 

Mein Ziel war die Kunsthofpassage, wo kreative Künstler aus einem Komplex verfallener Hinterhöfe, mit viel Fantasie ein spannendes Gesamtkunstwerk geschaffen haben. Die fünf Höfe tragen die neugierig machenden Namen „Hof der Elemente“, „Hof der Tiere“, „Hof der Metamorphosen“, „Hof der Fabelwesen“ und „Hof des Lichts“.

 

In den kreativ gestalteten Häusern haben sich alternative Boutiquen, Teeläden und Souvenirshops niedergelassen und in den Höfen selbst kannst Du unter schattigen Kastanienbäumen in den Cafés bei einem Kaffee oder einem Radler entspannen. Falls Du bei Regen hier bist, schaue Dir unbedingt das Haus im "Hof der Elemente" an (siehe das mittlere Foto): dann läuft dort das Regenwasser durch eine Installation aus Rohren und Trichtern und veranstaltet ein grandioses Wasserschauspiel für Augen und Ohren. 

 


Dresden Hotel Tipps

Dresden Hotel Tipps - Wo Übernachten?

 

Da die wichtigsten Dresden Sehenswürdigkeiten sich geballt in der Altstadt befinden, macht es Sinn, dort auch - mitten im Geschehen - zu übernachten. Allerdings sind die Preise der Unterkünfte hier ziemlich hoch. 

 

Ich habe im ᐅᐅᐅ Limehome Wallstraße in einem Apartment mit Küche und Balkon übernachtet. Gerade erst eröffnet, gab es dort  - für die zentrale Lage - super günstige Einstandspreise. Überraschend günstige Angebote hat auch oft das moderne ᐅᐅᐅ Amedia Plaza direkt bei der Frauenkirche. Wenn Du Dir etwas Besonderes gönnen willst, empfehle ich Dir das stilvolle Luxushotel ᐅᐅᐅ Taschenbergpalais in einem historischen Gebäude direkt zwischen Residenzschloss und Zwinger gelegen. 

 

Ich nutze für meine Reiseplanung fast ausschließlich die Hotelbuchungsseite von  ᐅᐅᐅ booking.com, dem größten und nach meiner Erfahrung besten Buchungsportal.  Details und Preise der oben bereits genannten Dresden Hotels bekommst Du beim Klick auf den blau unterlegten Link.

 

Dresden Hotel Tipp: Taschenbergpalais direkt bei Schloss und Zwinger
Dresden Hotel Tipp: Taschenbergpalais direkt bei Schloss und Zwinger
Dresden Hotel Tipp: Apartment mit Balkon in der Altstadt
Dresden Hotel Tipp: Apartment mit Balkon in der Altstadt


10. Ritt ins Mittelalter: Der Stallhof

 

Der Stallhof gehört zum Gebäudekomplex des Residenzschlosses. Da es mir hier aber besonders gefallen hat - auch weil er von weniger Touristen besucht wird, und fast schon zu den Dresden Geheimtipps gehört, bekommt der Stallhof hier einen eigenen Reisetipp. 

 

Im Stallhof waren nicht nur die Pferde der Herrscherfamilie untergebracht, hier fanden auch im Spätmittelalter die großen Turniere statt, bei denen die Ritter in ihren schweren Rüstungen mit einer Kranvorrichtung aufs Pferd gehievt wurden und mit langen Lanzen gegeneinander kämpften. Er gilt damit als der weltweit älteste, erhaltene mittelalterliche Turnierplatz. In der Mitte des prachtvollen Bogengangs zeigt eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1568 - jedenfalls bei Sonnenschein - in römischen Ziffern die Stunde und als Tierkreiszeichen den Monat an.

 

In der Adventszeit findet im Stallhof übrigens ein sehr schöner Weihnachtsmarkt statt. Zwar nicht mit so langer Tradition wie der berühmte Striezelmarkt auf dem Altmarkt, dafür aber klein, urig und mit mittelalterlicher Atmosphäre. 

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Der Stallhof
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Der Stallhof

11. Dresden Reisetipps: Dampferfahrt durchs Elbtal

 

Ein entspannter Höhepunkt jeder Stadtbesichtigung (zumindest dann, wenn die Stadt an einem Fluss liegt) ist eine Bootsfahrt entlang ihrer Sehenswürdigkeiten. Besonders hier in Dresden kann ich Dir eine Schiffstour empfehlen, denn, wenn Du den Bereich der Stadt verlassen hast, geht die Fahrt durchs idyllische Elbtal, mit seinen kleinen Schlösschen, Dörfern, mit Weinreben bewachsenen Hängen und grünen Wiesen.

 

Fünf Jahre lang war das Elbtal sogar von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft, bis ihm, nach dem Bau der  Waldschlößchenbrücke - die nach Meinung der Jury nichts ins Gesamtbild des Tals passte - dieser Titel wieder aberkannt wurde.

 

Höhepunkt einer Bootstour durchs Elbtal ist die Fahrt vorbei an den drei Elbschlössern, doch dazu gibt es im Anschluss noch einen eigenen Reisetipp. Während der Schiffsreise wirst Du auch ein blaues Wunder erleben, denn das ist der Spitzname der Loschwitzer Brücke, die die Dresdener Stadtteile Loschwitz und Blasewitz verbindet. Die Brücke verdankt ihren Namen einer Legende: Als sie 1893 eingeweiht wurde, sei sie noch grün gewesen. Doch aufgrund der minderwertigen Farbe wurden die grünen Pigmente im Laufe der Zeit ausgewaschen und die Brücke wandelte sich von einem grünen in ein (hell)-blaues Wunder. 

 

Als Bonus erhältst Du am Ende der Tour einen besonders schönen und fotogenen Ausblick auf die barocke Skyline von Dresdens Altstadt. 

 

Dresden Reisetipps Elbtal Bootsfahrt

Dresden Reisetipps: Die Sächsische Dampfschifffahrt unterhält mit ihrer Weißen Flotte einen Liniendienst mit regelmäßigen Touren zu den Orten im Elbtal. Du kannst unterwegs auch aussteigen und mit den nächsten Schiff zurückfahren. Ich habe mich für eine der kurzen Touren von Dresden (die Boote starten unterhalb der Brühlschen Terrasse) nach Blasewitz und wieder zurück entschieden. Der Ausflug dauert dann gut eineinhalb Stunden und die Fahrt kostet 19 EUR. Den gesamten Fahrplan kannst Du Dir lll hier  anschauen oder runterladen. 

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Bootstour durchs Elbtal
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Bootstour durchs Elbtal

12. Kleinode am Elbufer: Die drei Elbschlösser

 

Wie gerade schon erwähnt, wirst Du während Deiner Dampferfahrt auf der Elbe auch an drei kleinen Märchenschlössern vorbeikommen, die sich hier malerisch in die Weinberge des Elbtals eingefügt haben. Es handelt sich dabei um Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss (auch Villa Stockhausen genannt) und Schloss Eckberg, alle im 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil erbaut. 

 

Wenn Du die Schlösser nicht nur vom Boot aus betrachten möchtest, kannst Du sie auch bei einem schönen, 4 km langen, Spaziergang entlang der Elbe von der inneren Neustadt aus erreichen. Von Innen ist das Schloss Albrechtsberg allerdings nur Sonntags und das Lingnerschloss nur Mittwochs zu besichtigen. Die schönen, die Schlösser umgebenen Parks im Stil englischer Landschaftsgärten, sind aber immer geöffnet. Den dritten im Bunde, das Schloss Eckberg, kannst Du hingegen im Prinzip jederzeit besichtigen, denn es wird heute als Hotel genutzt. Wenn Du dort ᐅᐅᐅ ein Zimmer buchst, liegt Dir das Märchenschloss mit seiner ganzen Pracht für einen Tag zu Füßen. 

 

Dresden Tipps Hofkirche Rosengarten

Wenn Du Dich entscheidest, die Elbschlösser bei einer Wanderung entlang der Elbe zu besuchen, kommst Du auch am sehr schönen Rosengarten vorbei. Hier kannst Du Dich im idyllischen Café Rosengarten bei einem Latte Macchiato und einem Stück frisch gebackenen Apfelkuchen für den Rest der Strecke stärken. 

.
Dresden Reisetipps: Café Rosengarten
Dresden Reisetipps: Café Rosengarten

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten
Schloss Albrechtsberg
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten
Lingnerschloss
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten
Schloss Eckberg


Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten

Magst Du mir einen Kaffee spendieren?

 

Hat Dir mein Blog Artikel (bis hier) gefallen? Oder Dir bei Deiner Reiseplanung geholfen? Du möchtest Dich gerne revanchieren?

 

Ich freue mich immer über eine kleine Spende für meine Kaffeekasse. Vielen Dank!



13. Nicht nur zur Weihnachtszeit: Der Altmarkt

 

Neben dem Neumarkt ist der Altmarkt der zweite zentrale Platz der Dresdener Altstadt. Zuerst war ich etwas irritiert, und fragte mich, ob ich bei meiner Recherche die Namen vertauscht hatte. Denn der Neumarkt, mit der Frauenkirche und den vielen historischen Gebäuden, wirkt auf mich deutlich "älter". Der Altmarkt wurde bereits zu DDR-Zeiten wiedererrichtet und strahlt auf mich - auch wegen seiner monumentalen Weite - eine eher sozialistische Nüchternheit aus. Auch wenn es hier mit der Kreuzkirche ebenfalls historische Gebäude zu bewundern gibt. 

 

Seine Nüchternheit verliert der Altmarkt aber spätestens jedes Jahr in der Adventszeit, wenn hier mit dem Striezelmarkt einer der bekanntesten und schönsten deutschen Weihnachtsmärkte seine Tore öffnet. Dann duftet es nach Weihnachtsstollen, Glühwein und Bratwurst, und an den Ständen kannst Du Holzschnitzkunst aus dem Erzgebirge bestaunen. Ein beliebtes Reiseandenken sind dann auch die Glühweinbecher, die mit ihren jährlich wachsenden Motiven mittlerweile einen hohen Sammlerwert haben. 

 

Dresden Reisetipps Striezelmarkt

Dresden Reisetipps: Der Striezelmarkt findet seit fast 700 Jahren - seit 1434 - hier am Altmarkt statt und er ist damit der wohl älteste Weihnachtsmarkt der Welt. Sein Name kommt übrigens von der kulinarischen Hauptattraktion des Marktes: Der berühmte Dresdener Stollen mit Rosinen, Mandeln und Marzipan wird in seiner Heimat "Striezel" genannt. 

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Altmarkt
Der Altmarkt verwandelt sich...
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Striezelmarkt
... in der Adventszeit in den Striezelmarkt

14. Dresden Reisetipps: Der Goldene Reiter

 

Eigentlich bin ich ja kein Fan von solchen "Denkmälern", die deshalb nur selten in den Top 15 meiner Reisetipps landen. In der vorletzten der Dresden Sehenswürdigkeiten soll hier aber nochmal der Mann gewürdigt werden, dem wir als Touristen eine Vielzahl der beeindruckenden Sehenswürdigkeiten in Dresden zu verdanken haben. 

 

Am Eingang der Dresdener Neustadt, gleich bei der Augustusbrücke, glänzt der "Goldene Reiter" vor blauem Himmel in der Sonne. Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, besser bekannt als August der Starke, thront hier seit 1736 - drei Jahre nach seinem Tod - stolz, in eine römische Rüstung gekleidet, auf seinem Lipizzaner Hengst. Das vollständig mit Blattgold überzogene Kupferdenkmal ist auf jeden Fall ein beeindruckendes Fotomotiv. 

 

Der Standort des Denkmals wurde übrigens ganz bewusst gewählt. Zum einen weist es den Eingang zur Dresdener Neustadt, deren Wiederaufbau - nach einem verheerendem Brand - dem Kurfürsten zu verdanken war. Zum anderen ist das Denkmal in Richtung Nordosten, also in Richtung Polen ausgerichtet - denn Friedrich August I. war nicht nur Kurfürst von Sachsen, sondern gleichzeitig als August II. seit 1697 auch König von Polen. 

 

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten Goldener Reiter

Dresden Tipps: Ich hatte mich bei meinem Besuch gefragt, ob Joachim Witt für seinen 80er Jahre Hit "Goldener Reiter" von diesem Denkmal inspiriert wurde und ob das im Lied besungene "Ich bin ein Kind dieser Stadt" sich auf Dresden bezieht. Das ist wohl nicht der Fall. In dem Antikriegssong geht es um Lüneburg, wo Witt seine Bundeswehrzeit verbrachte, und der "Goldene Reiter" war das Wappen seiner Kaserne.  

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Goldener Reiter
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Goldener Reiter

15. Dresden Geheimtipps: Pfunds Molkerei

 

Ehrlich gesagt ist die letzte meiner Dresden Sehenswürdigkeiten mittlerweile wohl gar kein Geheimtipp mehr. Als ich dort war, schoben sich nach dem Motto "Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet" ganze Reisegruppen durch die engen Räume des Ladens.

 

Trotzdem hat es das kleine "Tante Emma" Geschäft für Milch- und Käseprodukte gerade noch in meine Top 15 Reisetipps geschafft - seit 1998 gilt es laut Guiness Buch der Rekorde als der schönste Milchladen der Welt. Schon seit 1880 verkaufen hier die Gebrüder Pfund Milch, Käse, Sahne, Butter, Joghurt und andere Milchprodukte. Und das in einer zugegeben besonders schönen Dekoration. Die Wände des kleinen Ladens sind mit handbemalten, blauen Majolika Fliesen dekoriert, verziert mit Blumen, Engeln, märchenhaften Tierwesen und Motiven aus der Milchwirtschaft. 

 

Ein kleiner Ausflug in die Kolonialwarenwelt des 19. Jahrhunderts. Wenn nur nicht die vielen Touristen wären... Aber schau' einfach mal vorbei und mach' Dir Dein eigenes Bild. 

 

Dresden Reisetipps Restaurants

Dresden Reisetipps - Essen & Trinken: Etwas versteckt, über eine Treppe im Innenhof des Ladens erreichbar, findest Du über dem Milchladen das "Pfunds Café", mit selbstgebackenen Kuchen, leckerem Eis und Milchkaffee. Besonders empfehlenswert: Ein großes Glas Buttermilch! 

.

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Pfunds Molkerei
Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten: Pfunds Molkerei

FAQs - Fragen und Antworten zu Dresden Sehenswürdigkeiten


 

Ein Besuch in Dresden in eine Reise durch die Geschichte. Die vielen historischen Gebäude, von der Frauenkirche über die Semperoper bis zum Residenzschloss, lohnen eine Besichtigung von Innen und Außen. Dresden hat aber auch viele schöne Plätze mit urigen Cafés und netten Restaurants. Bei gutem Wetter ist ein Spaziergang am Elbufer oder eine Radtour durchs Elbtal ein Highlight. Und im Winter öffnet mit dem Striezelmarkt der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. E

 

 

Die meisten der bekannten Sehenswürdigkeiten Dresdens und die schönsten Plätze der Stadt befinden sich in der historischen Altstadt südlich der Elbe. Aber auch die Neustadt nördlich der Elbe, mit ihrem alternativen Charme, urigen Cafés und Kneipen und originellen Läden hat mir persönlich sehr gut gefallen.

 

 

Dresden hat eine große Zahl an Sehenswürdigkeiten von Weltrang. Auf keine Fall verpassen sollte man die Frauenkirche, die Semperoper, den Zwinger und einen Besuch im historischen Grünen Gewölbe im Residenzschloss.

 

 

Dresden ist eine Stadt der Kultur, einige weltbekannte Museen befinden sich in der Stadt, die (nicht nur) bei schlechtem Wetter einen Besuch lohnen. Das Grüne Gewölbe mit der Schatzkammer August des Starken, die Gemäldegalerie Alte Meister, mit Werken von Rembrandt, Raphael und Rubens oder das Museum für Völkerkunde im Japanischen Palais bieten auch an einem verregneten Tag viel Interessantes für einen Besuch in Dresden.

 

 

Dresden ist die Stadt des Barock. Der absolutistische Herrscher August der Starke hat mit seiner Kunst- und Sammelleidenschaft der Nachwelt eine Vielzahl prachtvoller Bauwerke und Sammlerstücke hinterlassen. Vieles davon wurde bei den Bombenangriffen im zweiten Weltkrieg zerstört oder beschädigt, erstrahlen aber mittlerweile wieder im alten Glanz.

 

 

Diesen Artikel später nochmal lesen?

Jetzt auf Pinterest merken:  

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten

 

Hier findest Du alle meine aktuellen

  lll Deutschland Reisetipps 

Dresden Geheimtipps

Die kostenlose Reise Kreditkarte:

ᐅᐅᐅ VISA GenialCard

Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten


Mehr Travel Bloke Tipps: Jetzt lesen oder auf Pinterest merken:


 

Hinweis: Mein Blog Artikel Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten enthält (mit ᐅᐅᐅ einem * oder als "Anzeige" gekennzeichnete) Affiliate Links. Über diese gelangst Du zu von mir empfohlenen Reiseleistungen. Buchst Du dort etwas, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch kein Nachteil, der Preis ist der gleiche wie bei einer direkten Buchung dort. Ich danke Dir für die damit gezeigte Wertschätzung meiner Arbeit an dieser Webseite. Weitere Infos zu diesem Thema erhältst Du lll hier.

 


Dein Kommentar zu den Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten

 

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu den Dresden Reisetipps & Sehenswürdigkeiten? Du warst auch schon mal dort? Was sind Deine Erfahrungen und Empfehlungen? Ich freue mich über Deine Ergänzungen, Fragen und andere Anmerkungen.

 

Kommentare: 0